
Fleischmann alte Gußmonster
-
-
-
Als Schweizer AC-Bahner blieben Produkte von Fleischmann immer exotisch. Das ist bis heute so geblieben, da Schweizer Modelle von Fleischmann an einem Daumen abgezählt werden können. Schade eigentlich...
-
Als Schweizer AC-Bahner blieben Produkte von Fleischmann immer exotisch. Das ist bis heute so geblieben, da Schweizer Modelle von Fleischmann an einem Daumen abgezählt werden können. Schade eigentlich...
Wobei ich aber auch sagen muss das es dafür keinen Grund gibt. Die Erfahrungen die ich mit den Stahlwagen und dem Tunnelputzzug gemacht habe sind sehr gut. (Bis auf die Problemchen der E 2/2 aber das ist ein anderes Thema) Der Tunnelputzwagen fährt sich sogar mit der Märklin KK. Auch die Verarbeitung ist soweit ich es beurteilen kann gut, da kann Partner Roco sich noch eine Scheibe abschneidenWie es sich mit den urchigen Guss Loks verhält kann ich nicht beurteilen, aber sie haben das gewisse etwas
Grüessli
Mike
-
Wie es sich mit den urchigen Guss Loks verhält kann ich nicht beurteilen, aber sie haben das gewisse etwas
Grüessli
Mike
Als Sammler von alten Loks der 50er und 60er Jahre mag ich diese etwas zu groß geratenen Loks von Fleischmann im Maßstab 1:82 später 1: 85.
Qualitativ und Optisch stehen sie Märklin Produkten aus der Zeit in nichts nach. Sie sind teilweise sogar besser detailiert.
-
stehen sie Märklin Produkten aus der Zeit in nichts nach. Sie sind teilweise sogar besser detailiert
nein - heute streite ich nicht . . . -
Aber Günther,
wie ich schon geschrieben habe, teilweise ( zum Beispiel E 44 und Bügelfaltenlok),
bei der V 200 und der E40 ist die Märklin schon hübscher ( keine ausschwenkenden Pufferbohlen ) und detailierter.
-
Man muss diese Modelle heute mit den Augen von früher sehen - genauso wie Tin-Plate (oder die Faller-AMS-Bahn). Dann versprühen die Modelle, oder muss man hier von Spielzeug sprechen, einen unerreichbaren Charme, der Kindheit und Glück verströmt
Auf die Detailierung oder Massstabtreue, Märklin oder Fleischmann, kommt es überhaupt nicht an.
Selbst das ausgefeilteste Modell eines modernen Märklin-Krokodils mit Zuschnappmodul und Dundee-Buschsound kann mich heutzutage nicht so faszinieren, wie meine erste plumpe Märklin-Gussklumpenlok, eine E44, damals auf dem M-Gleisoval mit Ausweiche und Lichtsignal....
-
wie meine erste plumpe Märklin-Gussklumpenlok, eine E44, damals auf dem M-Gleisoval
bei mir war's zwar die Dritte (nach zwei 3000ern) - aber das Gefühl hat sich bei mir genau so eingestellt - nur eben Urzeiten früher . . . -
Was für euch die "Gussmonster" sind ist für mich diese hier:
Eine Märklin BR 24 mittleren Alters, noch mit Kleinem Scheibenkollektor, Delta-Elektronik und Feldspuhle. Das Gehäuse ist bereits aus Kunststoff, das Fahrwerk ist massiv Metall. Diese Lok hat Spielbetrieb erlebt, 100 Runden Vollgas und vieles mehr. Technisch wurde sie erst schwerst misshandelt, lief Trocken, mit genug Öl für eine Ölpest, mit abgefahrenem Schleifer und abgenutzten Bürsten. Ab und zu war sie in der Reparatur, wobei der Händler jedes mal Kreidebleich Wurde, da sich nicht selten such ein halber Perserteppich im Fahrwerk befand...
... Später wurde sie durch den Fachmann auf ESU Digital umgerüstet und letzten Dezember hab ich selbst sie auf den neusten Stand mit Hochleistungsmotor und mfx Decoder mit 21-MTC Schnittstelle gebracht. Und sie Fährt wie eine Eins!
Diese Loks konnten etwas wegstecken
Eine heutige Maschine hätte da glaub Längstens Kapituliert
Grüessli
Mike