• Hoi zäme

    Seh ich genau so wie Oski, ausserdem isch es na schlimmer, nicht mal die gezeigte Henkerschlinge würde funktionieren, grins

    Andrerseits kann eigentlich nicht gesagt werden, Roger produziere dauernd Ramsch. bin im Gegenteil immer mächtig beeindruckt von seinem gesamten Oeuvre und letztlich gehört er hier im Forum sicher zu denen mit am wenigsten Ausschuss.

    Gruss Barni

  • Es kommt so etwa bei Fahrstufe 10 der Moment, in dem die Lok die zweite Lichtschranke nicht mehr verlassen hat, bevor die Umkehrfahrt eingeleitet wird. Damit wird die Messung nicht korrekt beendet und der Rückfahrt fehlt im Programm der notwendige Startwert.

    Das habe ich nun beheben können. Ich kenne ja nach jeder Messung die Fahrgeschwindigkeit der Lok und kann damit ausrechnen lassen, wie viele Millisekunden die Fahrt weitergehen muss, bis die ganze Lok aus dem Bereich der 2. Lichtschranke herausgefahren sein wird. Das hat sehr gut geklappt.

    Bei der Testmessung bin ich aber trotzdem abgestürzt. Mein Laptop schaltet nach zwanzig Minuten in den Energiesparmodus. Leider habe ich den Akku nicht angeschlossen. Da geht dann halt nichts mehr. Die Lok fährt weiter, weil die Selectrix Zentrale nichts davon mitbekommt. Aber die Messung konnte nicht aufgezeichnet werden. So bin ich bis und mit Fahrstufe 8 erfolgreich gekommen. Dann fuhr die Lok aus der Messstrecke davon, die Bildschirme waren schwarz, Java arbeitete nicht mehr.

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Mittlerweile sind auch solche Kinderkrankheiten behoben. Die automatische Messung arbeitet einwandfrei und am Schluss kann die erfolgreiche Datenserie so abgespeichert werden, dass das Java Programm sie gerade einlesen und verwenden kann. Der nächste Schritt ist, bei kleiner Fahrstufe die Messstrecke zu verkürzen. Dafür habe ich ja 4 Lichtschranken installiert. Bisher hat der Wechsel der Lichtschranken nicht automatisch funktioniert.

    Eigentlich wollte ich mit der Kamera ein Movie aufzeichnen, das den automatischen Richtungswechsel festhält. Das hat aber auch nicht funktioniert. Beim Versuch, die Datei abzuspielen kam die Fehlermeldung "Datei kann nicht geöffnet werden" und dann noch der läppische Rat "versuchen Sie es später nochmals". Die Datei ist gelöscht!

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Heute kam der Durchbruch. Die automatische Eichmessung funktioniert.

    Hier ein Ausschnitt kurz vor der Fahrstufe 5: automatische Eichmessung

    Leider ist es mir nicht gelungen, das Video aufrecht abzuspielen. Mir fehlt die Funktion "drehen". Die Lok ruckelt manchmal, trotz Schleifwagen und geputztem Schleifer. Da die Lok etwas lauter tönt, könnte es auch an fehlendem Oel liegen. Das teste ich als nächstes. Auf dem ESU Prüfstand läuft sie in beiden Richtung einwandfrei auf Fahrstufe 1. Auf der Anlage hat es diverse Stellen, die eine abgeminderte Qualität in der Stromversorgung aufweisen. Diese Stellen sind aber reproduzierbar für alle Loks an der gleichen Stelle. Also müssten die notwendigen Massnahmen einfach zu erfüllen sein.

    Nun habe ich die Lok Re 4/4 11257 (2-mot.) mit einer linearen Kennlinie programmiert und die Eichtabelle nochmals erstellt.

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Gratuliere, Oski! Das ist ja super. :thumbsup:

    Das mit der Stromversorgung bekommst du sicher auch noch in den Griff.

    Gruss, Röbi

    Jeder braucht einen 3D-Drucker. Wer keinen hat, weiss es einfach noch nicht.

  • Danke Röbi. Ich besuche dich am Montag trotzdem, wie vereinbart. Sicher lässt sich bei mir noch einiges verbessern.

