Nez Cassé im Modell - Vorstellung einer aktuellen LS Models Maschine (BB 22351) - "und mehr"

  • Hallo zusammen


    Zuerst noch ein verspätetes „gern geschehen“ an Dominik!


    Kürzlich wurde unerwartet und überraschend eine Lücke in meiner Nez Cassé-Sammlung geschlossen (ich glaube, dass man das schon Sammlung nennen darf ;) ). Das kam so: Ein Kollege überraschte mich mit der Märklin 83320, der 22402TU - also dem Insidermodell der SNCF Kanaltunnellok:



    Ein schönes, schweres Märklin-Modell. Sie ist im Detail schön bedruckt. Zeige dies, weil es noch nicht vorkam und es auch einige Infos zum Vorbild bringt:


    90t bringen Zugkraft, Francorail-MTE gibt es nicht mehr, tönt aber schon gut…


    Alstom schreibt sich mittlerweile ohne „h“, und die Anschrift Dijon-Perrigny ist wohl nicht ganz richtig, 1995 wurden alle sieben Tunnelloks nach Rennes umstationiert - ist aber doch ähnlich weit weg vom Tunnel. Kann aber sein, dass das gleich beim Umbau noch stimmte.


    Wappen der Lok


    Die 22402 war eine TU


    Die Loks fuhren immer paarweise - eine TTU (mit vollständiger Zugsicherung für den Tunnel und eine TU.


    Das Beste aber an meiner Lok ist, dass ich sie eben als Überraschungsgeschenk bekam - inkl. vorgängigen „Nachforschungen“, die ich natürlich nicht als solche erkannte…


    So bereichert die TU die Sammlung der Märklin-BB 4400kW, schliesst die Sammlung eigentlich ab. Es fehlen natürlich noch viele, auch markannte (FRET 422200, Multiservice 15000 oder die weisse und ehemals „sauteuer“ gehandelte 3325 BB 7200) - so passen sie gut zusammen und sind optisch auf weitgehend gleichem Stand (alle mit Sommerfeldt Phantos wie sie Märklin ab der 15065 verwendete). Dazu haben alle einen HLA mit ESU Lopi 5 - bis auf die TU, die ist noch eine Delta.


    Die Freude ist gross!


    Weiter wird es dann wohl bald einmal mit der LS Models CC 6552 gehen - einer grünen Maurienne-Maschine.

    Gruss Christian


    Meine Fotos; Eisenbahnen (Schwerpunkt Gotthard) und Dampfschiffe: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/ - aktuelles Avatarbild zur Erinnerung an den im Schnee versunkenen Gotthard am 17. April 1999.

  • nsidermodell der SNCF Kanaltunnellok:

    Eine sehr schöne SNCF-Lok hat sich da zu Deiner Sammlung angeschlossen! :thumbsup:

    Interessant - ich wusste nicht, dass diese damals durch den Kanaltunnel eingesetzt worden sind.

    Interessiert Dich eventuell auch das SNCF-Modell mit der "75 Jahre BLS"-Aufkleber? Es ist zwar eine SNCF BB 20213, hat aber einen Schweiz-Bezug hinsichtlich der damaligen "Lokparade" auf der Lötschbergbahn zum 75-Jahr-Jubiläum der damaligen BLS Lötschbergbahn:

    EYRO Modellbahn GmbH :: Online-Shop


    Weiss jemand, wer hinter der Marke "R37" steckt? Ich vermute, dass es sich um ein LS-Models-Grundmodell handelt. ^^

    Freundliche Grüsse aus dem Berner Seeland von Dominik

    Sammelt und fährt H0 / H0m / H0e ...von SBB über BLS und MOB bis zur RhB und Mariazellerbahn! 8)

    Instagram: gumoba96

  • Hallo Dominik


    Danke für das Thema BB 20213! Ja, diese interessiert mich sehr, es gibt aber kein AC Modell (ich baue gerne um, doch die bisherigen Danseuse von R37 bauen da sehr tief. Muss da nochmals nachfragen…


    R37 ist eine eigene Marke (https://www.r37.fr/), produziert aber evtl. bei den gleichen Auftragsferiger wie LSM.


    Ich habe zahlreiche Wagen von R37 (UIC-Y, ein OCEM und zwei Güterwagen). Aktuell sind sie an der mächtigen 150 P dran: https://www.r37.fr/?page_id=2673


    Später mehr…

    Gruss Christian


    Meine Fotos; Eisenbahnen (Schwerpunkt Gotthard) und Dampfschiffe: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/ - aktuelles Avatarbild zur Erinnerung an den im Schnee versunkenen Gotthard am 17. April 1999.

  • Hallo Christian


    Einmal mehr sehr interessant, was ich von Dir lerne! 8)

    Den französischen Hersteller "R37" war mir bislang wirklich noch nicht bekannt.

    Danke für den Link auf die Website - dort gefallen mir vor allem die "Automotrices" mit den Anhängewagen "Remorques".


