Auf jedenfall gebe ich es nicht weg - vielleicht mache ich daraus eine kleine Märklin-Retro Anlage - mal schauen
das ist eine gute Idee!
Auf jedenfall gebe ich es nicht weg - vielleicht mache ich daraus eine kleine Märklin-Retro Anlage - mal schauen
das ist eine gute Idee!
Es gibt auch Heiliges Blech mit Guss-Klötzen... zumindest 1947-1949.
Märklin 00/H0 17,5 cm D-Zug Wagen Serie 341 - 349 von 1935 bis 1950.
Und es gibt Sammler welche sich über eine Winzigkeit riesig freuen! Ich kann nur empfehlen, auch bei vermeintlich langweiligen Sachen genau hinzuschauen. Die Märklin Serie 17,5 cm D-Zug Wagen 4-Achser, Baujahr ab 1935 bis mindestens 1950 gab es nur gut 15 Jahre, aber in dieser Zeit in Grossauflagen. Trotz ihres Alters von 75 bis 90 Jahren findet man sie bespielt recht häufig, gebraucht sind es keine Raritäten und an jeder Börse mangels Käufer-Interesse billig zu finden. Aber es kostet ja nichts, jeweils trotzdem genau hinzuschauen.
Es gibt auch bei der Märklin Serie 341-349 ausgesprochene Raritäten darunter...
1935 wurden kurz mal bei einer Charge die Blechdrehgestelle falsch herum geprägt. Das gäbe heute ein Drama, wo selbst das Rot der Re 460 Rücklampen korrekt zu sein hat.
Beim Vorbild D-Zugwagen 1:1 ist selbstverständlich der Drehgestellrahmen oben und die kleinste Blattfeder oben, bez. die grösste Feder unten. Beim Märklin H0 Modell einfach die Blende umdrehen geht nicht ohne Murcks, sonst befindet sich die Lasche oben statt unten, es wurden effektiv die Prägung von Märklin falsch herum ausgeführt. Ohne frühere Koll Information wüsste ich das auch nicht. Beim raschen oberflächlichen betrachten fällt es den wenigsten Leuten auf. Vielleicht ein Erwin und Dumeng würden es bemerken? Aber noch vorher würde wohl missfallen, dass die Wagen der Serie 341... mit nur 17,5 cm deutlich zu kurz sind, etwa knapp 2/3 der massstäblichen H0 Länger erreichen, was 1935 völlig normal war.
Jedenfalls die Märklin Blech D-Zugwagen der 17,5 cm Serie haben schon sehr viel bessere Sammlerzeiten erlebt, die sind im Sammlerwert leider stark gefallen, für heutige Sammler muss es massstäblich sein. Ich sammle diese Serie trotzdem, wenn ich zufällig gerade dazu hinlaufe
Links: Märklin H0 1935 Blechdrehgestell Rarität, falsch herum geprägt. // Rechts: Märklin H0 1935 Blech Drehgestell korrekt geprägt.
Allgemein war früher der Werkstoff wertvoller als heute. Es ist anzunehmen, dass es Märklin durchaus bewusst war, dass hier ein Fehler vorliegt. Aber 1935 war es nur ein Kinderspielzeug und die Funktion des Wagens ist davon unbeeinträchtigt. So kamen vor 90 Jahren 1935 ein paar wenige Stücke dieses Wagens mit falsch geprägten Drehgestelle trotzdem in den Handel. So gibt es auch noch 90 Jahre später im Jahre 2025 Raritäten zu entdecken.
Die Zuschreibungen vom Märklin Koll Sammlerkatalog finde ich erstklassig. Mit den Preisangaben habe ich oft eine andere Ansicht. Aber selbst dies ist unwichtig geworden, das allgemeine Interesse an diesen Blechwagen ist so oder so aktuell nicht mehr so ausgeprägt wie vor 30 Jahren. Koll bewertet die Wagen ziemlich einheitlich mit Euro 40.- bis 50.- Nur der 1. (mit geschlossenen Stirnwänden) steht mit 180.- in der Bibel das ist wahrlich nicht übertrieben, aber seltsam, dass der letzte Wagen mit dem robusten kleinen Gussdrehgestell = 3 x teurer sein soll?