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Etwas Oel in die beiden Getriebe tröpfeln hat Wunder gewirkt. Die meisten "Stotter-Stellen" sind verschwunden.

    Mit der geeichten Kennlinie startete ich den Lokzug aus einem Abstellgleis. Der Zug hätte am Ende des Stationsgleises 10 cm vor dem Ausfahrsignal halten sollen:

           

    Der rote Stecker markiert das Ende des Blocks. Das habe ich zwar recht genau angefahren, nur sollte die Lok VOR dem Ausfahrsignal halten.

    Der zweite rote Stecker markiert die Soll-Position:

    Die Lok fährt jetzt noch etwa 24 cm zu weit. Anfänglich waren es 34 cm. Ein Fehler im Programm, den ich bereits beheben konnte, war für die Verkürzung auf die verbliebenen 24 cm verantwortlich. Es hat also sicher noch einen zweiten Fehler. Den suche ich nun.

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Trotz kleinerer Rückschläge geht‘s Schritt für Schritt voran. Gar noch nicht lange her, funktionierten weder Trassee noch Signale - und nun bist du bereits am Fahren. Ist doch toll! ^^

    Gruss Roger

    97 von 121 grünen Ae 6/6

    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Danke Roger. Ja, es freut mich selber auch. Die Struktur des Programms stammt von Röbi. Da ich aber nachweisbar nicht alles verstanden hatte, sind meine Ergänzungen wie Kanalschächte in einer Strasse, wenn die Deckel fehlen. Ich stürze halt immer wieder ab. Trotzdem geht es weiter und ich verstehe die Überlegungen von Röbi immer besser.

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Lieber Oski, das geht mir mit dem 3-D-Drucker ebenso: da drucke ich erfolgreich etwas aus - aber das Objekt wurdd zu gross. Wenn ich es (als Druckauftrag) verkleinere erscheint die Meldung, das das Objekt ‚in der Luft‘ platziert wurde. Beim Überprüfen der Konstruktion ist aber alles wie es soll…. Ich denke: hie wie da macht Übung den Meister - und vielleicht gibt es Warnungen, die man ignorieren soll😄

    Gruss Roger

    97 von 121 grünen Ae 6/6

    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Hat es da einen Sensor vor dem Signal, welcher dem Compi mitteilt, wann die Lok den Haltepunkt erreicht hat?

    Hoi Dani

    Entschuldige die langsame Reaktion. Nein. es hat keinen Haltepunkt vor dem Signal. Die Blöcke sind in 4 Abschnitte unterteilt. Das Signal steht an der Grenze zwischen Abschnitt 3 und 4. Diese Position ist dem Programm genau bekannt. Der fiktive Haltepunkt ist 10 cm vor dem Signal. Das wird im Programm gerechnet. Natürlich funktioniert das nur, wenn die Lok geeicht ist und im Programm die richtige Eichkurve eingegeben ist. Soweit habe ich das zum Funktionieren gebracht. Nur bestimmt das Programm zwar die Stelle des Signals richtig, berechnet aber den Fahrweg noch falsch.

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Gestern war ich bei Röbi. Sensationell, wie die Anlage aussieht!

    Natürlich war ich wegen meinem Programm dort. Ich wollte mal zeigen, wie mein Programm die Arbeit unterbrechen kann, ohne dass andere Threads abgestellt werden. Die Idee entnahm ich einem Forum im Internet. Allerdings hat Röbi mir klar gemacht, dass es zwar aussieht, wie wenn es funktionieren würde, aber meine gewählte Lösung bringt den Prozessor zur Höchstleistung, so dass er andere Threads nicht mehr abarbeiten kann oder nur hin und wieder ein wenig. Als Anschauungsstücke habe ich seinen Code mitnehmen dürfen. Dieser passt natürlich nicht genau auf meine Situation. Jetzt muss ich mein Programm überarbeiten. Im Moment läuft darum nichts mehr. Aber wie heisst es: ...dranne bliibe, dranne bliibe!

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Heute kam wieder einmal ein Durchbruch. Nun habe ich die Steuerung via Programmtakt verstanden. Eine raffinierte Sache, das muss ich gestehen. Mittlerweile kann ich den Aufwärmvorgang automatisiert so durchführen. Einziger Makel: Am Ende hält die Lok nicht selber an. Da muss der Handregler noch eingreifen. Es kann sich nur um einen kleinen Fehler handeln.

