Die legendäre Faller AMS-Bahn

  • Ein Panhard 24?

    Gruss Erwin



    Wer rast, der verpasst das Leben.


    Kein Platz für weitere Sammelstücke ist nur eine faule Ausrede. ;) Es gibt für alles eine Lösung.

  • so, oder so ähnlich geformte Autos gab es einige und mit relativ eckigen Lampenausschnitten und einem Falz längs mittig der Motorhaube. Vielleicht ist es ein Ford Taunus 12M Werkscode P6 1966-70. Aber bei diesem Raten bin ich mir weniger sicher als beim Citroen DS.


    @ Robert: was soll ich beim Citroen nicht bemerkt haben? Dass die zur Limousine noch einen Kombi anboten? Oder der lange Radstand?


    Gruss

    Hermann

    Analog ist cool:)

  • Nun ist das erste Stück der Serienausführung gedruckt und markiert worden.

    Lieber Roger,


    an sich eine tolle Idee, aber ich hätte da noch eine kritische Frage:


    Wenn ein AMS-Auto nach links abbiegt, verhakt sich der Führungsdorn des Autos durch die Fliehkraft nicht in der Führungsrille der Gegenfahrbahn? Das wäre vor der Serienproduktion noch abzuklären.


    Allenfalls die linksabbiegende Rille nach Überquerung der Gegenfahrbahn für eine kurze Strecke gegen aussen ein ganz kleinwenig erweitern, um den Dorn wieder abzufangen und richtig weiter zu führen (rot eingezeichnet).


  • Wenn ein AMS-Auto nach links abbiegt, verhakt sich der Führungsdorn des Autos durch die Fliehkraft nicht in der Führungsrille der Gegenfahrbahn?

    Servus Bruno, Roger hat denselben Radius verwendet wie er auch in der Doppelabzweigung 4712 enthalten ist. Der einzige Unterschied ist, dass es dort nur ein 60°-Kurve gibt. Aber ich denke, Roger probiert das auch noch aus, bevor es in "Serie" geht.

    Beste Grüße Robert und allzeit gute H0-Fahrt (gilt natürlich auch für alle anderen Maßstäbe)

  • .... Vielleicht ist es ein Ford Taunus 12M Werkscode P6 1966-70. Aber bei diesem Raten bin ich mir weniger sicher als beim Citroen DS.


    @ Robert: was soll ich beim Citroen nicht bemerkt haben? Dass die zur Limousine noch einen Kombi anboten? Oder der lange Radstand?

    Servus Hermann, ja, da muss ich Dir leider sagen, das Erwin Dich hier abgehängt hat, er hat das völlig richtig erkannt, ein Panhard 24, selbst im Frankreich der 60er eher selten. Nicht einmal 30.000 Exemplare von diesem Zweitürer, an dem Citroen-Designer kräftig mitgewirkt hatten (siehe die DS21-ähnliche Front), wurden innerhalb von 4 Jahren gebaut.

    Beim DS21 war mein Hinweis auf die vordere Achshalterung bezogen, die es bei den kleinen slotcars gar nicht braucht, weil die Achsen ja ins Chassis integriert sind. Außer man benötigt einen noch längeren Radstand als von den Chassis angeboten wird (32,7 / 33,8 / 35,7 / 37,4 mm).

    Aber nicht traurig sein, bei den Traktoren bist Du der Experte.

    Beste Grüße Robert und allzeit gute H0-Fahrt (gilt natürlich auch für alle anderen Maßstäbe)

  • Ein Panhard 24?

    100 Punkte! Mal sehen ob ich Dir noch so eine Rätselaufgabe liefern kann...

    Beste Grüße Robert und allzeit gute H0-Fahrt (gilt natürlich auch für alle anderen Maßstäbe)

  • da muss ich Dir leider sagen, das Erwin Dich hier abgehängt hat

    das ist nicht "leider", sondern bemerkenswert. 1 : 0 für Erwin :thumbsup: .