    Allgemein finde ich die Französische Modellbahnszene / Modellbahnhersteller äusserst interessant mit vielen, sehr detaillierten Modellen (Laser-Cut Gebäude, Rollmaterial etc.)

    Freundliche Grüsse aus dem Berner Seeland von Dominik

    Sammelt und fährt H0 / H0m / H0e ...von SBB über BLS und MOB bis zur RhB und Mariazellerbahn! 8)

    Instagram: gumoba96

  • Hallo zusammen


    Für einmal möchte ich euch keine Lok vorstellen, sondern ein Buch dazu!


    Vor kurzem bin ich bei flickr einmal mehr über schöne Fotos aus Frankreich gestolpert - und was habe ich da entdeckt? Ludovico Battestini hat auch ein Buch herausgegeben - eben "LA SAGA DES NEZ CASSÉS - Tomme 1: les séries BB"! Also die Saga der gebrochenen Nasen Band 1: Die Vierachsigen.


    Das Buch ist speziell - es ist weder Bildband noch "Fachbuch" im Sinne einer tiefgehenden technischen Beschreibung (vgl. mit den Bücher "Triebfahrzeuge der SBB" vom Minirex-Verlag). Es ist eine Übersicht, was alles an vierachsigen Nez Cassé auf die Schienen gestellt wurde - und das ist eben mehr als die SNCF BB 7200/15000/22200 - z.B. auch zwei brasilianische Loks, die wohl nicht so erfolgreich waren.


    Hier ein Einblick in das Ende 2023 erschienene Buch:


      


      


    Das Buch zeigt viele Bilder mit entsprechenden Legenden dazu (die Bilder sind wohl zumeist auch bei flickr eingestellt - so kommen mir das eine oder andere bekannt vor). Leider sind sie z.T. etwas gar klein. Doch allein das Titelbild ist der "Hammer" - ein Getreidezug, wie sie auch den Weg durch die Schweiz nach Italien nehmen (Vallorbe - Lausanne - Simplon). Das Titelbild zeigt einen solchen Zug wohl auf der Maurienne-Linie, Lyon - Torino.

    Die Ladung dürfte wohl zu Teigwaren verarbeitet werden. Für mich toll ist das Bild selber mit dem Bildaufbau, und grundsätzlich auch die fotografische Umsetzung - aber auch die VIER angelegten Stromabnehmer!


    Die anderen beiden Bilder mit den Listen zeigen das, was viel Raum einnimmt im Buch - die Übersicht, welche Lokomotiven behandelt und vor allem aufgelistet werden. Und dann eben die Listen - ALLE gebauten BB Nez Cassé sind enthalten - mit ihrer Geschichte (Depot, Lackierung sogar in angedeuteten Farben und den Verbleib).


    Für mich ist es einerseits betrüblich, wie viele der Loks schon ausrangiert sind (vor allem BB 15000, aber auch sehr viele BB 7200); dann aber wiederum erfreulich, wie viele BB 22200 noch nicht ausrangiert sind.


    Ein tolles Werk für Nez Cassé Fans und Liebhaber von Statistiken... Das Buch gibt es einfach zu kaufen, z.B. bei Orell Füssli (https://www.orellfuessli.ch/shop/home/suggestartikel/A1068828110?sq=La%20saga%20des%20nez%20cassés&stype=productName - aber mit Rabattgutschein gekauft...).


    Hier Links zu Ludovico Battestini:


    - Buch: https://www.flickr.com/photos/…3236504875/in/dateposted/

    - Account: https://www.flickr.com/photos/161776505@N07/

    - Als Bonus, ein Zug mit Schlieren-Wagen in Portugal: https://www.flickr.com/photos/…3113230185/in/dateposted/


    ...und er arbeitet wohl an Band 2 (Tome 2): https://www.boutiquedelaviedur…des-bbb-et-cc-c2x40374960


    PS: "Richtige" Nez Cassé (also richtige Modelle) kommen dann auch wieder...


    PS 2: Das Buch ist "natürlich" in französischer Sprache geschrieben ;)

    Gruss Christian


    Meine Fotos; Eisenbahnen (Schwerpunkt Gotthard) und Dampfschiffe: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/ - aktuelles Avatarbild zur Erinnerung an den im Schnee versunkenen Gotthard am 17. April 1999.

    2 Mal editiert, zuletzt von 11652 ()

  • Hallo zusammen


    Weihnachten rückte unverhofft, für mich sehr schön und unvergesslich die Nez Cassé wieder in den Vordergrund :love: Weil, meine Tochter schenkte mir einen Märklin 4415 (bei dem Modell darf die Artikelnummer stehen bleiben - es gab das Modell des weissen Kühlwagens schon, als ich Kind war...). Nun, was soll ein 4415 in diesem Thread? Ganz schwierig bzw. einfach, der Wagen wurde unvergleichlich verschönert...