Links grosses Gussdrehgestell Bj. 1947 - 1949 // Rechts kleines Gussdrehgestell Bj. 1950. Achtung: ich habe die Fotos von Hand fotografiert, durch den leicht unterschiedlichen Abstand zum Objekt ist die Darstellung optisch verzehrt im Vergleich. Das grosse Guss Drehgestell Links ist länger (49mm) breiter und tiefer. Das kleine Guss Drehgestell ist kürzer (40 mm) schmäler und weniger hoch.. Aber hier näher fotografiert.
Nach meinem Empfinden ist hier die Bewertung aus der Sicht vom Sammler falsch, dass er die Wagen 341... mit dem grossen Gussdrehgestell ca 3 x billiger bewertet ist, als der selbe Wagen mit dem kleinen Gussdrehgestell. Ein Fehler dürfte es dennoch nicht sein, wahrscheinlich wählte Herr Koll einfach den pragmatischeren Weg: für den Gebrauch sind 90% - 99% aller Märklin H0 "Grosse-Gussdrehgestelle Bj. 1947-1949 defekt! "Zinkpest". Und die Objekte mit dem noch vorhandenen - originalen - grossen Gussdrehgestell noch gut im Zustand sind, das sind Raritäten welche nicht mehr für Hochgeschwindigkeitsversuche geeignet sind, der Guss ist ziemlich spröde geworden.
Ein Sammlerkatalog muss so ausgeführt sein, dass der Sammler auch mal ein Erfolgserlebnis bekommt, zumindest auf dem Papier, ansonsten gibt der Sammler oft vorzeitig auf. Wohingegen die Wagen mit dem kleinen Gussdrehgestell Bj. 1950 noch meist einwandfrei funktionieren. Allerdings sind die trotz der kurzen Bauzeit von nur ca. einem Jahr 1950 nicht selten! Daher erstaunt mich der im Verhältnis zu den anderen Wagen doppelt oder gar 3-fache Preis. (Es sind die gleichen Drehgestelle wie am SBB Wagen 348/1). Diese Drehgestelle sind immer wieder mal zu finden. Ein Austausch "Fälschung" ist nicht so leicht möglich, die Originalwagen haben eine etwas spezielle genietete Drehgestell Befestigung an den 341... Nur die Blechdrehgestelle sind mehrheitlich geschraubt).
Links Bj. 1935, rechts Bj. 1936.
Bei H0 wollte Märklin zu Beginn der Spur 00/H0 zu viele Schleifer an seinen Zügen vermeiden. Wie bei der grossen Spur 0, hat man den Strom ab 1936 für die Beleuchtung von der Lokomotive abgezapft und via Kabel durch die Wagen geführt. Dazu wurde in die Stirnseite unterhalb vom Dach eine kleine Kerbe angebracht, damit die Kabelisolierung nicht beschädigt wird. (teils auch eine Bohrung). Die Wagen von 1935 hatten dies noch nicht, deren Stirnseite war oben geschlossen "am Stück".
Man sieht an diesen Wagen, wieso H0 von der Herleitung Halb Null stammt. Im Wesentlichen sind es von der Machart Spur 0 Wagen ca. um die Hälfte Verkleinert. Mir gefallen diese Wagen einfach, das ist noch die richtige "Eisenbahn". Einen kleinen Ausschnitt aus dem damaligen Märklin Programm:
Märklin H0 341 Version mit Klauen-Kpl 3 Bj. 1938-39. // Märklin 342 Klauen-Kpl 1 Wagen-Bj. 1936.
Märklin 343 J Schlafwagen blau CIWL mit Klauen-Kpl 2.2 Wagen-Bj. 1937-38. //Märklin Gepäckwagen 344 J blau CIWL 1947 - 1949
Märklin 349 E englischer Pullman Wagen LNER Klauen-Kpl 2.2 Wagen von 1938.
Gruss
Hermann