Trix Ae 8/14 - 11801 - Soundumbau

  • Den Umbau einer Märklin Ae 8/14 hatte ich hier schon mal gezeigt. Nach dem Umbau mit der Lüssi-Platine machte mich ein guter Freund auf die Umbauplatinen von Nicole Keller aufmerksam gemacht. Und als mich dann ein Freund fragte, ob ich seine Trix Ae 8/14 (22339) umrüsten könnte, habe ich zu der Nicole Keller Platine gegriffen. Den Umbau und was insbesondere bei der Trix Ae 8/14 zu beachten ist, zeige ich in diesem Umbaubericht.


    [Blockierte Grafik: https://i0.wp.com/www.mittelleiter-magazin.de/wp-content/uploads/2022/02/IMG_8364-scaled.jpg?resize=768%2C297&ssl=1]

    Der Umrüstsatz von Nicole Keller ist ein komplett bestücktes Platinenset aus zwei LED-Lichtplatinen für das Spitzenlicht und zwei Hauptplatinen für die beiden Lokhälften. Der besondere Clou ist, dass die Hauptplatinen eine Maschinenraumbeleuchtung integriert haben, die über vier auf der Hauptplatine fest verlötete SMD-LEDs realisiert wird, die die einseitigen Maschinenraumfenster gut ausleuchten. Die Spitzenlicht-Platinen sind mit den beiden Hauptplatinen schon fertig mit Litzen verlötet. Sehr gut! Und als kleines Extra liegen dann noch zwei LED-Platinen für eine Führerstandsbeleuchtung bei, die nur noch an jeweils zwei Lötpads auf der Hauptplatine angelötet werden müssen. Das ganze gibt es dann auch noch zum ausgesprochen günstigen Preis von 45€ für das Komplettset!

    Nun zum Umbau. Zuerst werden die alten Platinen ausgebaut. Dazu müssen nur wenige Kabel abgelötet werden, nämlich die Motorzuleitungen und die Kabel zur Stromabnahme. So bleibt der gesamte Platinensatz als ganzes erhalten und man kann ihn vielleicht später wieder zum zurückrüsten verwenden.


    Achtung!

    Bei den Motoren muss man aufpassen! Denn obwohl die Trix 22339 für den Digitalbetrieb vorbereitet ist mit einer 8-poligen Schnittstelle, befinden sich trotzdem an beiden Motoren Entstörkondensatoren zwischen den Motor-Kontakten und dem Motorblock, der mit einer Schienenseite elektrisch verbunden ist! Diese sind unbedingt zu entfernen! Ich habe auch den dritten Entstörkondensator zweischen den Motorkontakten entfernt. Die Drosseln in den Motorzuleitungen sollen bleiben und reichen aus.


    [Blockierte Grafik: https://www.mittelleiter-magazin.de/wp-content/uploads/2022/02/IMG_20220212_205331-644x483.jpg]


    Der Einbau der Hauptplatine gestaltet sich nun einfach - oder doch nicht???

    Nun, ich habe erst mal die Hauptplatinen festgeschraubt und die Lichtplatinen, die erfreulicher Weise mit einem dünnen Klebestreifen versehen sind und so gut an ihrem Platz bleiben, montiert. Der Anschluss der Motoren gibt auch keine Rätsel auf. Doch wie sind die Kabel von den Radschleifern der linken bzw. rechten Lokhälfte anzubringen?


    Auf der Hauptplatine mit der Decoderschnittstelle finden sich zwei Lötpads, nämlich "Rad" und "Schleifer":


    [Blockierte Grafik: https://i0.wp.com/www.mittelleiter-magazin.de/wp-content/uploads/2022/02/IMG_20220212_222139-scaled.jpg?resize=768%2C334&ssl=1]


    Gut, der Motorblock ist mit einer Lokseite zur Stromabnahme elektrisch verbunden, zwei schwarze Kabel, die von den beiden Drehgestellen kommen, nehmen den Strom von der anderen Lokseite ab. Also das rote Kabel vom Motorblock an „Rad“ gelötet und die beiden schwarzen an „Schleifer“.

    Bei der Hauptplatine ohne Decoderschnittstelle für die zweite Lokhälfte sieht es aber anders aus. Es gibt nur ein Lötpad „Rad“, aber kein Lötpad für „Schleifer“! Das bedeutet aber, dass von der zweiten Lokhälfte nur eine Lokseite zur Stromabnahme genutzt werden kann. Bei genauerer Betrachtung der Platinen ist mir dann aufgefallen, dass die verzinnten Ränder der Schraublöcher bei beiden Platinen überhaupt nicht mit einer Leiterbahn auf der Hauptplatine verbunden sind!


    Und jetzt muss man noch beachten, welche Schienenseite zu welchen Kontakten führt! Auf dem oberen Bild nimmt der Motorblock den Strom von der im Bild oben gedachten Schiennseite ab, die Radschleifer der schwarzen Kabel gehen zur unteren Schiene. Beim unteren Bild ist es gerade umgekehrt, der Motorblock nimmt den Strom von der unteren Schiene ab, die Radschleifer an den beiden schwarzten Kabeln dagegen von der oberen Schiene. D.h. die beiden Motorblöcke und damit auch die beiden Lokrahmen haben unterschiedliches Potential! Schaut man sich die Originalplatine von Trix an, so sieht man, dass die Leitungen von Lokrahmen/Motorblock und den Radschleifern/Schwarze Kabel zwischen den beiden Lokhälften über Kreuz verbunden sind.


    Dass Nicole Keller dies nicht im Platinendesign berücksichtigt hat, ist doppelt ärgerlich. Denn auch bei der AC-Version wird so nur die Masse von den beiden Motordrehgestellen zum Decoder geleitet, die restlichen Räder, die über den Lokrahmen und die Leiterplattenkontakte zur Stromabnahme beitragen, sind bei der Platine von Nicole Keller nicht elektrisch verbunden. Gut, das ganze lässt sich aber lösen, indem man ein weiteres Kabel zwischen den beiden Lokhälften durchführt und entsprechend verlötet.


    Ich habe daher die schwarzen Kabel der Radschleifer an der Hauptplatine oben an den Lötkontakt „Schleifer“ und an der unteren Platine an den Lötkontakt Rad gelötet. Der Motorblock oben ist entsprechend mit „Rad“ verbunden und an der unteren Platine mit den Radschleifern (schwarze Kabel).

    Das braune Kabel vom Motorblock im unteren Bild (2. Lokhälfte) ist an die Lokrahmenmasse angeschlossen, die ich dann am Übergang zur ersten Lokhälfte wieder am Lokrahmen abgreifen kann. Von dort führt ein Kabel zur 1. Lokhälfte und dort an den Kontakt „Schleifer“.


    [Blockierte Grafik: https://i0.wp.com/www.mittelleiter-magazin.de/wp-content/uploads/2022/02/Stromfuehrung-Trix-Ae-8-14.png?resize=768%2C121&ssl=1]


    Weiterlesen...

    Gruß,

    Moritz