Automatisch angesteuerter Bahnübergang für H0/H0m

  • Guten Abend zusammen!


    Ich spiele zur Zeit mit dem Gedanken, auf meiner Anlage auf dem H0 oder H0m-Streckenteil einen voll funktionsfähigen Bahnübergang zu montieren.


    Es gibt ja zahlreiche Produkte auf dem Markt, jedoch überzeugen mich nur die wenigsten. Ich möchte einen Bahnübergang installieren, dessen Ansteuerung und Öffnung automatisch erfolgt - doch ich habe bis anhin nur ein Produkt gefunden, welches dies ermöglicht.


    Dies ist das Produkt von Viessmann, welches jedoch leider eine Deutsche Bauart darstellt und über keine Blinker verfügt:


    http://www.viessmann-modell.co…c16b69f8006b3a406fa7e7406



    Viel besser würde der Bahnübergang von Microscale auf meine Anlage passen, ganz nach Schweizer Vorbild und auch die eingebaute Technik mag mich zu überzeugen (ESU Servos und Decoder). Jedoch glaube ich, dass dieser für jede Zugfahrt manuell angesteuert werden muss. Hat jemand Erfahrung mit diesem Bahnübergang? Die dazu verfügbaren Strail-Strassenplatten von Albulamodell sind auch ganz gut gemacht.


    http://www.microscale.ch/produ…_bahnuebergang/index.html


    https://www.albulamodell.ch/sh…php?page=product&info=533


    Mich stört es nämlich, wenn bei den 3-Leiter Anlagen die Schranken nur mit dem Schleifer von der Lok nach unten gedrückt wird und danach gleich wieder geöffnet (alter Märklin-Bahnübergang...). Wenn ich schon einen Bahnübergang installiere, dann sollte er möglichst vorbildsgetreu sein (Ansteuerungen wie im Vorbild mittels Zugsicherung EURO-ZUB).


    Da ich eher ein "Elektronik-Banause" bin und meine Stärken eher beim Anlagenbau liegen, wäre ich froh, wenn ihr mir eine möglichst einfache, elektronische Lösung vorschlagen könntet.


    Schon jetzt vielen Dank für die Infos. :thumbsup:

    Freundliche Grüsse aus dem Berner Seeland von Dominik

    Sammelt und fährt H0 / H0m / H0e ...von SBB über BLS und MOB bis zur RhB und Mariazellerbahn! 8)

    Instagram: gumoba96


  • Wenn ich schon einen Bahnübergang installiere, dann sollte er möglichst vorbildsgetreu sein (Ansteuerungen wie im Vorbild mittels Zugsicherung EURO-ZUB).


    Es wäre mir neu, dass beim Vorbild Bahnübergänge durch die Zugsicherung angesteuert werden. Kannst du hier noch mehr Infos nachliefern?

  • Bei der SBB zumindest gibt es drei Systeme zur Ansteuerung von Barrieren, sofern diese im Stellwerk integriert sind:


    Kontrolle durch ein Hauptsignal (Blocksignal, Einfahrsignal, Ausfahrsignal etc.)
    Kontrolle durch ein Barrierendeckungssignal
    Kontrolle durch Zugsicherungs-Balisen (sobald die Balise im Gleisfeld vom Zug überfahren wird, wird der Bahnübergang angesteuert).


    Wenn der Schliessprozess bei solchen Balisem-Überwachten Bahnübergängen beginnt, dann blinkt ein oranger Barrierenkontrollblinker. Bleibt dieser dunkel, ist der Bahnübergang nicht angesteuert und der Zug wird mit einer Zwangsbremsung (verursacht durch die Balise) angehalten. Der Bahnübergang kann aber auch einwandfrei funktionieren und ein Zug wird trotzdem abgebremst - dann liegt jedoch eine Fahrzeugstörung vor. Dies ist dann meistens die Aufgabe des Fahrdienstleiters zu eruieren, ob es am Fahrzeug liegt oder an der Zugsicherung.


    Verbreitet sind solche Bahnübergangsanlagen im Emmental und Entlebuch sowie auf der Broyetallinie zwischen Lyss und Kerzers.

    Freundliche Grüsse aus dem Berner Seeland von Dominik

    Sammelt und fährt H0 / H0m / H0e ...von SBB über BLS und MOB bis zur RhB und Mariazellerbahn! 8)

    Instagram: gumoba96

  • Hallo Dominik


    Zitat

    Kontrolle durch Zugsicherungs-Balisen (sobald die Balise im Gleisfeld vom Zug überfahren wird, wird der Bahnübergang angesteuert).