    Ein "echter" M&J - meine Tochter malte, mein Sohn zeichnete ihr die Umrisse der CC 72000 vor und sie malte sie dann wieder aus. Ich freue mich sehr über dieses Unikat :rolleyes:


    Natürlich rief dieses Ereignis wieder die Vorstellungen der Nez Cassé Modelle in Erinnerung - und da gab es mittlerweile doch einen Überhang an noch nicht gezeigten Modellen. Dabei stellte sich auch eine Kuriosität oder Besonderheit in der Sammlung ein ("man" findet immer Besonderheiten 8)).


    Nun denn, die Jouef-Hornby CC 6550 habe ich zwar schon gezeigt (RE: Nez Cassé im Modell - Vorstellung einer aktuellen LS Models Maschine (BB 22351) - "und mehr"), doch inzwischen sind ihre "nachfolgenden" Schwestern dazugekommen!


      


    "Nachfolgend" bedeutet eben die CC 6551 und CC 6552 - beide Modelle von LS Models:


    Da drängt sich auch ein Vergleich auf... Dazu einfach ein paar Bilder und ein paar Bemerkungen (auch zum Vorbild)


    Die im am längsten zurückliegenden Zustand dargestellte Lok ist die CC 6552 (LS Models 10815 - also eine AC-Digital-Lok):

    Daher, sie kommt im Ursprungszustand einer Maurienne-Lok daher - eben auch als "richtige" 3-rail-Machine - nur dass der Schleifer nicht zischen den Schienen ist, sondern am Drehgestell angebaut (im Modell funktionslos ;) )


    Im Zustand nach dem Wegfall der Stromschine kommt die bereits gezeigte Honby-Jouef CC 6550 daher (HJ2371 - also eine DC-analog-Lok):

    Diese Lok hat nun keine Stromabnehmer für die seitliche Stromschiene mehr und die grosse Beschriftung "SNCF CC-6550" ist in gelb ausgeführt. Eine Logik, wann diese Schrift gelb und wann weiss ausgeführt ist, konnte ich noch nicht erkennen...

    Besonderheit: Das Modell weisst richtigerweise deutlich schmalere Lüftungsgitter auf - ein paar der CC 6500 wurden mit solchen ausgeliefert).


    Im letzten Betriebszustand kommt die mittlere Lok des Trios daher - ebenfalls eine (hier nun ex) Maurienne Lok.

    Die CC 6551 (LS Models 10818S - also eine AC-Sound-Lok - ein Spontankauf...):

    Diese Lok ist nun als 406551 beschriftet - so zog sie Güterzüge sowie der-züge zwischen Lyon und Modane. Das LS Models Modell ist nahezu perfekt - zu meinem Glück nur nahezu... Sie hat nämlich beidseitig Schneepflüge, das Original hatte wohl nur (noch) an einer Seite einen Pflug...

    A propos "Pflug": Alle drei Modelle besitzen einen solchen. Damit ist auch die CC 6552 nicht ganz Ursprung, denn auch die Maurienne-Loks wurden ohne Pflug geliefert und fuhren zu Beginn auch so auf der Maurienne-Linie. Die grosse Zahl der CC 6550 - die eben TEE Züge und später andere Langläufer von Paris aus auf dem Gleichstromnetz zog, besassen nie einen Pflug.

    Die drei Loks haben alle auch ihren oder gar mehr als einen Zug (mir ist das wichtig, und eine auch herausfordernde Sammelleidenschaft). Hier mal zwei davon bzw. einmal der Anfang und einmal der ganze "enorm lange Zug":


    CC 6552 mit "Omnibus", wie er auch auf der Maurienne verkehrte (davon habe ich auch einen "Bildbeweis"):

      

    Der Zug bestand tatsächlich aus nur zwei Romilly-Wagen und einem Gepäckwagen (ich habe den Zug an anderer Stelle schon gezeigt). Die Romilly sind Modelle von EPM Productions (aktuell wurden gerade die neue Auflage mit nun auch Einzelwagen ausgeliefert), der Gepäckwagen ein Modell von REE.

    Die Romilly haben sogar Innenbeleuchtung ab Werk und eine unglaubliche Detaillierung - der Zug fährt perfekt auf Märklin-Gleisen und mit Märklin KK (der Neuen) gekuppelt.


    CC6551 mit ter ihrer letzten Einsatzwochen - bzw. was davon bisher zusammen kam:

      

    Hier der Vorbildzug: https://www.flickr.com/photos/…iVc-PVtZp-2po4468-2oTU947


    Im Modell fand ich bisher den B5d Halbgepäckwagen sowie einen passenden B10 - den B5d mit dem Rhones-Alpes Logo, der B10 ohne. Solche Wagen mit diesem Log sind extrem selten. Meine Wagen sind von R37. REE hatte diese auch aufgelegt - sie sind dort genauso selten (aktuell gäbe es das Set mit drei Wagen - doch der Vorbesitzer montierte völlig unpassende Zuglaufschilder mit Ziel "Nantes"...).

      


    Später wird der Zug zu einem ter mit "Corail" Vtu-Wagen umgestaltet, drei solche mit Korallenlogo sind vorhanden (für die Lok eher etwas zu neu), zwei werden dann hoffentlich einmal erscheinen (41217: https://eyro.ch/onlineshop/pro…976_974&products_id=16854).


