Rückmeldung/Gleisbelegtmeldung: Digikeijs,Littfinski oder doch was anderes? Loconet oder S88?

  • Liebe Forumsmitglieder


    Ich bin ganz am Anfang mir eine digitale Schmalspuranlage aufzubauen. und schon kommt das erste Hindernis. Die Gleisbelegtmeldung.

    Ich bin noch ziemlich neu was dieses Thema betrifft. Wie sind so eure Erfahrungen mit den verschiedenen Rückmeldesysteme?

    Speziell würden mich Erfahrungen mit den Bausteinen von Littfinski und Digikeijs interessieren. Was mich auch wundernimmt, ob die ESU Rückmeldebausteine auch ohne Ecos funktionieren und wie das System Ecoslink funktioniert?

    Weiter nimmt mich eure Erfahrungen und die Vor- und Nachteile zu den verschiedenen Übertragungsmöglichkeiten wunder (Loconet, S88, R-Bus)?

    Bin auch offen für Erfahrungen von verschiedenen Digitalzentralen.

    Meine Anlage soll entweder mit der Digitalzentrale von Lenz LZV 100/200 oder der CS 2 von Märklin in Verbindung mit Traincontroller betrieben werden.

    Bitte bleibt sachlich und treibt kein Marken-Bashing, es soll in diesem Thread rein um Erfahrungen gehen und mir als Entscheidungsgrundlage dienen.

    Herzlichen Dank.


    Mit freundlichen Grüssen


    Severin

  • Hallo Severin


    Mich treiben die Fragen rund um die Rückmeldung auch um... Eigentlich habe ich Komponenten von Littfinski (HSI-88 mit direkter Verbindung der Rückmelder zum PC). Davon bin ich nach wie vor überzeugt - allerdings habe ich sie noch immer nicht in Verwendung...


    Allerdings habe ich bei meiner ersten Digitalanlage (die entstand mit meinem Bruder zusammen ca. 1990... damals mit Märklin Central Unit und SoftLok als Steuerungssystem). Wichtig dabei: Schon damals bot Softlok ein eigenes und von der Digitalzentrale unabhängiges Rückmeldesystem an - bestehend aus Optokopplern und Auswertekarten, die direkt in den PC eingebaut wurden (diese hätte ich noch, glaube aber, dass die nicht mehr kompatibel zu den heutigen PC sind...). Der grosse Vorteil sehe ich darin, dass die Rückmeldung dann zuverlässiger in der Software ankommt.


    Was mich umtreibt sind die Melder selbst! Was ist jetzt da "das Beste"?


    Bei Märklin geht es ja einfach mit Schienen trennen und Kabel dran - doch wie ist das mit der Kontaktsicherheit (Fahrbetrieb)? Bei der HOm Bahn (eine solche entsteht dann auch) wären wohl strommessende Melder das Thema.


    Und doch, da gibt es nun noch ein neues System von Erich Iten mit Minilichtschranken (er stellte das u.A. im Februar an der sehr kleinen Modellbahnshow in der Sek. Aesch/BL aus). ctc heisst das System, das eben offenbar ein ganzes System sein will/ist (https://www.rail4you.ch/digital2/ctc-clever-train-control mit weiterführendem Link zur eigenen Seite). ICh finde die Lichtschranke selbst interessant (diese habe ich live gesehen). Vielleicht gibt es das von jemandem anderen auch systemneutral. Zudem wäre die kompatibilität zum HSI-88 System noch wichtig (da habe ich keine Ahnung).


    Aus aktuellem Anlass (wie sind zu viert im Home Office, meines ist im Keller neben der Modellbahn...) möchte ich dir noch den Hinweis auf das Uhlenbrock Daisy II geben (warum folgt unten...):

    Schau dir doch nicht nur Lenz und Märklin an! Ich "schwöre" zwar auf ESU Lokdecoder, doch bin ich seit Jahren (Jahrzehnten!) mit Uhlenbrock-Zentralen sehr zufrieden. Sie bieten alle mir wichtigen Funktionen (leider können sie kein mfx), haben den interessanten Loconet-Bus, lassen sich einfach bedienen und zudem bietet die Firma auch einen funktionierenden Reparaturservice (musste ich schon in Anspruch nehmen - war aber selbst schuld).


    Nun, gerade jetzt wird die Modellbahn oft von den Kindern "gebraucht" - dabei sind sie voll mit den Daisy II aktiv. Diese bewähren sich nun sehr gut, die Freiheit wirklich "grenzenlos" und dementsprechend lassen sich die Züge von sehr nah dran steuern. Eine solche Möglichkeit gibt es auch bei ESU, glaube aber per WLAN statt Funk.

    Der Bericht ist hier: Toller Bedienkomfort - Uhlenbrock Daisy II Funk


    Also - meine Empfehlungen und gleichzeitig Interesse am Thema:


    - Schaue auch andere Digitalzentralen an!