    Verwechselst du hier nicht etwas:
    Im Normalfall werden diese Bahnübergangsanlagen durch einen Schinenkontakt ausgelöst, dann beginnt die Vorblinkzeit und die anschliessende Schliessung des Bahnüberganges. Die Schliessung wird mittels Signum, heute EuroSignum im Gleis überwacht, ist der BUe nicht geschlossen, wird beim darüber fahrenden Zug ein "Halt" ausgelöst. Z.B. bei der SOB ist dann noch die Spezialität vorhanden, dass es solche BUe gibt, welche nicht die untere Endlage überwachen, sondern die obere Endlage überwachen. Sprich sobald der BUe die obere Endlage verlassen hat, wird die Zugsicherung freigegeben und kein "Halt" ausgelöst. Dies ist möglich weil vom Hersteller ein schliessen, nach dem verlassen der oberen Endlage versichert wird.


    Ob der BUe mit einem Kontrollicht ausgestattet ist oder nicht kommt auf die Projektierung drauf an, Grundsätzlich darf er auch nur mit einem Streckengerät "Zugsicherung zu Bahnübergang" ausgerüstet sein. Das Kontrollicht hat den Vorteil, dass je nach Situation ein Abschuss durch den Lf verhindert werden kann -> Geschwindigkeit reduzieren unter 40 km/h, BUe gemäss dem Kernprozess: "Befahren eines gestörten Bahnüberganges" befahren. Ist für die Passagiere ein wenig angenehmer. Zumindest bei uns verschwinden die Kontrollichter mit jedem Umbau mehr.


    PS: Mit Euro-ZUB hat das ganze nichts zu tun, denn die Balisen können nur den Befehl "Halt" übertragen, was Euro-Signum entspricht. Ob die Störung am Fahrzeug oder am Streckengerät liegt ist meist schnell herausgefunden ausser auf der Strecke fährt immer das selbe Fahrzeug ;)


    Nun zum Modell:
    Die Variante von Microscale und Servos kommt bei uns auch zum Einsatz, bis die definitive Version von Microscale eingebaut wird ist ein Provisorium eingebaut, um beim Bau die Microscale Variante nicht zu beschädigen. Die Ansteuerung bleibt jedoch die selbe. Zwei Übergänge werden mit dem Signalverschluss angesteuert, einer mit einem Deckungssignal und einer mit einem "Gleiskontakt".
    - Die beiden welche im Signalverschluss angesteuert werden, sind meiner Meinung nach am einfachsten, der PC steuert die Fahrstrasse an, die Weichen gehen in ihre Endlage, der BUe wird herunter geschlossen, ist dies alles abgeschlossen geht das Signal auf "Zustimmung".
    - Der jenige mit dem Deckungssignal und derjenige mit dem "Gleiskontakt" werden bei mir auf die selbe Art angesteuert. Befährt den Zug den Melder X wird diese belegt, der PC weiss nun also, dass sich der Zug am Ort X befindet und schliesst den BUe und stellt das Signal auf "Zustimmung". Die Variante mit dem Streckengerät habe ich so gelöst, dass beim Streckengerät ein ca. 10cm langer Gleisabschnitt ist, wird dieser belegt und der BUe ist offen, wird der Zug vom PC gestoppt.


    Nun ich weiss, dass gerade die Variante 2 und 3 mit der Ecos nur schwer machbar sind, bzw. ich kenne sie dafür zu wenig. Die Variante 1 mit dem BUe im Signalverschluss kannst du auch in der Ecos machen, in dem du ihn als Weiche definierst und die Weiche in die Fahrstrassensteuerung mit einbindest. Mit diesen Tricks ist evtl. auch eine Variante 2 und 3 möglich.


    Eine weitere Variante wäre das ansteuern über Reed - Kontakte, dabei müsste dann jedes Triebfahrzeug sowie die Steuerwagen ein Magnet erhalten, mit welchem du die Auslösung tätigen kannst. Ist vermutlich bei deinen vielen Gastzügen eher Kontraproduktiv ;) Eine weitere Variante wäre das ganze mit Schaltgleisen (Art Märklin) oder Meldegleisen anzusteuern. Viesmann hat z.B. Analogbelegtmelder, mit Hilfe dieser und ein paar Relais könntest du das ganze ähnlich den Reedkontakten lösen. Mit Meldegleisen wären sogar die komplexeren Varianten 2 und 3 möglich.

  • Vielen Dank Michel für Deine genauen und ausführlichen Beschreibungen.


    Ich habe das Prinzip eigentlich so gemeint, einfach wohl die falschen Ausdrücke verwendet. Dass es ein solches Prinzip bei der SOB gibt, wusste ich nicht - durchaus interessant. :)


    Die Signale "Streckengerät Zugsicherung zu Bahnübergang" habe ich auch schon gesichtet - schade, ersetzen diese die eigentlich nützlicheren Kontrollblinker für die Lokführer.


