Rollmaterial altern und supern

  • Absolut herrlich sieh es aus - ich komme kaum aus dem Staunen heraus! :D
    Gibt es einen klassischen Zuckerrübenzug mit einer SBB Ae 6/6? ^^

    Freundliche Grüsse aus dem Berner Seeland von Dominik

    Sammelt und fährt H0 / H0m / H0e ...von SBB über BLS und MOB bis zur RhB und Mariazellerbahn! 8)

    Instagram: gumoba96

  • Hoi Adrian


    ...Ja kann da auch nur wow sagen,


    allerdings ist es schon ein wenig betrüblich, was aus den anfangs schönen Eaos geworden ist. Kann mich noch erinnern, als die eingeführt worden sind und sich mit ihrem eleganten Grau von dem rost- bis schutzigroten Einerlei der damaligen SBB Güterwagen abgehoben haben.


    Gruss Barni

  • Zinkstaubgrau, hiess die Farbe.

    Damit wollte die SBB alle Güterwagen streichen.

    Über den Zustand gewisser Güterwagen sollte man die Verlader fragen ( gehört ja nicht mir). Hätte man denen ihre Fuhrpark beschädigt, wäre eine Rechnung gekommen.

    Als damals die grossen Defizitdebatten waren, wetterten diese gegen die Bahn.

    Aber mit ihren Krangreifern schadeten sie die Bahn (Wagen) teilweise sehr.

  • Hallo zusammen ^^


    Ich habe da eine etwas spezielle Frage an euch: Habt ihr Erfahrungen, offene Güterwagen zu "verbeulen"?


    An meinen Kleinbahn-Modellen (offene, zweiachsige Güterwagen Typ E der BLS) erkennt man ab Werk eingebaute Dellen etc.


    Gerne möchte ich dies bei den deutlich besser aussehenden Roco-Güterwagen Typ E / Es ebenfalls machen. Deshalb möchte ich mit einem Versuchsfahrzeug beginnen - glücklicherweise ist dies wohl die günstigste Güterwagengattung im Massstab 1:87. :D


    Die Internet-Recherche hat nicht so viel hergegeben, die Resultate mit dem Lötkolben sind teilweise äusserst katastrophal und zeigen auch nach Alterung mittels Pigmentfarben / Washing etc. nach wie vor kein besseres Ergebnis. Dellen mittels Lötkolben erzeugen


    Ebenfalls gelesen habe ich vom ausfräsen (innen) und aufspachteln (aussen) - doch da frage ich mich, wie viel und vor allem wie die inneren Wagenwände ausgefräst werden sollen.


    Doch ich vermute, dass ihr mit eurer jahrelangen Erfahrung, bereits einige, gute Tipps habt. :thumbsup:

    Freundliche Grüsse aus dem Berner Seeland von Dominik

    Sammelt und fährt H0 / H0m / H0e ...von SBB über BLS und MOB bis zur RhB und Mariazellerbahn! 8)

    Instagram: gumoba96

  • Guten Tag


    Dellen an Seitenwänden habe ich noch nicht gesehen.


    Ich selber schneide an den Wagenkasten Kanten mit einem Skalpell Teile raus. Ein Feuerzeug würde auch gehen. Schau mal auf Youtube beim Kanal von Sebbs 1:87 wo er die Eanos altert.


    viele Grüsse

    Dani

  • Hallo Dani


    Vielen Dank für den Videotipp - ich habe mir das Video angeschaut, sieht interessant aus.

    Solche Dellen sind ebenfalls realistisch und kommen bei der Be- und Entladung der offenen Güterwagen zu Stande durch das Aufschlagen der Be- und Entladeeinrichtungen / Fahrzeuge.


    Hier der Link zum erwähnten Video für ebenfalls Interessierte:


    Offener Güterwagen Typ Eaos altern - Sebbs 1:87

    Freundliche Grüsse aus dem Berner Seeland von Dominik

    Sammelt und fährt H0 / H0m / H0e ...von SBB über BLS und MOB bis zur RhB und Mariazellerbahn! 8)

    Instagram: gumoba96

  • Hoi zäme


    Wenn man die Wagen etwas pfluderig baut, sehen Sie immer etwas zerknittert aus



    Auch ohne extra Alterung :D :D :D


    Gruss Barni

  • Hallo Zusammen,


    nun ist es schon fast ein Jahr her seit dem letzten Post zu den Kohlewagen :stick: .


    Adrian hat zwischenzeitlich wieder ganz tolle Alterungen realisiert und gezeigt, danke vielmals :thumbup:.


    Das Projekt "Kohlewagen" wurde infolge einiger 3D-Druckprojekte immer wieder nach hinten verschoben.

    Erst diesen Frühling wurde daran weitergearbeitet.


    Heute möchte ich euch das Fahrgestell präsentieren.

