Die legendäre Faller AMS-Bahn

  • Die Weiche will einfach nicht recht funktionieren! Ich merke, dass ich älter werde, denn damals hatte ich mit den Sperrholzweichen keine nennenswerten Probleme beim Elektrifizieren. Aber noch gebe ich mich nicht geschlagen: Lackdraht ist bestellt und die durch Dummheit (oder der Unmöglichkeit des beschädigungslosen Ausbaus) beschädigten Spulen werden neu gewickelt.

    Die Weichenzungen schalten beim Drüberfahren nicht zurück, da der Führungsdorn nicht an die Rückstellvorrichtung reicht. Ein konstruktives Problem der Weichenzunge. Muss ich mich auch daran klemmen, bis es funktioniert.

    Aber zunächst etwas von der Sammlerfront: eine der wenigen Packungen, die ich immer etwas stiefmütterlich behandelt habe, da sie die geschmähten Formel-1-Wagen enthielt, vervollständigt nun meine Sammlung.

    Das Besondere ist sicherlich, dass sie noch verblistert und somit jungfräulich ist. Erwähnenswert in diesem Zusammenhang ist auch, dass die unten gezeigte Schachtel nur ganz am Anfang mit den auf dem Deckelbild gezeigten Rennwagen ausgeliefert wurde. Aus verschiedenen Gründen ging man dazu über, diese Packung mit GT-Wagen zu verkaufen. Aufgrund des Deckelbildes gab es da wohl manche Enttäuschungen.

    Nun, bei meiner Version-1-Ausgabe stimmt Inhalt mit Bild zusammen. So muss das sein.😁

    Gruss Roger

    97 von 121 grünen Ae 6/6

    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Hallo Roger,

    Da bist Du schon viel weiter als ich... Die Molankegel sehen super aus! Da bist Du schon weiter als ich, ich wünschte, ich könnte mit CAD Programmen umgehen, ich hätte da noch diverses, was ich drucken möchte, weil es schlicht auf dem Markt nicht erhältlich ist..

    Gruess usem MoBa Chäller
    Adrian
    _____________________________________

    Überzeugter Vollblut Eisenbahner 8)

    Gleissystem: 2- Leiter DC H0,
    Digitalsystem: ESU; Steuerung:
    Traincontroller Gold 10
    Yutubekanal: https://www.youtube.com/channel/UCvTbJmzqmOMXvOYyPuFLBnQ

    Instagram: moba_hausberg

  • Ciao Adrian,

    Ja, das mit dem Programmieren ist tatsächlich das Schwierigste am Ganzen. Bis jetzt baute ich nur Kleinteile mit überschaubaren Formen. Eben wie diese Kegel.

    Jetzt bin ich an einer Baustellenabschrankung nach Vorbild von Faller (wie sie der Original-AMS-Engstelle beigegeben wurde)

    Ich verwende als Konstruktionsprogramm das kostenlose Tinkercad. Nach ein bisschen üben kann man auf grafischer Basis das eine oder andere konstruieren, auch wenn man vom Programmieren nicht viel - oder wie ich: null Ahnung - hat.

    Die Kegel und Begrenzungssteine sind meine ersten Gehversuche. Übung macht den Meister.

    Gruss Roger

    97 von 121 grünen Ae 6/6

    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Letztens habe ich einen ganz besonderen Leckerbissen aus dem Netz gefischt:

    Im Busch-Katalog von 1967/68 - und nur in diesem - findet man neben vielen Tiefzieh-Gelände-Modellen für die Modelleisenbahn auch drei Sets für die AMS-Faller-Bahn vor:

    Die abgebildeten Kunststoff-Geländeteile fanden wohl nicht den erwarteten Absatz. Denn bereits im nächsten Hauptkatalog sucht man diese Abbildungen vergeblich.

    In AMS-Sammlerkreisen gelten zwei der Sortimente als megaselten. Eines der drei Sets soll sogar nur als Einzelstück bekannt sein(!)

    Nun staunte ich nicht schlecht, als vor einigen Tagen das 3-teilige Set Art. 392 auf Ebay ab einem Euro Startgebot feilgeboten wurde. Obschon auf den Artikel noch nicht geboten worden war, als ich ihn entdeckte, wusste ich von Anbeginn, dass mich die Sache wohl ziemlich teuer zu stehen käme. Ich hatte schliesslich soeben das Jahres-Highlight in Sachen AMS-Zubehör erspäht.

    Und richtig: kontinuierlich stieg der Preis. Kurz vor Ende verdoppelte sich das Gebot nochmals. In weiser Voraussicht vermutete ich, dass dies noch nicht das Ende der Fahnenstange wäre. Mit Hammersnipe würde das sicher noch nach oben korrigiert…..

    Und genau: ein Freak vervierfachte das Gebot nochmals…. und konnte es vermutlich nicht fassen, dass er die Auktion dennoch verlor.😎

    (ging mir natürlich auch schon so).