    Erwin ist gut im beobachten und fährt selber vorbildlich mit dem ÖV.

    Ich habe das Heel Oldtimerbuch durchgeschaut 150 Autohersteller und 1100 Fotos und bei Panhard weiter geblättert, hatte - und habe es nicht erkannt...


    Foto:

    Quelle Heel Verlag Oldtimer Buch Nr 23 von Günther Zink.

    Analog ist cool:)

  • So, vom ersten Modell sind die Stützstrukturen entfernt. Den wollte ich gleich in hellgrau lassen, der wird nicht mit airbrush lackiert. Drinnen mache ich das nicht und draußen ist es noch zu kalt. Aber mit Edding Stiften der Serien 750 und 751 habe ich Chromteile und Lampen händisch bemalt. Nummernschild kommt noch dran und Transparentfolie als Fenster innen rein. Auf dem hochgezoomten Foto sieht man, dass meine Hand den Stift doch nicht mehr so ganz ruhig halten konnte. Da muss ich noch üben. Oder die Verschönerung nicht zu später Stunde bei Kunstlicht durchführen.

    Dieses Modell müssten die Anwesenden sofort erkennen. Wenn Hermann schneller ist, dann steht es 1:1, wenn Erwin sich hier als nächster einklinkt, dann zieht er mit 2:0 davon.

  • Der Peugeot 403 war in meiner Kindheit stark verbreitet aber mehr als Limousine.

    Gruss Erwin



    Wer rast, der verpasst das Leben.


    Kein Platz für weitere Sammelstücke ist nur eine faule Ausrede. ;) Es gibt für alles eine Lösung.

  • Tja, 2:0 für Dich, Hermann muss sich anstrengen bei den nächsten Modellen. Die Limousine ist auf dem 2. Bild gut zu sehen, noch mit den Stützstrukturen. Die kommt morgen dran. Den 403 Break in mausgrau hatte einer unsere Nachbarn, als ich ungefähr 8 oder 9 war. An den Nachbarn kann ich mich kaum mehr erinnern, aber an das Auto. Der Break hatte sogar eine dritte Sitzbank, die Nachbarn hatten ich glaube 4 oder 5 Kinder. Aber mit denen hatte ich nie gespielt, ich fand die doof und umgekehrt. Aber heute kann ich mit deren damaligen Auto spielen. Leider ist das damalige Auto meiner Eltern für Faller kaum kompatibel (Fiat 600), aber als ich ins Gymnasium kam, kaufte mein Vater einen Fiat 1500. Den habe ich von Alexander Bichler, in zwei Farben, anthrazit und hellblau. Das dürften Abgüsse eines matchbox-Modells sein.

  • Robert,


    Eine schöne Auswahl an Fahrzeugen hast du. Für mich lauter Kindheitserinnerungen. Wie auch der Buckel Volvo PV444 und der Renault Dauphine. Der Fiat 1500 gehört auch dazu. Die beiden letzt genannten waren durch ihre Probleme mit dem Rost bekannt.

    Gruss Erwin



    Wer rast, der verpasst das Leben.


    Kein Platz für weitere Sammelstücke ist nur eine faule Ausrede. ;) Es gibt für alles eine Lösung.

  • Einen grauen Dauphin hatte mein Grossvater auch. Daher mein Lieblingswagen auf Deinem Bild.

    einen identischen Peugeot 403 - allerdings als Cabrio fuhr Inspector Columbo in der herrlichen gleichnamigen Krimiserie.


    Mein anderer Grossvater fuhr einen Peugeot 404. Dieser wurde von der Slot-Car Hersteller ‚Bauer‘ umgesetzt.