    Zum Schluss noch Details der Lokfronten - alle drei sind mit durchbrochenen Trittbrettern ausgerüstet!


      

    CC-6550 - HJ2371 CC-6551 - LSM 10818S


      

    CC-6552 - LSM 1815 (mit Märklin KK)


    Und ja, LS Models - macht bitte die CC 21000 - diese Lok ist DIE Grenzverkehrlok und kam vor den TGV regelmässig nach Vallorbe...

    Gruss Christian


    Meine Fotos; Eisenbahnen (Schwerpunkt Gotthard) und Dampfschiffe: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/ - aktuelles Avatarbild zur Erinnerung an den im Schnee versunkenen Gotthard am 17. April 1999.

  • Guten Abend Christian,

    ja an dem Kühlwagen darf man eine Freude haben :thumbsup: : Da hat wohl ein John-Deere ;) (Hirsch-Signet!) einen ganzen CC-Zug abgeschleppt, so dass es noch rechtzeitig Weihnachten gab.


    Solche Leute wie Dich muss es - mehr - geben, welche richtige Sammler sind und alle Varianten haben wollen. Sogar ich muss da (wahrscheinlich) passen. Ich habe nur schon aus der SNCF Familie CC-41000 bis CC-65551= 6 Stk. Dann noch die allermeisten H0 Varianten der CC-7100 = 7 Stk und die meisten, vor allem die älteren Ausführungen der SNCF Dieselloks + SNCF Prototypen = etwa 22 Stk nur schon von den SNCF CC-Lokomotiven.


    Und jetzt erwähnst Du noch die CC-21000. Die gab es ja gar nicht "richtig" für längere Zeit, sondern nur vorübergehend, von 1969 bis 1995. nach 1995 wurden die Loks zu reinen Gleichstrom Loks umgerüstet. Immerhin, für 26 Jahre waren es echte CC-21000 Lokomotiven. Es waren 4 Stk 2-Frequenz Loks für 1,5 kV DC und 25 kV AC bis 1995. Äusserlich sind sie jetzt nicht sooo viel anderst. Bis auf die Nummern und Ausführungsdetails.


    Aber ich bin da ein Banause, im HAG Forum diskutiert man gar, eine HAG Re 6/6 sei nicht richtig, wenn die rote / grüne Lackierung nicht mit den runden/eckigen Lampen bez. den Handgriffen und UIC Steckdosen übereinstimmt. Eine derartige Exaktheit auf dem Niveau, dann kommt man auf theoretisch >10`000 Modelle die man haben müsste, es gibt ja nicht nur die SBB...


    Anderseits, sooo viele 6-achsige Lokomotiven, welche versuchsmässig 281 km/h gefahren sind und planmässig immerhin 220 km/h, da ist die Anzahl sehr überschaubar, von jeder solchen Lok 1 Exemplar, da reicht eine Kibri Standard H0 Vitrine längstens. Also doch kaufen... falls es je ein Modell davon geben wird? :love: (Bei den Rekordversuchen von den BB-9003 / 9004 und CC-7107 von 1955 mit ca 331,4 km/h (die Angaben varieren ganz minim) da war man absolut bis an das Limit gegangen: gefährlich wankende und schlagende Loks, durchgebrannte Pantos, gefährliche Funkenschläge innerhalb der Loks, und über etliche Kilometer erheblich verbogene Schienen und dies bei idealen Geraden. Genau so gut hätte der Versuch in einer Katastrophe enden können (Entgleisung und umstürzen der Lok). Aber ab und zu muss man etwas Risiko in Kauf nehmen, Risiko wird meistens langfristig belohnt. Vor allem wenn es mehrere Leute sind, innerhalb einer Firma. Privat steigt die Gefahr exponentiell, wenn man zu viel Risiko eingeht.


    Aber wer nicht Risiken eingeht, schafft es nicht schneller zu werden. Direkt, ohne Versuche und Misserfolge eine Schnellzuglok von 120 Km/h auf 331 km/h zu bringen, mit der ganzen Infrastruktur wie Schienen, Pantos und Oberleitung, das ist unmöglich. Ich finde es erstaunlich, wie viele Probleme die SNCF 1955 bei 331 km/h zu überwinden hatten, 1969 bereits 281 km/h eben mit der Reihe CC-20000 beanstandungslos fuhr und seit 1981 der TGV seit bald 45 Jahren 280 km/h bei optimalem Aufwand / Ertrag Verhältnis. Die DB muss ein Vielfaches mehr Geld und Aufwand aufbringen, damit ihr ICE planmässig 280 km/h fährt. Ich bin gar nicht mehr sicher, ob der ICE überhaupt noch planmässig 340 km/h fährt?!? Aktuell glaub nicht mehr...


    Ich wusste gar nicht, dass Jouef eine neue modellmässige grüne CC-6500 heraus brachte.

