Wertes Forum
Nun sind die Roco Neuheiten 2021 bekannt:
PB099894 KERN_Roco Neuheiten_216 Seiten 01_DEUTSCH ArtNr 80721.pdf.pdf - Google Drive
Gruess
Christoph
Wertes Forum
Nun sind die Roco Neuheiten 2021 bekannt:
PB099894 KERN_Roco Neuheiten_216 Seiten 01_DEUTSCH ArtNr 80721.pdf.pdf - Google Drive
Gruess
Christoph
Christoph, musste das sein?Ich habe so viele "Muss ich haben" gesehen" da gehe ich noch Bancarotta!
@Fredy:
Da ich mich mehr auf Märklin konzentriere und mit den Neuheiten, welche mir gefallen und in mein Sammlungsystem reinpassen, sowiso mit ca. 3 Jahren nachhinke, sind die Roco Neuheiten insofern für mich nicht so wichtig und ein Must have ?
Bin aber dennoch gespannt, was da an Neuheiten (speziell aus CH Sicht) noch alles aus dem Hut gezaubert wird.
Lassen wir uns Überraschen.
Da ich eigentlich nur noch jedes Jahr Anfang Dezember beim Samichlausverkauf von ex Gehri und jetzt Bahnstation Steinmaur was einkaufe, geht das für mich in Ordnung.
Gruess
Christoph
Christoph, musste das sein? Ich habe so viele "Muss ich haben" gesehen" da gehe ich noch Bancarotta!
wird auch für mich ein seeehr teures Jahr. Nach den hauptsächlich Epoche VI Neuheiten letztes Jahr, welche mich praktisch nicht interessieren, hat es dieses Jahr seeehr viel interessantes (RAL 3020 rundlampen Re 10/10, Ae 3/6 I wegen will haben und natürlich der TEE Roland, wobei die Re 4/4 II schon vorhanden ist und noch einige Güterwagen und und und...).
Ja, ein spannendes Programm, welches ich zuerst noch ganz "erforschen" muss...
Die Re 10/10 in 3020 - habe das erst gar nicht bemerkt - ist eine spannende Aktion (vgl. mit der ex SOB BoBo in einem früheren Set) - vielleicht etwas gar weit hergeholt. Denn fuhren damals zu 3020 Zeiten überhaupt schon quasi Standardmässig Re 10/10? Und falls ja, wohl in den wenigsten Fällen als rote Doppeltraktion (es gab ja gar nicht so viele Loks in 3020 - an Re 6/6 fallen mir spontan ohne Listen zu konsultieren() nebst der 11672 nur noch die 11637 und 11674 ein).
Mir gefallen spontan die Vindobona Wagen (evtl. etwas für meine Piko Laminatka) und die Wiederauflage der 85er mit dynamischem Dampf... Das CH-Highlight Ae 3/6 mag ich allen Fans der Lok gönnen.
Die Re 10/10 in 3020 - habe das erst gar nicht bemerkt - ist eine spannende Aktion (vgl. mit der ex SOB BoBo in einem früheren Set) - vielleicht etwas gar weit hergeholt. Denn fuhren damals zu 3020 Zeiten überhaupt schon quasi Standardmässig Re 10/10? Und falls ja, wohl in den wenigsten Fällen als rote Doppeltraktion (es gab ja gar nicht so viele Loks in 3020 - an Re 6/6 fallen mir spontan ohne Listen zu konsultieren(
) nebst der 11672 nur noch die 11637 und 11674 ein).
11636 war auch noch eine von diesen. Und dass "zufälligerweise" zwei rote RAL3020 Loks im gleichen Zug sind, kann mit dem Besitz von verschiedenen anderen Re 4/4 II und Re 6/6 verhindert werden . Es sind ja, wie von Roco gewohnt, zwei komplett eigenständige Loks mit je einem Motor und je einem Decoder bzw. Schnittstelle (natürlich mit Brückenstecker für Hermann).
