Meine Schweiz in den siebziger Jahren in H0 und H0m

  • Mein Cousin hat zusammen mit mir einen Film über meine Modelleisenbahn erstellt, welcher nun unter dem Titel "Von Sägeliweid nach Strickwil in 1:87" auf YouTube angesehen werden kann.


    Der Link ist

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Beste Grüsse, Hansruedi

  • Gratulation zu diesem schönen Video. Das habt ihr sehr professionell gemacht, das ist Fernsehtauglich!

    Gruess Martin

  • Sehr schönes Video und Anlage!

    Könnte es sein, dass der eine Stromabnehmer der Roco Ae 3/6 I die Filmaufnahmen nicht ganz überlebt hat ;) Aber Respekt mit diesen Stromabnehmern überhaupt am Fahrdraht zu fahren!


    Grüsse

    Rufer

  • Da war jemand sehr aufmerksam! Obwohl ich immer mit den Stromabnehmern am Fahrdraht fahre, hatte ich während der Filmaufnahmen tatsächlich ein Problem mit einem der filigranen Pantographen der Roco Ae 3/6'. Ich habe diesen dann kurzfristig gegen einen Hag Pantograph ausgetauscht und angenommen, dass das eh niemand sehen würde.... Mittlerweile ist aber wieder der richtige reparierte Original-Pantograph auf der Lok.


    Gruss, Hansruedi

  • Hoi zäme


    Hab das Video ganz angesehen und es hat wohl nicht nur mir sehr gut gefallen, endlich haben wir mal Strickwil a fond kennenlernen dürfen.....


    Was die Pantos angeht, wäre höchstens zu bemerken, dass in der Regel der in Fahrtrtg hintere gehoben ist, aber das ist wohl kaum machbar. Das Spiel der Pantos am Fahrdraht macht eben schon was her...muss kucken, obi auch sowas mal installieren kann...


    Gruss Barni

  • wäre höchstens zu bemerken, dass in der Regel der in Fahrtrtg hintere gehoben ist,

    Barni, das ist wie du schreibst, die Regel. Da gibt es aber Ausnahmen (verschiedene Gründe) und es ist durchaus legitim, dass in einem solchen Video eine Ausnahme gezeigt wird.

  • Ein wirklich herrliches und sehr professionell produziertes Video - vielen Dank für die schönen Eindrücke aus Strickwil! :thumbsup:

    Freundliche Grüsse aus dem Berner Seeland von Dominik

    Sammelt und fährt H0 / H0m / H0e ...von SBB über BLS und MOB bis zur RhB und Mariazellerbahn! 8)

    Instagram: gumoba96

  • Hoi zäme


    Ja das mit dem Panto sollte gar keine Kritik sein, hab ja geschrieben, hat mir sehr gut gefallen und wie Röbi schrieb ist es wesentlich, dass der Panto am Fahrdraht liegt. Weil dies eben leider auf vielen Anlagen (inklusiver meiner) nicht so ist, ist es eben ein eye-catcher und man schaut dann genau dorthin. Die vielen Ausnahmen - wie Röbi richtig bemerkt hat - sind glaub Doppeltraktion, Ölzug, unterschiedliche Paletten einer Loki für den grenzüberschreitenden Verkehr mit D...hier hat das Fahrzeug ja offenbar unterschiedliche Stromabnehmer...grins


    Gruss Barni


    Ps: und erlaubt ist sowieso alles, falls ich jemandem da zu nahe getreten bin, tut es mir leid

  • Das mit dem Pantograph ist mir schon bewusst. Der Grund liegt darin, dass Sägeliweid ein Kopfbahnhof ist und der Wechsel der Pantos unter der Fahrleitung sehr umständlich wäre. Trotzdem hätte ich das für den Film natürlich tun sollen. Solche Dinge fallen dann erst nachher auf.


    Gruss, Hansruedi

  • Endlich melde ich mich wieder einmal mit einem kleinen Bericht. Vor nicht allzu langer Zeit habe ich eine Re 4/4' von Piko erstanden, welche sich in der Zeitepoche meiner Anlage (siebziger Jahre) sehr gut macht und auch über gute Fahreigenschaften verfügt. Allerdings sind die Pantografen, respektive Schleifstücke absolut vorbildgetreu und deshalb sehr schmal. Obwohl die Fahrleitung nicht unter Strom steht, fahre ich grundsätzlich originalgetreu mit den Pantos an der Fahrleitung. Elektrische Lokomotiven, welche mit gesenkten Pantos umher fahren, sind mir ein Gräuel. Mit der neuen Lok gab es deshalb einige Probleme und das einfachste wäre natürlich das Auswechseln der Pantografen oder Schleifstücke gewesen, was aber mein Stolz nicht zugelassen hat.


    Beim Bahnhof Bäretshausen, wo die Einfahrt in der Kurve liegt, habe ich ein zusätzliches Fahrleitungsjoch eingebaut. Ein weiteres Problem ergab sich auf zwei Brücken, welche eine grosse Mastdistanz von 37 cm erfordern. Das hat zwar bis jetzt funktioniert, obwohl der Fahrdraht nicht hundertprozentig stabil ist. Ich habe das Problem mit beidseitigen Abspannungen gelöst, wodurch der Fahrdraht straff gespannt und über die Brücke erst noch doppelt geführt wird.


    Das Resultat erlaubt einen einwandfreien Betrieb und sieht erst noch gut aus.




    Nun ist die zweite Brücke in Arbeit, so dass meine Züge bald wieder durchgehend fahren können.


    Beste Grüsse, Hansruedi

  • Die Fahrleitung ist das Tüpfelchen auf dem i. Toll, dass du nicht den einfachsten Weg genommen hast. :thumbsup:

    Gruss Roger


    97 von 121 grünen Ae 6/6


    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.