    Mein Exemplar ist noch die Joeuf 8440 CC-6551 Modell-Bj 1974. Es ist eine Fake-CC H0 Modell. Die mittlere Achse dreht nicht, sondern nur deren Zahnräder!, die Achse ist ca. 2 mm höher im Drehgestell gelagert, so dass ihre Räder die Schienen nicht berühren. Für so eine grosse lange E-Lok nur 2 Achsen angetrieben, ist nicht so überaus vorbildgetreu. Egal, es war halt eine Budget-Fertigung für Kinder. Ich mag das Modell trotzdem aus meiner Jugendzeit. Das billige Modell fährt noch erstaunlich ruhig und fein. Immerhin ist es die 1. Lok der 6500 Serie.




         


    Gruss

    Hermann

    Analog ist cool:)

  • Christian, ein sehr tolles Weihnachtsgeschenk hast Du da von deinen Kindern bekommen! :)


    Danke für deine weitere Vorstellungen der wunderschönen LS Nez Cassés sowie den dazugehörigen Wagen.


    Bei mir kamen gerade rechtzeitig zu Weihnachten auch noch zwei LS Nez Cassé ins Haus, es sind dies die BB 10004 sowie die CC6510. Beides wirklich wunderschöne Modelle, jedoch stehe ich beim Funktionsmapping mit dem ESU Lokprogrammer noch etwas an.

    Leider gibt es auch keine Beschreibung welche LED an welchem AUX Ausgang angeschlossen ist. Hat hier eventuell auch schon jemand versucht den ESU LoPi5 (DCC) entsprechend zu "mappen"?


    Ich erlaube mir die beiden hier auch kurz zu zeigen:

    LS Models 10488 BB 10004

    LS Models 10334 CC 6510


    Und ja, LS Models - macht bitte die CC 21000

    Dies wäre natürlich sehr wünschenswert. Allerdings ist auch das Jouef Modell, welches Du ja auch einmal vorgestellt hast, bereits auf sehr hohem Niveau. :)


    Gruess,

    Patrick

    Gruess,
    Patrick

    Einmal editiert, zuletzt von SBB EW IV ()

  • Hallo Patrick


    …nur kurz von der Skipiste…


    Gerne sende ich dir das File zu, meine sind ja ab Werk Digital.

    Gruss Christian


    Meine Fotos; Eisenbahnen (Schwerpunkt Gotthard) und Dampfschiffe: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/ - aktuelles Avatarbild zur Erinnerung an den im Schnee versunkenen Gotthard am 17. April 1999.

  • Hallo zusammen - zurück vom Skifahren (es war herrlich heute...)


    Ich freue mich sehr über eure Ergänzungen, Beiträge, Bilder und Vorstellungen anderen Loks (anderer Nez Cassé ;) )!

    Ich erlaube mir die beiden hier auch kurz zu zeigen:

    Was heisst hier "erlauben" - das ist von mir aus hochwillkommen! Deshalb herzlichen Dank für die Vorstellung deiner beiden Neuzugänge.


    Die BB 10004 wurde mit Synchronmotoren ausgerüstet - zusammen mit der BB 10003 waren sie die ersten "starken" Versuchsloks auf dem Weg zur BB 26000 (ob es dabei auch noch andere Versuchsträger gab, weiss ich (noch) nicht - in Deutschland bei der Entwicklung die zur 120 führte, gab es das; ebenso in der Schweiz mit dem umgebauten De 4/4 der zur Be 4/4 12000 wurde). Die BB 10004 "siegte" über die "Asynchronlok" - danach folgen die beiden BB 22011/12 (die folgen auch im Modell nach der 10004, die 10003 gibt es bis jetzt nicht von LS Models oder auch Roco). Die Infos stammen zum teil von hier: https://de.wikipedia.org/wiki/SNCF_BB_10004 - dort ist auch zu lesen, dass die 10004 aus der BB 15055 entstand und auch wieder in diese zurück gebaut wurde.

    Was mir an der 10004 so gut gefällt, ist der 1:1 Tausch der roten Fläche gegen Blau - die 20011/12 zeigen dann ein anderes Design... Diese haben dafür andere "Superlativen" - so sind bzw. waren es die stärksten Loks aus der Familie der BB 15000/7200/22200 (auch BB 4400 kW genannt - was aber eben für die 20011/12 mit ihren 6400 kW nicht mehr zutreffend war...) und waren ehemalige BB 22200 und wie diese Zweisystemloks.

    Die beiden sollen wohl bald ausgeliefert werden - dann gibt es wieder eine Vorstellung...


    richtige Sammler sind und alle Varianten haben wollen.

    Hermann, da bin ich WEIT davon entfernt, obwohl sich aus meiner Sicht wirklich schon zahlreiche Nez Cassé angesammelt haben... Das Trio 6550/6551/6552 ist aber in der Tat so etwas wie sehr ähnliche Loks - wohl für nicht wenige Modellbahner "gleiche" Loks...

    Ich wusste gar nicht, dass Jouef eine neue modellmässige grüne CC-6500 heraus brachte.