Erst jetzt beim weiteren Durchblättern des Katalogs sind mir noch das Digitalstartset mit einem Seetal - De 4/4 und weitere RoLa Wagen aufgefallen.
Sehr schön, eine 3/6 l von Roco . Da bin ich ja gespannt. Die braune von Fleischmann habe ich, warum nicht eine grüne...mal schauen was da kommt.
2 Fragen stellen sich für mich:
- Haben die Ae 3/6 I ein Gehäuse aus Metall?
- Welcher Decoder wird verbaut?
Gruss Oski
Hallo Oski
In den letzten Jahren, waren in den Roco Loks Zimo Decoder Standard.
Hallo Michel
Danke für die Antwort. Dann müsste ich den Decoder wechseln. Bei mir sind alles ESU,
Gruss Oski
@ Christoph
Ich habe die Re 10/10 schon ca.10 Jahre in meinem LOk-Depot, das geht nur so; ich habe dazumal die 10/10 von HAG, ganz normal gesteuert, was aber nicht so optimal war!
Dann sah ich ein in einer Seite von Rail4You die neuen Motoren von ihm und bestellte 2 Motoren, mein Lokidokter baute sie dann ein und digitalisierte sie dann auch!
Ich war hell begeistert von der Re 10/10 die lief PERFEKT unter 1 Adresse und jetzt das Beste, die Re 6/6 an der Front *Knarrte" während des Anfahren
wie eine echte SBB Lok Re 6/6, die kannst du einstellen, dass du nur das "Knarren" hörst, bevor man sieht dass sie anfährt!
Ich habe dann nochmals eine HAG 10/10 eingestellt in meinem Fuhrpark, auch mit Rail4You Motoren, den ich aber auf Bitten eines Forumisten von unserem Forum verkauft hatte.Die Motoren sind ziemlich teuer, aber das Resultat ist das allemal wert!I
Ich habe dann noch weitere Roco 10/10 gebastelt, aber die 4/4 ohne Decoder von ESU- die Beiden Lok habe ich fest verbunden, d.h. die 6/6 steuert die
gesammte Komposition und die Fa.Rail4You verlor einen Kunden, wer aber den Besitzer kannte, kan auch vesrtehen warum!
Das selbe habe ich auch mit 2 Roco Re 4/4 gemacht, also eine Re 8/8 die immer noch zu meiner Freude ohne Macken fährt!
also ihr sieht, dass ich in meinen "jungen Jahren" auch noch etwas schönes gebastelt habe, auf das ich stolz bin, Heute bin ich nicht mehr so aufs
Basteln von Loks scharf - wie sagt immer mein alter Freund Roland; eben ein alter Sack - Recht hat er ja!
Und wie ich den Jungspund kenne, freut er sich wieder einmal königlich, gäll Roli!?!?
Von den Roco Neuheiten ist nur die Re 10/10 für mich interessant.
Ae 3/6I ist eine tolle Neukontruktion, da besitze ich schon zwei Stück von Fleischmann. Das reicht dann auch.
Lieber Christoph
Interessant wäre doch, ob des Gehäuse aus Metall ist. Wenn wieder eine Kunststofflok angeboten würde, bin ich sicher nicht dabei.
Herzliche Grüsse
Oski
Interessant wäre doch, ob des Gehäuse aus Metall ist. Wenn wieder eine Kunststofflok angeboten würde, bin ich sicher nicht dabei.
Herzliche Grüsse
Oski,
so viel mir bekannt ist, hat Roco noch nie eine Lok mit Metallgehäuse gebaut. Das mus nixht heissen, dass ich neben meinen ca.430 Loks alles nur Roco habe! Es sind nur ca. 300 oder auch " es bitzeli mehr", der Rest sind HAG und teileweise Messingloks oder andere Matken.
Salü Fredy
Danke für die Antwort. Ich hoffte natürlich, Roco würde sich vielleicht ein Beispiel an Rivarossi nehmen.
Gruss Oski
Was wäre denn deiner Meinung nach der Vorteil eines Metallgehäuses? Ich persönlich sehe jedenfalls keine Notwendigkeit.