    Den Panhard hätte ich natürlich als Dinky-Toys-Sammler auch erkannt.😉


    Gruss Roger


    97 von 121 grünen Ae 6/6


    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Jaja, das goldene Zeitalter des Automobils…. :love:



    Gruss Roger


    97 von 121 grünen Ae 6/6


    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Robert,


    Eine schöne Auswahl an Fahrzeugen hast du. Für mich lauter Kindheitserinnerungen. Wie auch der Buckel Volvo PV444 und der Renault Dauphine. Der Fiat 1500 gehört auch dazu. Die beiden letzt genannten waren durch ihre Probleme mit dem Rost bekannt.

    Ja, Erwin, dann warte mal die nächsten Wochen ab, du wirst aus dem Erinnern kaum rauskommen. In unserem Alter möchte man vieleicht manchmal gar nicht mehr aus diesen Erinnerungen raus.

    Zu Fiat (= Fehler in allen Teilen, war früher eine Interpretation), noch mehr gefällig? Opel: fährt doch jeder Popel, Renault, da wirste nimmer froh, Mercedes, bald gehste per pedes, VW = auweh! BMW = bei Mercedes weggeworfen, Audi = fährt jeder Rowdy usw. Ich erfinde jetzt mal schnell was für meine Marke: Saab, bin froh, dass ich noch 2 hab!

    Aber zurück zu Fiat: der 1500er hat tatsächlich arg gerostet, ich glaube, der war knapp 5 Jahre alt, als ihn der Schrotthändler abholte. Aber nach diesem fuhr mein Vater einen 125. Das war nochmal eine Steigerung, da war der millecinquecento ja noch richtig robust. Anschließend war mein Vater von Fiat kuriert.

    Beste Grüße Robert und allzeit gute H0-Fahrt (gilt natürlich auch für alle anderen Maßstäbe)

  • Fiat= Flick in alle Tage


    Ich warte gespannt was noch kommt.

    Gruss Erwin



    Wer rast, der verpasst das Leben.


    Kein Platz für weitere Sammelstücke ist nur eine faule Ausrede. ;) Es gibt für alles eine Lösung.

  • Jaja, das goldene Zeitalter des Automobils…. :love:

    Dafür pflegen wir ja genau dieses Hobby, um ein wenig Goldglanz in den oft grauen Alltag zu zaubern!

    Andere gehen in eine Bar und kippen teuren Whisky in sich rein und wundern sich am nächsten Morgen, wenn der Hund zähnefletschend wegen des Katers vor dem Bett steht.

    Beste Grüße Robert und allzeit gute H0-Fahrt (gilt natürlich auch für alle anderen Maßstäbe)

    Einmal editiert, zuletzt von a-m-s-Junkie ()

  • Fiat= Flick in alle Tage

    Mit dritter (und definitiv letzter) Fiat war ein 1- jähriger Fiat 131. Der hatte schon nach diesem einen Jahr rost. Nach einem zweiten Jahr musste ich Angst haben, während der Fahrt den Kofferdeckel zu verlieren wegen der völlig verrosteten Verbindungen an den Punktschweiss-Stellen. Ich konnte ihn dann für nur wenig mehr als den Schrottpreis an einen Bastler verkaufen.


    Wir haben damals gesagt: "Ein Fiat rostet schon im Prospekt."

  • Wir haben damals gesagt: "Ein Fiat rostet schon im Prospekt."

    Wenn man ganz frech ist, könnte man auch sagen, Fiat hat schon auf dem Zeichenbrett der Konstrukteure in Turin gerostet


    Aber: ein Fiat rostet nicht, der 1800er von Faller!

    Beste Grüße Robert und allzeit gute H0-Fahrt (gilt natürlich auch für alle anderen Maßstäbe)

  • einen identischen Peugeot 403 - allerdings als Cabrio fuhr Inspector Columbo in der herrlichen gleichnamigen Krimiserie.

    Da hab ich auch schon dran gedacht, die stl-Datei der Limousine in eine Cabrio-Version umzuarbeiten. Aber dazu muss ich noch einige weitere Funktionen meiner Software kennenlernen.

    Beste Grüße Robert und allzeit gute H0-Fahrt (gilt natürlich auch für alle anderen Maßstäbe)