    ...das mit Jouef und Hornby-Jouef ist auch nicht so einfach ;) Also, von Jouef gab es seit deiner tollen "BB 6500" schon noch einige Konstruktionen mehr. Die aktuelle (also z.B. meine CC 6550) ist nicht so brandneu. Die Lok wird optisch überarbeitet, basiert aber technisch auf dem Modell, welches es wohl schon länger gibt (sie hat gute wie weniger gute Eigenschaften behalten - so laufen sie sehr schön dank grossem Motor mit ebenso grossen Schwungmassen - jedoch habe sie keine Kulissenführung für die Kupplung - einfach einen extrem knappen Abstand und wohl nicht R1 tauglich).


    Eine aus der Serie habe ich noch nicht vorgestellt, die CC 21003. Diese Lok gefällt mir sehr gut, scheint aber ziemlich viele optische Fehler zu haben (gemäss Forum LR Presse). Dazu kommt, dass die Loks leider etwas "bananig" sind. Ich zeige sie dann mal.


    Ebenfalls auf LR Presse wird zu einem neuen oder erneut überarbeiteten Gehäuse der CC 21000 diskutiert - aktuell tendiert man dazu, dass es doch nicht der grosse Wurf sei... Dort kommt jedenfalls erneut eine neue Version - HJ2454/2454S als CC 21001 aber in "Grand Comfort" Lackierung (die erste "neue" CC 21001 kam in Ursprungslackierung mit den umgekehrt spitzigen Zierstreifen, wie ich sie hier vorgestellt habe: RE: Nez Cassé im Modell - Vorstellung einer aktuellen LS Models Maschine (BB 22351) - "und mehr")

    Immerhin ist es die 1. Lok der 6500 Serie.

    Da stehe ich vielleicht auf dem Schlauch... Deine altehrwürdige CC 6551 ist das Modell der gleichen Lok, wie ich sie oben als Ep. V/VI Lok vorgestellt habe... Es ist aber die 50. CC 6500, die erste war die CC 6501.


    Da Verlassen wir die klassischen Lokomotiven...

    Ich bin gar nicht mehr sicher, ob der ICE überhaupt noch planmässig 340 km/h fährt?!? Aktuell glaub nicht mehr...

    Der ICE 3 ist für 330 km/h Zugelassen und fährt das auch - allerdings nicht planmässig, da sind 300 km/h vorgesehen (Zwischen Frankfurt Flughafen und Köln) - bei Verspätungen kann dann bis zu 330 km/h gefahren werden. Ich gehe jetzt einfach einmal davon aus, dass dem immer noch so ist.


    In Frankreich ist die Vmax der aktuellen TGV 320 km/h - allerdings wird das auch planmässig gefahren...


    In Italien ist die Situation dann "Herrmann-herausfordernd..." - die Frecciarossa 1000 könnten 360 km/h (sind dafür ausgelegt) - die Strecken wohl aber nicht bzw. planmässig wird nicht so schnell gefahren. Zugelassen sind sie für 350 km/h (25kV/50Hz), 300 km/h (15kV/16.7 Hz) bzw. 220 km/h (3kV DC).

    Die trenitalia sieht das wohl etwas optimistisch mit 400 km/h: https://www.trenitalia.com/de/…zug_frecciarossa1000.html - doch die Züge sollen wohl bald in die Schweiz fahren, dies für Verbindungen weiter in den Süden auch über lange Distanzen der italienischen Hochgeschwindigkeitsstrecken.


    Zurück zu LS Models!

    Leider gibt es auch keine Beschreibung welche LED an welchem AUX Ausgang angeschlossen ist. Hat hier eventuell auch schon jemand versucht den ESU LoPi5 (DCC) entsprechend zu "mappen"?

    LS Models hat eine andere Art die Beleuchtung der Fahrzeuge zu programmieren/zu mappen. So können per F-Taste jeweils eine ganze Lokseite dunkel geschaltet werden. Üblich ist, die roten Rückleuchten dunkel schalten zu können...


    Ich finde das ganze nicht wirklich schlecht (in anderen Foren erzürnt man sich sowohl an LS Models und deren Platinen wie auch an ESU - weil ESU Decoder passen gut zu LS Models Loks, andere ganz uns gar nicht oder nur mit Tricks bzw. zusätzlichen Adaptern).

    Gerne stelle ich die Original-Mappings zur Verfügung, wenn jemand Bedarf hat (also diejenigen, welche meine Loks aufweisen...). Denn LS Models bietet bis dato immer noch alle Loks in DC analog, DC Sound, AC Digital und AC Sound an - das ist sehr gut so!

    Gruss Christian


    Meine Fotos; Eisenbahnen (Schwerpunkt Gotthard) und Dampfschiffe: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/ - aktuelles Avatarbild zur Erinnerung an den im Schnee versunkenen Gotthard am 17. April 1999.

  • Hallo Christian


    Freut mich dass Dir die Ergänzung meinerseits gefällt.