    Heute habe ich das Riesenpaket abgeholt und die urigen Rampenstücke aneinandergelegt und bestückt:

    Ich werde die in einem nächsten Schritt noch sanft auffrischen und die Büsche und Bäume neu setzen. Die fehlende rote Busch-Parkbank hatte ich noch im Fundus. Diese wurde schon mal lose platziert.

    Habe grosse Freude an dem Set.

    Übrigens: welches der beiden andern Sortimente noch real existiert und welches wohl ein Einzelstück(?) geblieben ist, weiss ich nicht. Bei der 392 wird es in meiner Sammlung wohl bleiben. Das Glück schlägt nicht zweimal an der selben Stelle ein. ;)

    Gruss Roger

    97 von 121 grünen Ae 6/6

    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • RoRö ‚Ende Fahrbahnverengung‘


    Gestaltungsvorschlag

    Gruss Roger

    97 von 121 grünen Ae 6/6

    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Macht sich gut. Die Engstellen kenne ich.

    Sind die Kegel und die Baustellen-Abschrankungen von dir gefertigt?

    Die am Boden liegenden Profile?

    Den Wanderstock (vom Mann mit Hut) dürftest du wohl kaum selber gedruckt haben.

    Gruss, Röbi

    Anlage im Bau: ChRB III Christoph-Röbi-Bahn
    Thema: Schweizer Normalspur-Alpenbahn
    Gleismaterial: Roco Line
    Gleispläne: Gleispläne der ChRB III
    Speziell: Stromführende Oberleitung
    Steuerung: Amorocos (selbstgestrickt)
    Digital-System (Fahren): DCC-EX
    Digital-System (Schalten und Melden): DIGI-NOW (selbstgestrickt)

    Jeder braucht einen 3D-Drucker. Wer keinen hat, weiss es einfach noch nicht.

  • Die Profile und der Bauarbeiter mit der Nivellierlatte sind nicht selber gedruckt. Die Abschrankung aber schon.

    Gruss Roger

    97 von 121 grünen Ae 6/6

    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Roger, diesen Fang und die Freude daran, mag ich dir von Herzen gönnen. :thumbsup:

    Bei der 392 wird es in meiner Sammlung wohl bleiben. Das Glück schlägt nicht zweimal an der selben Stelle ein. ;)

    "Unverhofft kommt oft", besagt ein Sprichwort. So jedenfalls erging es mir mit den CIWL-Wagen von Primex. ;)

    Die Engstelle sieht mit der Gestaltung gleich nochmals besser aus. :thumbup:

  • Der 3-D-Drucker macht das Herstellen von vielen gleichen Teilen einfach. Aber man neigt auch zum Übertreiben. Nach mehreren Stunden des Entgratens und Schleifens….. was soll ich mit so vielen Bauabschrankungen (nach dem Vorbild der Faller Engstelle)?

    Vor allem, wenn das fummelige Anbringen des Wasserschiebebilds noch mehrfach ansteht.

    Gruss Roger

    97 von 121 grünen Ae 6/6

    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • was soll ich mit so vielen Bauabschrankungen

    Roger was haltest Du von Pferden? Bez. Pferdesport?

    Auch wenn Hürden in wichtigen kleinsten Details anderst sind, 1:87 vernachlässigbar, (der Balken muss herunter fallen können), so wirken Deine Bauabschrankungen trotzdem auch deutlich an die Hürden wo das Pferd hinüber galoppieren soll. Oder gibt es eine Modellbahn-Anlage mit einem Zürcher Böögg? Dort hat es doch auch solche Abschrankungen am Sechseläuten-Umzug?

    Gruss

    Hermann

    Analog ist cool:)

  • Lieber Hermann,

    Ich habe die Abschrankungen bewusst den AMS-Modellen nachempfunden, da sie in diesem Bereich eingesetzt werden.

    (Wenn ich Pferde-Hindernisse bauen wollte, sähen sie aus wie Pferde-Hindernisse😉)

    Meine Aussage war eher philosophisch gemeint, weil ein Drucker die ungezügelte Vervielfältigung so vereinfacht, dass man gern zuviele Teile druckt. Und nicht bedenkt, dass deren Weiterbearbeitung und Montage dann diesen Minderaufwand wieder zunichtemacht…

    Gruss Roger

    97 von 121 grünen Ae 6/6

    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Ich übe fleissig mit meinem neuen CAD-Programm. Natürlich komme ich im Gegensatz zu den computeraffinen Mitforumisten Büeti und Sturzi nur langsam vorwärts. Aber jetzt kann auch ich ein Ergebnis vorweisen, das perfekt in diese Rubrik passt. Eine Schiene mit Kanalarbeiten. Unter anderem. Aber seht selbst:

    Hier habe ich alle Konstruktionsdetails selber entwickelt und gedruckt. Einzig die Preiser-Figur nicht.

    Aber die Schiene mit den beiden asymmetrischen Ausweichstellen kann man noch andersweitig einsetzen. Dafür muss man aber den Schachtdeckel (entsprechend verlängert) schliessen:

    Auf der Strasse kann alles passieren.😄

    Gruss Roger

    97 von 121 grünen Ae 6/6

    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Mit dem 3D-Drucker und dem Onshape ist unser Modellbau-Talent noch viel potenter geworden. Wir müssen uns da noch auf einiges "Vom-Sockel-Hauendes" gefasst machen.