    Nach drei Tagen Irrungen und Wirrungen klappt das nun. Jetzt kann ich mich dem eigentlichen Messprogramm widmen. Dieses ist ähnlich aufgebaut, hat aber zusätzlich den Fahrstufenwechsel zu verarbeiten.

    Gruss Oski

    Edit: Es fehlte lediglich eine Programmzeile. Nun ist auch das behoben.

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

    Einmal editiert, zuletzt von egos (30. Juni 2024 um 19:31) aus folgendem Grund: Nachtrag (Programmfehler behoben)

  • Es handelte sich wirklich um einen sehr kleinen Fehler. Leider ist das Programm etwas weniger nachsichtig mit mir, als ich es selbst bin :D .

    Meist sage ich ja, es gäbe noch einige Böcke zu schiessen, wenn etwas nicht ganz klappt. Nun bin ich aber nicht mehr sicher, was ich glauben soll.

    Seht selbst:

    Es ist nicht einmal ein Bock! Da frisst doch seelenruhig ein Reh im Garten. Etwas weiter rechts steht ein Topf mit einer prächtigen Hortensie. Wenn diese gefressen werden sollte, hört der Spass dann aber auf.

    Zurück zum Programm: Auch das Eichprogramm läuft. Nur zählt die Fahrstufe nur zwischen 31 und 30 hin und her. Da ist definitiv ein Bock drin.

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Auch dieser Fehler ist behoben. Bei der Fehlersuche ist mir aufgefallen, dass der Arduino nichts zu wissen bekommt, wenn ich die Eichung abbreche. Es ist kein Zugriff vom Java auf den Arduino vorhanden. Gerne hätte ich im Programm dem Arduino befohlen, das Setup zu wiederholen. Alternativ ziehe ich nun vor der Eichung den USB-Stecker, dann beginnt der Arduino wieder neu mit der Grundstellung.

    Es gäbe zwar einen Serial.read() Input im Manual. Aber was soll's?

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Zwei Wochen nach dem Besuch bei Röbi ist es geschafft! Das Programm zur Eichung einer Lok macht automatisch Aufwärmrunden, 6 x vorwärts und 6 x rückwärts. Eine Aufwärmrunde ist etwas länger als 10 Meter. Das Aufwärmen muss per Button befohlen werden. Anschliessend kann mit einem weiteren Button die Eichmessung gestartet werden. Das läuft ebenso automatisch ab. Die erste Messung erfolgt mit Fahrstufe 31 vorwärts. Die zweite Messung wird mit gleicher Fahrstufe rückwärts durchgeführt. Dann wird die Fahrstufe um 1 erniedrigt, usw.. Die Messstrecke ist 1700 mm lang. Wenn die Messdauer längerer als 10 Sekunden wird, verkürzt Arduino die Messstrecke auf 850 mm. Das geschieht etwa bei der Fahrstufe 15. Ab etwa Fahrstufe 7 wird die Messdauer wieder länger als 10 Sekunden. Dann verkürzt Arduino die Messstrecke auf 280 mm. Der Arduino-Kurs mit Röbi hat sich sehr gelohnt. Im Arduino Programm sind bei mir 4 Lichtschranken im Einsatz. Der Tipp von Röbi, die Eichmessung im Java über den Programmtakt zu steuern ist ebenfalls Gold wert. Es hat etwas gedauert, bis ich den Trick verstanden hatte, aber mittlerweile klappt alles fehlerfrei. Am Schluss wird das Resultatfeld vom Bildschirm in eine Textdatei abgespeichert, die direkt vom Steuerungsprogramm verwendet werden kann.

    Ich bedanke mich bei Röbi nochmals für seine Geduld und die vielen hilfreichen Tipps.

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Super, Oski! Da freue ich mich mit dir! :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

    Gruss, Röbi

    Jeder braucht einen 3D-Drucker. Wer keinen hat, weiss es einfach noch nicht.

  • Du hast sicher recht, Bruno. Manchmal gibt es aber auch Schimmelpilze :D .

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!