    Ich habe nur kürzlich in einem SBB-Eingriffsantrag gelesen, dass die ZUB-Magnete gegen EURO-ZUB ausgetauscht werden - auch im Zusammenhang mit den Bahnübergängen. Wahrscheinlich war dies ziemlich allgemein geschrieben und hat keinen Zusammenhang, wie von Dir aufgezeigt.


    Vielen Dank für das Aufzeigen der verschiedenen Bau-Varianten. Ich erachte die Variante als Einprogrammierung als Weiche am besten - so wird dann der Bahnübergang in der Fahrstrasse geschalten, wenn ich dann eines Tages soweit bin und meine Anlage mit Signalen ansteuere. Ich habe auf der ECO's bis anhin nur Fahrstrassen im Bahnhof definiert, die die jeweiligen Fahrweg -und Schutzweichen ansteuern.

    Freundliche Grüsse aus dem Berner Seeland von Dominik

    Sammelt und fährt H0 / H0m / H0e ...von SBB über BLS und MOB bis zur RhB und Mariazellerbahn! 8)

    Instagram: gumoba96

  • Ciao Dominik
    Von den von dir präsentierten Varianten würde ich auch am ehesten die Schranken von MircoScale verwenden. Die sehen in meinen Augen am originalgetreusten aus. Es werden wohl auch die teuersten sein, aber vom aussehen her würde sich das lohnen.
    Für die Steuerung käme es jetzt drauf an, was du bereits verwendest. Hast bestimmt schon mal irgendwo geschrieben, aber ich habe es vergessen.


    - Die beiden welche im Signalverschluss angesteuert werden, sind meiner Meinung nach am einfachsten, der PC steuert die Fahrstrasse an, die Weichen gehen in ihre Endlage, der BUe wird herunter geschlossen, ist dies alles abgeschlossen geht das Signal auf "Zustimmung".


    Das würde ich auch als die einfachste Variante betrachten, sofern du mit einer Software fährst.

  • Dani, vielen Dank für Deine Erläuterungen. Auch ich finde, dass die MicroScale-Bahnübergänge die schönsten sind für Schweizer Anlagen.


    Ich werde meine Anlage mit keiner Software steuern, auf jeden Fall nicht in der mittelfristigen Zukunft. Die Fahrstrassen schalte ich alle über den Touchscreen der ECO?s - Zentrale, da ich über kleinere und übersichtliche Bahnhöfe verfüge.

    Freundliche Grüsse aus dem Berner Seeland von Dominik

    Sammelt und fährt H0 / H0m / H0e ...von SBB über BLS und MOB bis zur RhB und Mariazellerbahn! 8)

    Instagram: gumoba96

  • Ich - als Technikbanause par excellance - habe in meiner kleinen Analogen Testanlage ebenfalls einen BUe eingebaut. Die Blinklichter und Schrankenantrieb werden durch zwei getarnte Fotozellen (erhältlich als Moba-Zubehör) ausgelöst. Im Gegensatz zu Reedkontakten muss man dabei keine Fahrzeuge präparieren. Funktioniert perfekt. Der BUe schliesst sich sobald ein Hindernis (Zug) die Lichtschranke (vor dem Übergang) passiert und öffnet sich wieder sobald der letzte Wagen jene nach dem Übergang wieder frei wird (Verzögerungszeiten kann man einstellen). In Gegenrichtung funktioniert die Sache genau gleich.


    Die Installation liegt Jahre zurück. Ich weiss aber noch, dass ich mit der Beschreibung des Packzettels der Lichtschranken diese einrichten konnte. Und das, obwohl ich ein völliger Elektronikdepp bin :D


    Die Lichtschranken tarnte ich indem ich eine in ein Streckenhäuschen einbaute, wo das Gegenstück in eine Mauer - fast unsichtbar bis auf den Reflektor - eingelassen war. Die zweite Lichtschranke bildete den Sockel eines Wegkreuzes... es gibt unzählige Möglichkeiten zur Tarnung der kleinen Fotozellen. :thumbsup:

    Gruss Roger


    95 von 121 grünen Ae 6/6


    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Zitat

    Ich - als Technikbanause par excellance - habe in meiner kleinen Analogen Testanlage ebenfalls einen BUe eingebaut. Die Blinklichter und Schrankenantrieb werden durch zwei getarnte Fotozellen (erhältlich als Moba-Zubehör) ausgelöst. Im Gegensatz zu Reedkontakten muss man dabei keine Fahrzeuge präparieren. Funktioniert perfekt. Der BUe schliesst sich sobald ein Hindernis (Zug) die Lichtschranke (vor dem Übergang) passiert und öffnet sich wieder sobald der letzte Wagen jene nach dem Übergang wieder frei wird (Verzögerungszeiten kann man einstellen). In Gegenrichtung funktioniert die Sache genau gleich.