    Was mir an der 10004 so gut gefällt, ist der 1:1 Tausch der roten Fläche gegen Blau

    Genau so geht es mir auch. :)

    Ich finde das ganze nicht wirklich schlecht

    Ich bin grundsätzlich auch positiv dem gegenüber eingestellt, es ermöglicht z.b. auch wenn man indirekt geführte Rangierfahrten macht dass so das Spitzenlicht auch bei Rückwärtsfahrt eingeschalten bleibt.

    Einzig wenn man in der Anleitung zusätzlich noch die Belegung der verschiedenen AUX Ausgänge beschreiben könnte wäre dies eine grosse Hilfe.

    Bei meiner LS BR 120, welche über genausoviele Lichtfunktionen verfügt, habe ich unterdessen Herausgefunden wie ich was schalten kann.

    Gruess,
    Patrick

  • Guten Abend zusammen


    Gerne stelle ich hier noch eine weitere "Nez Cassé" von LS Models vor. Es ist dies die Art. Nr. 11061, die BB 22354 mit dem Namen und Wappen von Ancenis, welche heute als erstes Modell des Jahres 2025 bei mir Einzug hielt.


    Hier noch zwei Fotos der "schönen, neuen". :)



    Gruess,
    Patrick

  • Hallo Pädi


    Vielen Dank fürs Vorstellen dieser wirklich wunderschönen SNCF-Lok! :thumbsup:

    Ist es diese Baureihe, welche jeweils nach Basel SNCF kam mit dem EC "Vauban"? (gebildet aus SBB Apm / Bpm 61 oder auch UIC-X-Wagen).

    Freundliche Grüsse aus dem Berner Seeland von Dominik

    Sammelt und fährt H0 / H0m / H0e ...von SBB über BLS und MOB bis zur RhB und Mariazellerbahn! 8)

    Instagram: gumoba96

  • Gurti96 Danke dir Gurti! 8) Nein, dem Vauban waren in der Regel die BB15000 oder BB26000 vorgespannt, die BB22200 kamen nur selten nach Basel.

    Es gibt aber wenige Aufnahmen davon, z.b. hier und hier.

    Gruess,
    Patrick

  • Hallo Pädi


    Vielen Dank für die Infos und die Foto-Links. ^^

    Freundliche Grüsse aus dem Berner Seeland von Dominik

    Sammelt und fährt H0 / H0m / H0e ...von SBB über BLS und MOB bis zur RhB und Mariazellerbahn! 8)

    Instagram: gumoba96

  • Hallo zusammen


    Toll, weitere Nez Cassé Fans zeigen ihre Loks, toll und danke sehr für die sehr schönen Bilder Patrick! Danke auch Dominik für die Nachfrage nach BB 22200 in Basel - und die Links zu den Fotos von Patrick! Ich erinnere mich noch daran, BB 22200 in Basel gesehen zu haben - doch meist waren es schon BB 15000 oder wie heute immer noch BB 26000.

    Es kamen aber auch CC 72000 oder 2x 67400 nach Basel...


    Die von Patrick gezeigte BB 22354 ist dann noch eine spezielle Lok... sie gehört zur gleichen "Subserie" wie meine BB 22351 (die Lok im Startbeitrag). Sie war für eine Vmax von 200 km/h gebaut und zugelassen und eben auch im Depot Rennes stationiert, Dazu trägt sie ein "graueres" Farbkleid - inkl. der grossen Lüfter von einem anderen Typ als die grosse Mehrheit. Und LS Models bringt noch eine Lok aus der Serie...

    Es folgt wohl bald die Lieferung der BB 22356 - diese dann auch zu mir 8) Patricks 22354 finde ich ebenfalls sehr spannend mit dem Logo Nouille an der Seite und der Nummer vorne dort, wo ursprünglich "SNCF" stand.


    LS Models hat ein "Händchen" für die speziellen Loks - manche in Frankreich regt aber gerade das auf, dass "gefühlt alle" irgend eine Exotin zum Vorbild haben...


    PS: Das mit den Exoten ist auch der Grund, warum nach der 22351 nun doch noch die 22356 es sein soll...

    Gruss Christian


    Meine Fotos; Eisenbahnen (Schwerpunkt Gotthard) und Dampfschiffe: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/ - aktuelles Avatarbild zur Erinnerung an den im Schnee versunkenen Gotthard am 17. April 1999.

  • Hallo Christian


    Danke für die Vorstellung der Modelle, ist zwar nichts für meine Sammlung, aber trotzdem spannend anzusehen und zu lesen 😃

    Bahnsinnige Grüsse aus dem schönen Kanton Schwyz
    Michel

    Bahnbilder Michel

    Einmal editiert, zuletzt von lehcim ()

  • 11652

    Bitte gern geschehen! :) Ja, die CC 72000 und BB 67400 waren früher, nebst den bereits genannten Loks sowie der BB 20200, regelmässig in Basel anzutreffen.

    Eigentlich noch erstaunlich wie viele SNCF Fahrzeuge über all die Jahre bereits nach Basel gekommen sind, auch TGV Réseau waren eine Zeit lang regelmässiger Gast am Basler SNCF Bahnhof.