    - Das HSI-88 mit den weiteren Komponenten von Littfinski finde ich eine gute Sache

    - Das Daisy II System gibt grenzenlose Freiheit und bedient sich einfach - eine Überlegung Wert (auch in Zeiten von WLAN/Smartphone an der MoBa)

    - Die Ausführung der Rückmelder selbst ist ein Thema wo ich auch "mit-konsumieren" möchte, was andere Berichten

    Gruss Christian


    Meine Fotos; Eisenbahnen (Schwerpunkt Gotthard) und Dampfschiffe: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/ - aktuelles Avatarbild zur Erinnerung an den im Schnee versunkenen Gotthard am 17. April 1999.

  • Hallo Zusammen,


    bei uns im Klub (Eisenbahn Klub Balsthal), haben wir vor einiger Zeit unsere Anlage von Analog auf Digital umgebaut.


    Als "Software-Zentrale" setzen wir iTrain ein.

    Auf der Hardwareseite sind folgende Zentralen im Einsatz:

    - H0m Lenz LZV100

    - H0 Wechselstrom Märklin CS3

    - H0 Gleichstrom DINAMO von DTS (dtswebshop.nl)


    Das System von DTS finde ich cool. Die TM44 Module sind "Kleinzentralen" für 4Blöcke und enthalten je 4Rückmelder (total 16 Rückmelder pro Modul). Der Clou an der Sache ist: neben dem digitalen Betrieb (dcc) können auch analoge (Gleichstrom-) Loks auf den Blöcken verkehren! Für die Nutzung müssen sowohl die digitalen als auch die analogen Loks eingemessen werden.

    Die Rückmeldung basiert auf Strommessung (Verbraucher->Loks, Innenbeleuchtung, Wiederstansachsen).


    Evtl. wäre das System eine zu prüfende Option.

    Gruss Marc

  • Hallo Christian

    Herzlichen Dank für deinen Input.

    Ich werde mir sicher noch andere Zentralen anschauen der Grund wieso diese 2 genannt sind.

    Märklin CS2: weil diese schon vorhanden ist und keine neu gekauft werden müsste.

    Lenz LZV 100/200: Konnte ich bei einem Kollegen schon in Verbindung mit Traincontroller testen.


    Gruss

    Severin

  • Hoi Severin


    Über die verschiedenen Zentralen kann ich dir keine Auskunft geben, aber übers LocoNet da kann ich dir berichten.


    Das LocoNet habe ich zuerst "nur" zum Steuern der Loks benutzt, privat und bei mehreren Ausstellungen in Niedergösgen mit Modulen.

    Bei den genannten Ausstellungen wurden mehrere Uhlenbrock Zentralen übers LocoNet miteinander verbunden. Eine Zentrale ist der "Chef"

    die anderen werden zum Steuern der Loks benutzt, wie bei Christian (11652) mit Daisy II, nicht über Funk dafür übers LocoNet - Kabel.

    Inzwischen benütze ich das LocoNet zum Fahren, Schalten und Rückmelden funktioniert tipp top. Wichtig finde ich noch, die am LocoNet

    angeschlossenen Geräte (Fred, Rückmelder u.s.w) beziehen ihre Betriebsspannung aus dem LocoNet, darum für genügend Strom sorgen.


    Grüsse

    Albert

    MAS 60

  • Hallo Severin,


    ich fahre seit über 20 Jahren mit einer Lenz-Zentrale digital und steuere die Anlage über einen PC.
    Die Zentrale steht bei mir unter der Anlage und macht nur das was ich von einer Zentrale erwarte, Daten zu senden und zu empfangen.
    Die Handregler sind um die Anlage verteilt bzw. können im laufendem Betrieb auch umgesteckt werden.

    Wenn ich z.B. “unter“ der Anlage arbeite, nehme ich einen Handregler mit. Über diesen kann ich alles (Lok, Weichen, Relais) steuern, auch kann ich über diesen Besetzt- und Rückmelder abfragen, ohne an den PC zu gehen.


    Wenn du mit dem DCC Protokoll fahren möchtest, kann ich Dir die Zentralen von Digikeijs oder Lenz empfehlen.


    Ich habe ca. 100 Rückmelder von Littfinski im Einsatz, mit denen ich auch sehr zufrieden bin.

    Wichtig bei der Digitalisierung ist eine saubere Verdrahtung, insbesondere für den Rückmeldebus.


    Gruß Martin

    HO-Anlage im Aufbau, Lenz-DCC, 8 Booster fahren, 1 Schalten, PowerManagement für alle, WatchDog, Besetztmelder LDT, Weichendecoder LDT+Lenz, LDT Drehscheibendecoder, RS-Bus, RW7
    Als zweites "Standbein" Aufbau einer LGB Aussenanlage, Z21+WLAN

  • Hallo Severin


    Bezüglich Rückmelder habe ich lediglich mit S88 Erfahrung. Dafür seit rund 25 Jahren. Aber nicht nur gute. Ich musste mir meine Rückmelde-Zentrale am Ende selbst bauen, damit ich den S88-Bus zuverlässig und brauchbar hinbekommen habe. Weiteres zu meiner Rückmelde-Zentrale findest du unter HSI-88-Clone. Wenn ich nicht schon über 300 Rückmelder mit S88 verbaut hätte würde ich möglicherweise etwas anderes wählen. Bei 300 Rückmeldern (und es werden noch mehr) spielt halt das Budget halt auch eine Rolle. Und die S88-Module sind halt kostengünstig zu haben.


    Gruss

    Teddy