    Die Installation liegt Jahre zurück. Ich weiss aber noch, dass ich mit der Beschreibung des Packzettels der Lichtschranken diese einrichten konnte. Und das, obwohl ich ein völliger Elektronikdepp bin :D


    Die Lichtschranken tarnte ich indem ich eine in ein Streckenhäuschen einbaute, wo das Gegenstück in eine Mauer - fast unsichtbar bis auf den Reflektor - eingelassen war. Die zweite Lichtschranke bildete den Sockel eines Wegkreuzes... es gibt unzählige Möglichkeiten zur Tarnung der kleinen Fotozellen. :thumbsup:


    Roger, vielen herzlichen Dank für Deine aufschlussreiche Antwort. Da bin ich froh, bin ich in der Gruppe nicht der einzige ?Elektronik-Banause?. ;) Das mit den Fotozellen tönt interessant - nehme an funktioniert auch gut bei Doppelspuren? Weisst Du per Zufall den Hersteller der Fotozellen?

    Freundliche Grüsse aus dem Berner Seeland von Dominik

    Sammelt und fährt H0 / H0m / H0e ...von SBB über BLS und MOB bis zur RhB und Mariazellerbahn! 8)

    Instagram: gumoba96

  • Weisst Du per Zufall den Hersteller der Fotozellen?


    Ich bin nicht Roger weiss aber einen Hersteller: Busch Modellbau. Die Lichtschranken haben die Art. Nr. 5720. Diese werden an das elektronische Relais Art. Nr. 5740 angeschlossen. Am Relais können dann die Funktionsmodelle angeschlossen werden. Hier der Link zu Anleitung. Funktioniert bei mir gut, der Aufbau war einfach. Ich nutze das zur Geschwindigkeitsmessung. Das ist aber nur eine Möglichkeit, es wird sicher noch weitere geben.


    Beat

  • Ja, ich wusste nur noch, dass die Lichtschranken (ich verwendete die kleineren, diskreteren) und das Relais von einem namhaften Hersteller stammten. Beat hat wohl ins Schwarze getroffen.

    Gruss Roger


    95 von 121 grünen Ae 6/6


    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Beat hat wohl ins Schwarze getroffen.



    Roger,


    genau so ist es, ich habe das selbe System installiert, funzt immer!!

    Ich habe eigentlich nichts gegen Anwälte, aber einen mag ich gar nicht, aber irren ist menschlich!




    Grüsse


    Fredy

  • In diesem Zusammenhang habe ich noch eine Frage an den Spezialisten Michel (Lehcim).
    Ausgangslage heute:
    Auf der Bahnstrecke Hettlingen - Lantig - Winterthur ist das Einfahrhauptsignal Bhf Winterthur direkt vor der Kreuzung mit der Kantonsstrasse Nr. 15. Es ist ein Bremsweg von maximal 20 m vorhanden, also eigentlich keiner. Wenn nun ein Zug in Hettlingen abfahren soll, kann die Strecke nur frei geschaltet werden, sofern das Einfahrsignal in Winterthur Halt zeigt. Das Signal kann nur auf Freie Fahrt (oder 40 km/h) geschaltet werden, wenn der Bahnübergang geschlossen ist. Dieses Regime ist vor einigen Jahren so eingerichtet worden, damit die Wartezeiten an der Kantonsstrasse nicht unerträglich lange wurden. Vorher musste wegen dem fehlenden Bremsweg der BUe geschlossen sein und das Einfahrsignal Freie Fahrt zeigen, bevor der Streckenabschnitt Lantig - Winterthur freigegeben werden durfte.
    Nun die Frage:
    Ist das auch eine normale Signum Steuerung? Oder ist hier eine "Spezialität" verbaut?
    Herzliche Grüsse
    Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Zitat


    Ich bin nicht Roger weiss aber einen Hersteller: Busch Modellbau. Die Lichtschranken haben die Art. Nr. 5720. Diese werden an das elektronische Relais Art. Nr. 5740 angeschlossen. Am Relais können dann die Funktionsmodelle angeschlossen werden. Hier der Link zu Anleitung. Funktioniert bei mir gut, der Aufbau war einfach. Ich nutze das zur Geschwindigkeitsmessung. Das ist aber nur eine Möglichkeit, es wird sicher noch weitere geben.


    Guten Abend Beat :)


    Vielen Dank für Die Angaben der Artikelnummer und der Anleitung, das hilft mir weiter.

    Freundliche Grüsse aus dem Berner Seeland von Dominik

    Sammelt und fährt H0 / H0m / H0e ...von SBB über BLS und MOB bis zur RhB und Mariazellerbahn! 8)

    Instagram: gumoba96