    Gruss, Röbi

    Anlage im Bau: ChRB III Christoph-Röbi-Bahn
    Thema: Schweizer Normalspur-Alpenbahn
    Gleismaterial: Roco Line
    Gleispläne: Gleispläne der ChRB III
    Speziell: Stromführende Oberleitung
    Steuerung: Amorocos (selbstgestrickt)
    Digital-System (Fahren): DCC-EX
    Digital-System (Schalten und Melden): DIGI-NOW (selbstgestrickt)

    Jeder braucht einen 3D-Drucker. Wer keinen hat, weiss es einfach noch nicht.

  • ... wieso ausweichen?

    Anhalten und die Begegnung geniessen! Wie viele male muss man pro Jahr wegen einer (4-beinigen) Kuh anhalten?

    Zum Glück ist der Dohlendeckel wieder drauf. Es sieht so aus, als verwechsle die Kuh den Zugang (Schacht) mit einer Toilette. Ist es Abwasser, halb so schlimm, ist es Frischwasser, soll der Polizist die Kuh büssen. Erstaunlich was da Roger nicht alles kreiert :thumbsup:

    Analog ist cool:)

  • Inzwischen wurde - nicht ganz unwesentlich - der ‚Kuh-Test‘ durchgeführt. Verständlicher ausgedrückt: die Funktionskontrolle meines Elaborats.

    Während das Befahren des Randstreifens für alle Fahrzeuge problemlos war und auch die breiten Fahrzeuge nicht in den Strassengraben fuhren, bekam die Kuh vom Lastwagen jedesmal eins auf die Schnauze. Man hätte es dabei belassen können aber angesichts des Tierwohls (und des Lastwagens) wurde die Kuh geringfügig umplatziert.

    Der ‚Kuh‘-Test galt als bestanden, als in beiden Richtungen Anhängerzüge berührungslos passieren konnten:

    Gruss Roger

    97 von 121 grünen Ae 6/6

    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Die arme Kuh! Wäre es nicht menschlicher (oder besser: kühlicher), ihr den Rückweg auf die Weide zu zeigen :D ?

    Gruss, Röbi

    Anlage im Bau: ChRB III Christoph-Röbi-Bahn
    Thema: Schweizer Normalspur-Alpenbahn
    Gleismaterial: Roco Line
    Gleispläne: Gleispläne der ChRB III
    Speziell: Stromführende Oberleitung
    Steuerung: Amorocos (selbstgestrickt)
    Digital-System (Fahren): DCC-EX
    Digital-System (Schalten und Melden): DIGI-NOW (selbstgestrickt)

    Jeder braucht einen 3D-Drucker. Wer keinen hat, weiss es einfach noch nicht.

  • Für einmal produzierte mein 3-Drucker keine neue Schiene, sondern etwas für die Infrastruktur. Eine Ersatzteilbox. (Wobei ich die Unterteilungsfächer noch bauen muss):

    Diese Box wird künftig meine Ersatzteile beherbergen und ersetzt jenes blaue Industrieprodukt, das aus allen Nähten platzt und vieles gar nicht Platz findet:

    Vielleicht kein Ausbund an Eleganz und Präzision (vorhersehbarer Verzug) aber sicher authentisch zu Faller-AMS-Bahn.

    Das fünffarbige Deckelbild musste in übereinanderliegenden Schichten ausgeführt werden, da ich kein Kombigerät mit mehreren Rollen habe. Aber die baubedingt falschfarbenen Schichten sind unauffällig und stören eigentlich nicht.


    Beim Drucken musste ich allerdings auf Zack sein. Die einprogrammierten Pausen zum Rollenwechsel erwischte ich nicht bei jeder Lage richtig. Dennoch gelang mir das Teil auf Anhieb richtig.

    Leser von Röbis Sparte seiner ‚3-D-Druckerei‘ erkennen sicher die dort abgebildete Skizze wieder:

    Gruss Roger

    97 von 121 grünen Ae 6/6

    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Leser von Röbis Sparte seiner ‚3-D-Druckerei‘ erkennen sicher die dort abgebildete Skizze wieder:

    Meinst du die Skizze, wo wir über zu viele Vermassungen diskutiert haben (im dortigen Beitrag #53)? Da sehe ich jetzt keinen Zusammenhang und keine Ähnlichkeit mit diesem Deckelbild. ?(

    Aber die Box ist schön geworden :thumbsup:.

    Gruss, Röbi

    Anlage im Bau: ChRB III Christoph-Röbi-Bahn
    Thema: Schweizer Normalspur-Alpenbahn
    Gleismaterial: Roco Line
    Gleispläne: Gleispläne der ChRB III
    Speziell: Stromführende Oberleitung
    Steuerung: Amorocos (selbstgestrickt)
    Digital-System (Fahren): DCC-EX
    Digital-System (Schalten und Melden): DIGI-NOW (selbstgestrickt)

    Jeder braucht einen 3D-Drucker. Wer keinen hat, weiss es einfach noch nicht.