Hoi Christian
Es ist vielleicht ein bisschen subjektiv. Die Kunststoffgehäuse tönen beim Fahren eben auch wie ein Kunststoffgehäuse. Mir gefallen die Metallgehäuse viel besser. Die Detaillierung bei den Kunststoffen mag sehr viel besser sein. Aber es gibt auch viel mehr Zurüstbeutel und diese Dinge fallen früher oder später wieder ab. Vergleiche einmal ein Krokodil von Märklin aus Kunststoff mit dem gleichen Modell aus Metall. Für mich sind da Welten dazwischen.
Gruss Oski
das würde mich auch interessieren, wieso Roco überwiegend mehrheitlich keine Metall Modelle fertigt?!? Denn es gibt auch Ausnahmen. Am Preis alleine kann es nicht liegen:
Roco 4153 A grün & 4153 B gelb: Holländer NS Rangiertraktor "231" besteht gänzlich zu 100% aus Guss! Dieses Roco Metall Modell kostete 1978 CHF 39.-
Dieses Modell Basis 4153 überlebte bisher 43 Jahre(!), erstmals ab 1978 erhältlich. Es war immer wieder mal kurz im Katalog aufgeführt, dann verschwunden und tauchte später, teils leicht modifiziert wieder auf. Natürlich nicht mehr für 39.-
Die schöne Kunststoff Roco DB BR-169 Katalog-Nr. 4128 A rot und 4128 B grün kostete 1978 ebenfalls 39.- Sie hatte eine Lima ähnliche Konstruktion: Fahrgestell + Gehäuse aus Kunststoff, und innen ein Metall-Mocken. Wenn mich nicht alles täuscht, waren die ersten Exemplare der grossen 2-achsigen Roco 43475 SNCF Diesellok "Y 8000" ebenfalls gänzlich aus Metall. Doch dieses Roco Modell war anfänglich stark von Zinkpest betroffen!! Spätere Versionen hatten nur noch den Vorbau aus Guss und dieser aus guter Qualität. Auch die Roco Ce 6/8 II und etliche Roco Lokomotiven mehr, hatten wenigstens Teilbereiche vom Gehäuse (meist die Vorbauten) aus Zinkguss.
Gruss
Hermann
Endlich kommt sie, die BR 218 in der Bahntouristiklackierung. Hoffe nur dass die zweite Lok dann auch noch geliefert wird.
Die grüne BLS 465 ist auch nett, sowie zwei drei Vectronen. Mal gucken.
Bin auf jeden Fall auch gespannt wie das mit dem Kamblyzug kommt. Roco bringt ja die 465, da darf man hoffen dass Liliput die Wagen liefert.
Gruss aus dem Mobakeller
Thom
Eine Neuheit hat mein besonderes Interesse geweckt: Es handelt sich dabei um den Bahnpostgüterwagen Z2 «Postzentrum Luzern» mit der Artikelnummer 76208.
Meine erste Reaktion war: «Gab es doch schon mal!» Tatsächlich wurde dieser Wagen unter der Artikelnummer 76209 im Jahr 2017 bereits einmal produziert.
Wer gerne «finde den Unterschied» spielt, sollte jetzt vorerst nicht weiterlesen und die beiden Fotos auf der Webseite von Roco vergleichen.
In der Version von 2017 ist das Wappen von Uri auf dem Logo in der Mitte des Wagens abgedeckt. In der Version von 2021 (als Ursprungsausführung bezeichnet) ist das Wappen von Uri sichtbar. Weitere — wohl irrelevante — Unterschiede sind die bei der neuen Version unkenntlich gemachte Betriebsnummer unterhalb der Schiebetüre und die Anschriften auf der linken Seite, welche minim weiter nach links gerückt sind. Erkennt allenfalls jemand weitere Unterschiede, die ich übersehen habe?
Was mich natürlich auch interessieren würde: Kennt jemand den Grund dafür, dass das Wappen von Uri auf dem Logo später abgedeckt wurde?
Gruss
Mario