Typische Schweizer Fahrleitung Für Doppelspur?


  • so etwas? Ich finde es nicht sehr befriedigend, da die Knüpf Stellen sehr gut merkt (doppelte Breite). Es wäre viel sauberer wenn der ganze Teil als ein einziges Stück gestanzt wäre.

    Sebamat

  • Also ich hab mir die Teile mal ätzen lassen, allerdings ohne die Verjüngung am Ende. Dafür zusätzlich auch noch in der etwas grösseren Form für Bahnhofs-Oberleitung.



    Preislich ist das noch ertragbar, Sommerfeldt ist ja auch nicht gerade billig.


    Wenn ich mich richtig erinnere, bietet Microscale diese Teile "nach Mass" an.


    Ausserdem kann man die Sommerfeldt-Dingens mit einem Dremel auch noch etwas verschönern, fällt dann icht mehr so auf.


    Frohes Basteln!


    Markus

  • Mangels Produkten auf dem Markt habe ich meine Oberleitungsmasten auch selber hergestellt. Mit 3D Druck. Evtl wäre das auch eine Möglichkeit.


    Gruss Keven

  • Das ist interessant. Zeig mal ein Bild davon!

    Gerne, aber Obacht: Dies ist für Spur Z. Ich denke, dass man in grösseren Massstäben entsprechend detaillierter Drucken kann/könnte. Das Prinzip ist jedoch recht einfach. Zwei Messing-H-Profile bilden die Masten und das Quertragwerk wird ausgedruckt. Das Betonfundament habe ich mit einem 4-kant-Rohr und Spachtelmasse erstellt (jedoch ist dies für mich bzw. diesen Baumassstab noch nicht die Endlösung).

    Quertragwerk auf der Anlage Thanwil


    Quertragwerk auf der Anlage Thanwil


    Hier eine etwas aufwändigere Variante auf dem Diorama "Ponte di Stelvio". Das Grundmodell ist das Selbe. Jedoch wurden da zusätzlich Ausleger, Isolatoren und Fahrleitung hinzugefügt. Dieser Aufwand ist/war in keinem Verhältnis, da ich ca. 6h dran gesessen hatte. Aber je grösser der Massstab, um so mehr kann man Komponenten, wie z.B. die Isolatoren, gleich mit ausdrucken. Auch das Tragwerk an sich kann detaillierter aufgebaut werden, als es hier bei mir der Fall ist. Für die Illusion einer vorhandenen Fahrleitung reicht es in diesem Massstab jedoch völlig aus ;)


    Detailliertes Quertragwerk auf dem Diorama Ponte di Stelvio


    Detailliertes Quertragwerk auf dem Diorama Ponte di Stelvio


    Gruss Keven

    Einmal editiert, zuletzt von SwizZ ()

  • Vielen Dank, Keven, für die Bilder. Das sieht gut aus. Hast du das selber gedruckt? Ist das Resin- oder FFF-Druck? Falls FFF, mit welchem Material?


    @Sebastiano: Sorry, dass ich deinen Thread missbrauche für 3D-Druck-Fragen. Ich werde mich in Zukunft damit etwas zurückhalten.

  • Vielen Dank, Keven, für die Bilder. Das sieht gut aus. Hast du das selber gedruckt? Ist das Resin- oder FFF-Druck? Falls FFF, mit welchem Material?

    Gerne :) Das 3D-Modell hatte ich selber erstellt. Ausgedruckt wurde es dazumal bei Shapeways, mit dem feinst möglichen Material, welches angeboten wurde. Heute würde ich das wahrscheinlich mit Resin drucken (lassen), jedenfalls in meinem Massstab ;)


    Weitere Fragen gerne per PN (wegen Sebastiano) :)

  • Danke für die interessante Hinweise!


    Das mit dem Drehmel werde ich sofort probieren, die Teile von Born sind für ein PhotoDiorama nicht schlecht, ich werde sie besser studieren.


    noch eine Frage: welche Lötwasser sollte man für die Sommerfeldt teile benützen? Ich habe Mühe sie zu löten…


    Sebastiano

  • noch eine Frage: welche Lötwasser sollte man für die Sommerfeldt teile benützen? Ich habe Mühe sie zu löten…

    Ich selber verwende ein ganz normales (Stannol), das man in jedem Baumarkt kriegt. Das von Sommerfeldt ist in meiner Erfahrung etwas agressiv.


    Aber Vorsicht: Das Zeugs verursacht Korrosion, wenn man es nach dem Löten nicht sauber entfernt, das kann besonders ärgerlich werden, wenn man die Masten lackiert.


    Meine alte Methode war, die fertig gelöteten Masten mit einem Haushalt-Dampfreiniger abzuwaschen, hat sich besser bewährt als die übliche Methode, Zitronenwasser zu verwenden. Heute habe ich eine Sandstrahlkabine, das ist perfekt, nicht zur zum Reinigen, aber halt eine Sauerei und etwas aufwändig...


    LG Markus