    Hier wurde eine einfache Methode vorgezogen: vollflächiger Farbauftrag mittels Airbrush.

    Da der Oberbau der Wagen relativ weit nach unten reicht und die Wagen in einem Ganzzug auf der Anlage eingesetzt werden, zählt hier mehr der allgemeine Eindruck, ohne das hier zu sehr ins Detail gegangen werden muss.

    Vorallem soll der Plastikglanz des schwarzen Kunststoffes verschwinden (siehe Foto, unten Originalteil ohne Behandlung).

    Dies ist natürlich meine subjektive Meinung.


    Für diese Arbeit verwendete ich 3 verschiedene Farben:

    - Tamiya XF-63 "german grey" (Foto 2. Unterbau von unten). Für mich ist dies normalerweise eine ideale Basis für allfällige weiterführende Alterungen

    - Foto 3. Unterbau von unten: Versuch Tamiya Klarlack mit Schmincke Künstler-Pigment "Eisenoxid" gemischt

    - Oberster Unterbau: Versuch Tamiya Klarlack mit braunen Pigmenten gemischt.


    Die lackierten Teile wurden noch mit mattem Klarlack leicht nachbehandelt.


    Gruss Marc

  • Hallo Zusammen,


    so, nun geht es an den Oberbau der Wagen.

    Nach dem Studium diverser Original-Bilder auf dem Internet, wurden bei den Wagen an diversen Stellen "Patches" mit Tesa-Abdeckband gemacht.

    Danach wurden vollflächig, fleckig oder auch parziell Farbe mittels Airbrush aufgebracht.

    Als Beispiele hier angefügt (links jeweils unbehandeltes Original) Tamiya XF-68 "Nato brown":


    Tamiya XF-9 "Hull red":


    Daneben wurden die Wagen teilweise parziell mit Schwarz abgedunkelt. Dadurch lassen sich auch mittels airbrush Varianten erstellen.

    Als kleiner Überblick dient nachfolgendes Bild mit einem "Roh-Oberbau" oben mittig.


    Nach dem entfernen der Patches und dem Zusammenbau der Wagen kann optional zusätzlich ein matter oder seidenmatter Klarlack aufgetragen werden.

    Am Schluss erhalten wir so ein bunter Mix von unterschiedlich stark gebrauchen Wagen.





    Viel Spass mit den neuen Wagen

    Gruss Marc

  • Eine gute Wirkung mit relativ wenig Aufwand. Solche Arbeiten stehen mir noch bevor. Nach meinem 3-D-Druck-Hype finde ich hoffentlich auch wieder zum klassischen Modellbau zurück.

    Gruss Roger


    97 von 121 grünen Ae 6/6


    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Hallo Zusammen,


    neben den Kohlewagen wurden auch noch Erzwagen vom gleichen Wagentyp im gleichen "Rutsch" gealtert.

    Hier wurde auch andere Techniken ausprobiert, wie z.B. das verwaschen von Beschriftungen.

    Hier ein kleiner Ausschnitt der Arbeiten:



    Gruss Marc

  • Fantastisch gemacht Marc,

    Im Verband sieht es sowiso noch viel besser aus, jeder Wagen ein wenig anders, eifach herrlich!


    Danke fürs zeigen!

    Tinu 8)

  • Hallo Tinu und Roger,


    vielen Dank für die Rückmeldung.

    Ja, ein gealterter (Ganz-)Zug wirkt schon noch anders.

    Ich nutzte das schöne Wetter in der letzten Zeit, um auf der Terrasse neben den oben gezeigten Wagen auch noch einen gelben Zementwagen zu "verunstalten".

    Das Roco Modell wurde mit diversen Techniken und Farbsystemen gealtert.

    Übersicht über beide Seiten:



    Detailansichten





    ....ein weiterer Wagen befreit vom Plastikglanz ;)

    Gruss Marc

  • Hallo Marc


    die sind Hammer, wow! :P


    Grüsse, Carlo

    [H0m DCC] Anlage "Rhaetian Flyer" Proto-Freelance RhB/Bernina, FO/MGB und etwas Brünig

    Testsegmente, Aufstellbahnhof, Wendel: in Betrieb; jetzt dran: gestaltetes 'Musteria', grob nach Vorbild Disentis
    Bemo et al., Peco und handlaid ; Steuerung: Rocrail, CANbus GCA, Hall-Melder, Weichen-Servo, Roco WLAN-Maus

  • Salut zusammen,


    Einfach, um auch mal wieder was zu posten: Eine HAG Ae 6/6, mit etwas Decapod-Farben, AK-Washes und PanPastels gealtert.





    Hoffe, sie gefällt :)



    Liebe Grüsse,

    Adrian

    2 Mal editiert, zuletzt von Edl66 ()