• Drei Signale sind mittlerweile eingebaut:

           

    Heute wurden die 3 Signale auch am Decoder angeschlossen:

    Der Decoder selbst benötigt noch eine Stromquelle, die ich ab einem Rautenhaus Verteiler nahm:

    Es geht in grossen Schritten weiter. Die nächsten 6 Signale sind vermessen. Nun müssen die Litzen abgelängt werden. Das mache ich aber an der Wärme.

    Zwischendurch müssen auch die Aufzeichnungen nachgeführt werden.

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Ein Teil der Signale hat bereits verlängerte Anschlüsse und liegt zum Einbau bereit:

    Für was sich ein Cheminée-Sims nicht alles eignet! Im Moment wären das also "Onsernone-Signale".

    Einbauen kann ich im Moment nicht. Es ist kalt im Keller und mir fehlen wieder einmal Silikonschläuche als Litzenschutz.

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Gottlob war heute ein sonnenloser Sonntag. So war es nicht zu schade, im kalten Keller zu werkeln. In den letzten Tagen entstanden 6 Signale mit den notwendigen Litzen-Verlängerungen. Die wurden heute eingebaut.

         

         

    Nun fehlen noch 6 Signale und das Auswechseln eines zerstörten siebten Signals, dann ist die Hardware eingebaut. Anschliessend kommen die vielen Tests und vor allem Programmierarbeit.

    Gerne hätte ich alle Aufnahmen geblitzt. Leider habe ich nicht herausgefunden, wie man den Blitz einschalten kann, wenn der Belichtungssensor der Meinung ist, es brauche keinen. Es kommt mir manchmal vor wie mit Assistenten Autofahren...

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Nun sind die sieben fehlenden Signale gefertigt:

    Den Einbau auf der Anlage verschiebe ich auf das Wochenende. Hoffentlich wird es schnell wärmer. Dann setzt die Weinkellerkühlung ein und liefert die Abwärme in den Modellbahnkeller. Momentan habe ich dort nur 15 Grad. Das geht zwar, ist aber nicht wirklich gemütlich.

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Servus Oski, das ist ja schon beeindruckend, wie Du bei dem Kabelsalat noch durchblickst. Da stecken sicher einige hundert Meter Litze drin. Mir steht das noch bevor, obwohl ich in meinem Keller eine Heizung habe. Und zu Deinen Leimarbeiten: Wenn die Feinmotorik nachlässt, dann nimmt dafür die Geduld zu. Ich kenne genügend junge Leute, halb so alt wie ich, die haben zwar Finger wie Pinzetten, aber keine Geduld.

    Beste Grüße Robert und allzeit gute H0-Fahrt (gilt natürlich auch für alle anderen Maßstäbe)

  • Wenn die Feinmotorik nachlässt, dann nimmt dafür die Geduld zu. Ich kenne genügend junge Leute, halb so alt wie ich, die haben zwar Finger wie Pinzetten, aber keine Geduld.

    Das hast Du jetzt schön gesagt, Robert! Genauso ist es nämlich.

    Wenn die ruhige Hand und das scharfe Sehen nachlässt, kompensieren Geduld und bessere Techniken die verlorenen Fähigkeiten. Wenn das auch nicht mehr reicht, übernehmen dann hoffentlich im hohen Alter Gelassenheit und Toleranz gegenüber eigenen Werken… :D

    Gruss Roger

    97 von 121 grünen Ae 6/6

    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Da stecken sicher einige hundert Meter Litze drin.

    Salü Robert

    Über die Länge der zu verwendeten Litzen staune ich selber. Gerade gestern kam wieder eine Lieferung mit 200 Meter bei mir an. Mittlerweile habe ich über 600 m Litzen verbaut. Wenn ich mein anfängliches "Digital-Wissen" vergleiche, da war ich noch der Meinung, zwei Drähte an die Schienen würden genügen. Den Rest besorgt dann die Zentrale. Aber mittlerweile habe ich eingesehen, Unwissen schützt nicht vor Strafe. Also kaufe ich Litzen...

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Die 7 letzten Signale sind im Keller angekommen. Drei sind fertig eingebaut und angeschlossen:

            

    Vor allem ist jetzt das defekte Signal endlich ersetzt.

    Die letzten 4 Signale sind mit den Signalfüssen geschraubt und die Litzen sind eingezogen:

           

    Damit ich die Litzen bündeln und unter der Anlage befestigen kann, lasse ich die vordersten Signale noch liegen. Somit kann ich mit dem Ärmel diese nicht umreissen oder gar zerstören.

    Die Decoder sind noch frei, haben nicht einmal eine Stromversorgung:

    Morgen geht es hoffentlich weiter.