    Patricks 22354 finde ich ebenfalls sehr spannend mit dem Logo Nouille an der Seite und der Nummer vorne dort, wo ursprünglich "SNCF" stand.

    Das Gefiel mir auch sehr gut an der Lok deshalb fand sie den Weg zu mir. 😎

    manche in Frankreich regt aber gerade das auf, dass "gefühlt alle" irgend eine Exotin zum Vorbild haben...

    Ein Bisschen etwas wahres ist da schon dran, eigentlich wäre meine Favorisierte Version der BB 22200 die Variante mit SNCF Logo auf der Front gewesen, davon gibts aber bisher kein Modell mit zwei verschiedenen Stromabnehmern und wenn dann überall ausverkauft.

    Deshalb fiel meine Entscheidung zugunsten der 22354 welche allerdings auch extrem gefällt. 😀

    Gruess,
    Patrick

  • Hallo Patrick, hallo zusammen

    Eigentlich noch erstaunlich wie viele SNCF Fahrzeuge über all die Jahre bereits nach Basel gekommen sind, auch TGV Réseau waren eine Zeit lang regelmässiger Gast am Basler SNCF Bahnhof.

    Da sagst du etwas Wahres bzw. rufst das in Erinnerung! Natürlich habe ich auch die 20200 live gesehen - damals leider noch nicht Züge fotografiert... Heute kommen natürlich auch "Fretchen" nach Basel (leider nicht mehr über Basel hinaus, wie das BB 437000 eine kurze Zeit kamen) - heute wohl meist BB 427000, oder immer noch auch BB 437000?

    Réseau, interessant und danke für den Hinweis!


    Ein Bisschen etwas wahres ist da schon dran, eigentlich wäre meine Favorisierte Version der BB 22200 die Variante mit SNCF Logo auf der Front gewesen, davon gibts aber bisher kein Modell mit zwei verschiedenen Stromabnehmern und wenn dann überall ausverkauft.

    Mit zwei gleichen Stromabnehmern bei der BB 22200 war als Modell die BB 22278 ausgerüstet (https://www.reisezugwagen.eu/?p=32371). Diese Lok fuhr wohl eine Zeitlang ausnahmslos/hauptsächlich im Gleichstromnetz in Südfrankreich - die Story dazu muss ich noch suchen - doch dieses Bild zeigt die Lok schon (erstmals?) mit zwei DC-Stromabnehmern: https://www.flickr.com/photos/…5-2kt4WaS-2q3WQsV-2nt7vvc

    Eigentlich müsste es noch Bilder geben, welche die Lok später zeigen - mit Bahnräumer...


    Die Lok ist wohl heute noch in Betrieb - allerdings in blau/silber und mit der üblichen Bestückung mit je einem AC und DC Stromabnehmer: https://www.flickr.com/photos/…p-2q3WQsV-24QTWJ5-2nt7vvc


    Aber, kennst du denn noch weiter LS Models BB 22200, die zwei gleiche Stromabnehmer besitzen, dass du das so explizit erwähnst?


    Ein Bisschen etwas wahres ist da schon dran, eigentlich wäre meine Favorisierte Version der BB 22200 die Variante mit SNCF Logo auf der Front gewesen, davon gibts aber bisher kein Modell mit zwei verschiedenen Stromabnehmern und wenn dann überall ausverkauft.

    Da gibt oder sicher gab es gerade in letzter Zeit doch einige bzw. es kommen noch mindestens zwei, eher drei - oder übersehe ich etwas?


    Was noch "spannend" ist, ist die Tatsache, dass die Loks nun "tiefer gelegt" sind - die 22351 kommt höher daher als meine 22312 - auch die 15001 ist höher (meine älteste Auflage, 10486S) als meine zweite, die 15022 (10989S). LS Models passt da die Gesamthöhe an bzw. reduzierte die Hochbeinigkeit (allerdings hätten sie dann für die AC-Loks die Bahnräumer anpassen sollen... Die stossen je nach dem gerade nicht oder eben gerade an - die 22312 fährt ganz knapp über Weichen, die 15022 zuverlässig nicht...).

    Die 22344 ist so ein "Mysterium" - diese Lok sollte wohl gemäss Diskussionen bei LR Presse vorne das Logo haben aber auf der Seite schon die Klebeziffern mit Nouille-Logo.

    Bei mir kommt jetzt vorerst noch die 22356... (die 20012 ist dann ein anderes Thema...).


    Deshalb fiel meine Entscheidung zugunsten der 22354 welche allerdings auch extrem gefällt. 😀

    Die ist halt schon auch schön :rolleyes: Für mich auch eine Jugenderinnerung in dem Sinne, dass diese Umsetzung meine erste Nez Cassé trägt - die Märklin BB 22265 (3320, wohl in den Farben äh Grautönen der 22312 und nicht so elegant grau/grau wie die 22354).

    Gruss Christian


    Meine Fotos; Eisenbahnen (Schwerpunkt Gotthard) und Dampfschiffe: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/ - aktuelles Avatarbild zur Erinnerung an den im Schnee versunkenen Gotthard am 17. April 1999.