jetzt mache ich noch ein wenig Werbung für den MoBa-Trakörlitag am 21. März 2015 in Brunnen-Seewen. Der Besitzer dieses Viertels (Fa. Senn) hat 2-3 Saurer LKW-Oldimer in Bestzustand. Sein Kollege ein PTT Postauto Bj. 1937 (neuwertig). Der dortige LKW Fahrlehrer besitzt u.a. ein PTT Postauto von ca. 1984 und 2 neuwertige Saurer LKW, ebenfalls aus den 1980-er. Dazu gesellen sich diverse LKW-Oldtimer-Fragmente, welche seit Jahren (vergebens?)auf eine Restaurierung warten. Ob diese (restaurierten) Fahrzeuge auch zu sehen sein werden? Kann es nicht versprechen, werde anfragen...

Oldtimer LKW
-
-
Externer Inhalt m.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Schöner Film mit LKW‘s die Szenen aus der Bülacher Altstadt gefallen mir
-
Als in der Schweiz noch Schweizer lebten🥰 Danke für diese wundervolle Retrospektive. Eine Rückschau in meine Kindheit, wie ich unser Land noch erlebte.
(Einfach unglaublich eng, die Durchfahrt der Hauptstrasse Zürich-Bern durch Bremgarten)
-
Danke Christoph,
speziell noch der Bremser?!? oder Spursteller bei Minute 4.22 so derart nahe am Lkw-Rad, auch wenn es einen leichten Schutz hat, dieser Arbeitsplatz wäre heute sicherlich nicht mehr SUVA konform. Nicht nur Saurer, auch das Schweisswerk als Firma ist heute (in der Form) auch längstens Geschichte.
-
Danke Christoph fürs Zeigen. Auch das Polizeiauto (Volvo weiss/schwarz) weckt Erinnerungen an viel früher.
Gruss Oski
-
Wunderschöne Bilder. Wo ist die Brücke bei 8:37?
Gruess
-
-
Danke Christoph,
speziell noch der Bremser?!? oder Spursteller bei Minute 4.22 so derart nahe am Lkw-Rad, auch wenn es einen leichten Schutz hat, dieser Arbeitsplatz wäre heute sicherlich nicht mehr SUVA konform.
An solche Transporte kann ich mich auch noch erinnern.
In den 1960er Jahren mit Baumstämen, die dann in den Boden geschlagen wurden, um darauf Gebäude zu erichten.
-
-
Danke Dumeng für das Sauer 8 M Foto vorstellen...
Also wenn es ein Fahrzeug Typ gab, der dazu in der Lage war, dann der Saurer 8 M.
Gemäss Saurer Club Homepage wurden u.a. für das CH Militär 79 Stk Saurer Lastwagen 8 M 1943 - 1945 abgeliefert. Die waren richtig teuer und das Beste Saurer Fahrzeug seiner Zeit.
War beim Hürlimann D-500 Strassentraktor, zuerst etwas enttäuscht, dass der nicht mehrt Kraft hat. Er war (bei mir) der Ersatz für den JCB 8310. Schnell, stark und schwer, das geht nur, wenn das Fahrzeug voll ausgelastet ist, der JCB -8310 war schön perfekt zum fahren, aber schlimm teuer was die Steuern, Unterhalt und Versicherung anging. In dem Bereich ist der alte Hürlimann viel besser als der JCB
. Nun, wenn man vom JCB 8310 Super-Traktor umsattelt, findet man alles was 4 Räder hat, zu schwach und zu langsam, geschweige gegenüber einem Fahrzeug von 1948.
Aber wenn man sich an den alten Hürlimann gewöhnt hat und das Fahrzeug mit der Zeit besser versteht, grob zu schalten ist er immer noch im Vergleich zu modernen Fahrzeugen, aber für sein bescheidenes Gewicht von 3,280 Tonnen und 62 PS ist er bärenstark(!) und kommt kaum je an seine Leistungsgrenze bezüglich Zugkraft - sofern man die Gänge runterschaltet. Ein Pferdegespann hatte in den 1940-er Jahre logisch nicht die selbe Zugkraft, aber langsamer waren die Pferde nicht! Bei leichten Lasten eher noch schneller... Lasten zum Käthi hinauf ziehen, dass macht der D-500 mit 2,5 bis 4,5 km/h. Beim Fendt Favorit 150 Allrad von immerhin 1966, da steht original ab Werk am Hebel zur Kühlerhaube noch "Fendt Dieselross" drauf. 1966 da wurden noch Ae 6/6 hergestellt und die Re 4/4 II war ganz neu und Fendt verglich sich noch mit Pferden...
Wahrscheinlich sind die Schwaben sparsam und haben das Geld dort eingesetzt, wo es etwas bewirken kann, als Geld ausgeben für nur eine neue Gussform für einen Handgriff.
Bei Deinem Saurer 8 M Foto, werden es - an diesem exponierten Streckenabschnitt bestimmt keine schnelle 4,5 km/h gewesen sein, sondern irgend etwas (an dieser Stelle) zwischen 0,3 und 1,0 km/h.
Kürzlich, vor etwa 14 Tagen, beim Nordlichter suchen, bin ich auf der Autobahn Seewen-Brunnen einem Riesen Spezial Transport begegnet, mit Überbreite und Warnfahrzeugen. Trotz der Grösse und dem mutmasslichen Gewicht, fuhr der Lastwagen den Spezialtransport mit gut 80 km/h. Also etwa 10 x schneller, als schwere Lasten in den 1940-er gefahren wurden.
Gruss
Hermann
-
Spursteller bei Minute 4.22 so derart nahe am Lkw-Rad, auch wenn es einen leichten Schutz hat, dieser Arbeitsplatz wäre heute sicherlich nicht mehr SUVA konform.
Genau das schoss mir auch durch den Kopf.😄
Diese Tätigkeit nannte man übrigens wepfen. Der Wepfer musste mit der Kurbel in den Kurven Gegensteuer geben. Also wie Hermann vermutet hat, die hinteren Achsen lenken.
Heute geschieht das automatisch.
-
Jap,habi amix bei den Langholz-Lastwagen gesehen...am 6i-Läuten hat es amix beim Zimmermannsfuhrwerk einen Wepfer, der mit so einer Art Sackrolli die Hinterachse steuert...ganz ohne Steuerrad
-