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Hoi Christoph

    Natürlich habe ich das. Aber meine Signale können jeweils 3 cm aus dem Signalfuss herausgezogen werden. Dann liegen sie flach. Mein Problem liegt woanders. Die Programmierung muss die Signale in Betrieb nehmen können, bevor ich die Landschaft gestalte. Zudem bin ich an der sechsten oder siebten Anlage. Noch nie kam ich bis zur Geländegestaltung. Da die Statistik mir nur noch etwa 7 Jahre zuteilt, mache ich das, was noch möglich ist. Programmieren interessiert mich mehr als Gras säen. Immerhin habe ich einen ersten Knitterfelsen gekauft. Vielleicht starte ich lokal doch früher. Auch Gipsbinden sind in meinem Vorrat. Aber eben ... :) .

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Heute wurden die letzten Lichtsignal Decoder angeschlossen und mit Betriebsspannung versorgt. Alle Signale sind zu Beginn in der Grundstellung eingeschaltet:

         

         

          

          

    Die Bilder sind etwas dunkel, weil ich den Blitz ausgeschaltet hatte. Aber zeigen will ich ja die Lichtpunkte der Signale. Die würden durch den Blitz überstrahlt.

    Dann kam ein Test. Schon lange wollte ich das Signal zur Einfahrt auf ein Stumpengleis sehen. Die Signale von Mafen Typ 9136.21 haben 5 Lampen, zwei davon sind gelb und können den Fahrbegriff 6 (30 km/h) anzeigen.

    Also etwa so:

    Gerne hätte ich ein dunkles Vorsignal gehabt, weil ein Stumpengleis kein Ausfahrsignal aufweist. Da ist noch ein Bock in der Programmierung.

    Gefreut hat mich, dass die Weichen korrekt gestellt wurden. Nun wollte ich sehen, wie das Signal anzeigt, wenn die Fahrstrasse auf ein Durchgangsgleis führt:

    Das Signal zeigt wieder 2 gelbe Lampen statt zwei grüne. Jetzt muss das Vorsignal die Warnung "Halt am nächsten Signal" zeigen. Was aber ganz und gar nicht geht, ist dass das Signal auf dem Gleis daneben Rot und Gelb gleichzeitig leuchten lässt. Da muss ich etwas suchen. Entweder ist der Code falsch oder ein Signalbild ist falsch oder ein Anschluss am Decoder ist nicht korrekt.

    Das Gleisbild ist immer noch intakt:

    Alle rot markierten Blockabschnitte sind belegt. Das wird sauber angezeigt. Im Programm ist das aber noch nicht genügend erfasst. Ich kann auf ein besetztes Gleis zielen und es geht ohne Widerspruch. Da muss ich eine Kontrolle einbauen.

    Es gibt jetzt eine Pause auf der Baustelle. Programmieren kann ich nur im Büro. Im Keller fehlt mir das Internet.

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Danke Roland! Es gibt jetzt einen Baustopp, weil ich programmieren muss. Das ist für die Berichterstattung deutlich weniger interessant.

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Das ist der Unterschied zur Bahn in 1:1, da gibt's einen Baustopp, weil das Geld ausgegangen ist oder weil man vergessen hat, eine Baugrunduntersuchung durchzuführen (gilt zumindest für die DB) oder weil Anwohner dagegen sind (gilt wohl überall)

    Beste Grüße Robert und allzeit gute H0-Fahrt (gilt natürlich auch für alle anderen Maßstäbe)

  • Die Programmierarbeit ist ziemlich happig. Da bewundere ich Röbi. Er kann mitten in der Nacht in kürzester Zeit funktionierende Programme schreiben, ein Profi halt! Bei mir geht es bedeutend langsamer. Manchmal funktioniert zwar der Code auch so, wie ich es andachte. Momentan werden bereits alle Signale einer Fahrstrasse angewählt, auch diejenigen in der Gegenrichtung. Als nächsten Schritt müssen die vielen Signaltypen richtig anzeigen. Die verwendeten 9 Signale sind alle vom Typ "L". Die Fahrbegriffe sollen die Geschwindigkeit korrekt anzeigen und dabei den eingestellten Fahrweg berücksichtigen. Einige der früher gemachten Annahmen habe ich "über den Haufen" werfen müssen, entweder weil der Ansatz nichts taugte oder dann die gewünschte Eigenschaft von der aufrufenden Stelle im Programm nicht erreicht werden konnte. Das führte dazu, dass die Signaldaten in der Konfiguration nochmals überarbeitet werden mussten. In drei Tagen bin ich dann einen ganzen Monat an dieser Stelle im Programm beschäftigt. Zwischenzeitlich habe ich auch mehrfach "den Faden" verloren und musste wieder neu beginnen.

    Zur Auflockerung kam eine Neuanschaffung hinzu:

    Das ist meine erste Vectron auf der Anlage. Sie stammt von Märklin, musste aber den mfx-Decoder als Aufnahmebedingung abgeben. Nun läuft sie mit einem Lopi V5M4-MKL und muss natürlich noch geeicht werden.

    Jetzt widme ich wieder den Signalen im Programm.

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!