ChRB (Christoph-Röbi-Bahn) - dritte Anlage

  • Jetzt weiss ich auch, weshalb die Benzinpreise derzeit wieder so hoch sind: Kunststoffprodukte auf Erdölbasis verschwinden momentan tonnenweise in einen Aargauer Keller und verknappen die weltweite Verfügbarkeit… :D


    Toll, was du da mit diesen Maschinchen konstruierst. :thumbsup:

    Gruss Roger


    95 von 121 grünen Ae 6/6


    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Jetzt weiss ich auch, weshalb die Benzinpreise derzeit wieder so hoch sind: Kunststoffprodukte auf Erdölbasis verschwinden momentan tonnenweise in einen Aargauer Keller und verknappen die weltweite Verfügbarkeit… :D


    Toll, was du da mit diesen Maschinchen konstruierst. :thumbsup:

    Es ist genau umgekehrt: Weil ihr Autofahrer so viel Benzin verbrennt, ist das Filament zum Wendeln drucken so prohibitiv teuer, sodass ich mir warmes Essen nur noch sporadisch leisten kann.... :D


    Danke für das Kompliment, Roger!

    Gruss, Röbi

  • Hallo Röbi

    Der Kreisel sieht gut aus. Die Modellbahn nimmt immer mehr Form an. Kannst Du mir verraten, mit Software Du den Gleisplan gezeichnet hast?

    Gruss Urs

  • Danke, Urs!


    Die Gleispläne macht bei uns Christoph mit der SCARM-Software. Christoph ist bei der ChRB der CPO (Chief Planning Officer) und als solcher für die Gleispläne zuständig. Ich selber bin nur der CWO (Chief Wendeling Officer) :D .

    Gruss, Röbi


  • Noch längst nicht fertig, aber hier sieht man wenigstens, wo das obere Ende dieser Konstruktion sein wird.

    Bei der markierten Stelle ist der obere Ausgang aus der Kehrtunnel-Wendel. Das ist eine Höhe von 459 mm über dem Schattenbahnhof. Diese Höhe erreichen wir mit der K0-Wendel (auf der anderen Seite, hier nicht abgebildet), dann der ganzen ersten Rampe und zuletzt mittels dieser hier abgebildeten H1-Wendel (die obere in diesem Gebilde).


    Man kann sich dabei gut vorstellen, dass unsere Steigungen sehr moderat sind. Sie betragen auf den Rampen 2.0% und in den Kehrtunnels (Wendeln) unterschiedlich, aber stets unter 2.0 %. Das kommt unserem Ziel, mit langen Zügen zu fahren und diese auch schieben zu können, sehr entgegen.


    Und übrigens: Ja, ich bin immer noch zuversichtlich, dass das gut herauskommt :) .

    Gruss, Röbi

  • Hoi Röbi

    Da gratuliere ich dem CWO! Gibt es keine "Schlotter-Gelenke" bei so hohen Pfeilern? Vielleicht genügt natürlich die Aussteifung durch die Trassen-Elemente. Das schaue ich mir gerne wieder einmal in natura an.

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Gibt es keine "Schlotter-Gelenke" bei so hohen Pfeilern? Vielleicht genügt natürlich die Aussteifung durch die Trassen-Elemente

    Wo keine Gelenke sind, können auch keine Schlotter-Gelenke entstehen. ich bin fast sicher, dass die Aussteifung durch die Trassen-Elemente genügt.


    Das schaue ich mir gerne wieder einmal in natura an.

    Gute Idee! Mach' das!

    Gruss, Röbi

  • Jetzt habe ich gerade von Christoph zwei neue 3D-Animations-Bilder aus dem Gleisplanungs-Tool SCARM erhalten, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Diese sind jetzt auch auf dem aktuellen Stand.


    Auf diesem Bild blickt man durch die Anlage durch. Damit sieht man auch die Gleise, die unterirdisch verlaufen, z.B. den Schattenbahnhof.


    Bei diesem Bild sieht man vorwiegend den überirdischen Teil. Weil das SCARM aber nicht weiss, was unter-, bzw. überirdisch ist, stimmt das nicht so genau. Z.B. die Kehrschleifen und Wendeln links und rechts sind natürlich unterirdisch. Aber man sieht recht gut, wie es gemeint ist. Vor allem erkennt man die drei Rampen und die Abzweigung von der untersten Rampe zur Kavernen-Strecke gut.


    Bei der Wende-Strecke (oben, ca. nach einem Drittel von links) ist etwas schief gelaufen. Dort passen die Gleise nicht ganz zusammen. Das werden wir natürlich nicht kadavergehorsammässig genau so bauen :) .

    Gruss, Röbi

  • Hoi Röbi


    für mich sieht es etwa so aus wie die geplante neue Achterbahn im Europapark, grins....hoffe du kannst mir den Witz verzeihen

    Gruss Barni

  • für mich sieht es etwa so aus wie die geplante neue Achterbahn im Europapark

    Ja genau so. Die vom Europapark haben unseren Server gehackt und unsere Gleispläne gestohlen.

    Gruss, Röbi

  • Röbi, ist dir eigentlich nie in den Sinn gekommen, dass es höchst unfair ist, den kleinen armen und unschuldigen Druckern die ganze Schwerarbeit des Trassenbaus zu überlassen?… und am Schluss mit wenigen Handgriffen die perfekt konstruierten Teile zusammensteckst, das Lob einsteckst und so tust, als hättest DU die Anlage gebaut? :D :D :D

    Gruss Roger


    95 von 121 grünen Ae 6/6


    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Roger, wenn du mit der Bohrmaschine ein Loch in die Wand machst, sagst du ja nachher auch nichts von der Bohrmaschine, sondern tust so, als hättest du das Loch mit dem kleinen Finder aus der Wand gegrübelt. :D :D :D

    Gruss, Röbi

  • Hier wieder ein Bild mit dem aktuellen Ausbau-Fortschritt der H-Wendel.


    Aus gegebenem Anlass (Beitrag 576) ist es mir ein Bedürfnis, darauf hinzuweisen, dass ich selber - abgesehen von ein paar Kleinigkeiten (*) - wenig bis nichts zum Gelingen dieses wendelartigen Gebildes beigetragen habe. Die Haupt-Leistung haben meine beiden Drucker (im Moment sind es vorübergehend sogar drei) vollbracht, die sich auf Knopfdruck Tag und Nacht abrackern um das Werk raschmöglichst und zuverlässig in Perfektion zu vollenden. Diesen genialen Maschinen gebührt hier grosse Ehre.



    (*) ein paar Ideen entwickeln, aus den Gleisplänen ein paar dreidimensionale Koordinaten interpretieren, eine simple Skizze zeichnen, ein bisschen Stützhöhen berechnen, einige lächerlich simple Teile planen und konstruieren, die Drucker bedienen und letztlich ein paar Wendel-Teile zusammenstecken.

    Gruss, Röbi

  • Ganz toll, was sich da in dunkler Farbe von oben nach umten oder umgekehrt entwickelt.

    Ohne die Handschrift von Röbi hätten die beiden Drucker vielleicht einen Berg ähnlich dem Matterhorn an Kunststoff-Masse "produziert", aber ganz und gar nicht eine so tolle und trotz Größe filigrane Wendel. Mir bleibt nur ganz tief den Hut zu ziehen vor einer solchen Meisterleistung . . . l :) :) :)

    Gruss Günther

  • Mir bleibt nur ganz tief den Hut zu ziehen vor einer solchen Meisterleistung

    Danke, Günther, ich werde es an die Drucker weiterleiten.

    Gruss, Röbi