Arduino, die verblüffende Welt des Physical-Computing

  • Wie weiss man bei einem Widerstand, welcher Farbring der erste ist?

    Im Internet findet man Farbtabellen, im Arduinobuch auf Seite 41 ist sie auch.

    Wenn der Genauigkeitsring silbern oder goldig ist, geht's am besten.

    220 Ohm +/-1% müsste doch rot-rot-schwarz-schwarz-braun sein. Die Farben auf dem blauen Keramikkörper kann ich aber nicht mehr sicher erkennen.

    Gut muss ich morgen zum Augenarzt.

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Hoi Fabian

    Auf meinem Widerstand ist der vierte Ring dicker als alle andern. Der vierte ist aber nicht der letzte, es hat fünf.

    Wenn ich von der andern Seite her zähle, gibt es natürlich andere Zahlen. Aber danke für den Hinweis, mir ist das nicht aufgefallen. Dann ist der wirklich letzte Ring die Genauigkeitsangabe und der "dicke" ist der Multiplikator.

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Fabian, ich tippe auf schlechte Fertigungsqualität. Ist bei mir auch so, der vierte Ring ist der dickste, da ich das nicht einmal wusste und mich nur danach richtete welcher der erste und welcher der letzte ist, konnte ich den korrekten 220Ohm Widerstand ermitteln.

    Gruss Erwin



    Wer rast, der verpasst das Leben.


    Kein Platz für weitere Sammelstücke ist nur eine faule Ausrede. ;) Es gibt für alles eine Lösung.

  • Muss ja fast so etwas sein. Dass der dickste Ring nicht immer eindeutig als der dickste zu identifizieren ist, gibt es ab und zu, aber dass ein anderer eindeutig dicker ist, wird wohl nicht die Absicht gewesen sein. Ein goldiger oder silbriger Ring wird sicher nicht bei den ersten Ringen dabei sein, das ist schon mal ein Anhaltspunkt. Und sonst einfach den Widerstand ausmessen.

  • Hallo Fabian

    Der vierte Ring von links ist eindeutig der dickste. Das Farbkonzept wurde ca. 1920 entworfen und ist nicht immer eindeutig.

    Aber Röbi (Sturzi) sagte es klar, man kann ja auch messen. Nur sowas kommt einem Anfänger nicht in den Sinn.

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Hallo Oski


    Der letzte Ring von links sieht für mich auch dicker als die anderen aus. Ich hätte deshalb gesagt, dass der vierte einfach zu dick gedruckt wurde. Wird ein ganz normaler Widerstand sein, bei dem Du von links nach rechts (so wie auf dem Foto) den Wert ablesen kannst. Also braun (1) braun (1) blau? (erkenne es auf dem Foto nicht gut) usw...

  • Der Tipp von Röbi funktioniert. Die Messung ergibt fast 220 Ohm. Nochmals danke an alle Unterstützer.

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Hoi Röbi


    Deine begeisternden Erklärungen rund um den Arduino hat auch mich motiviert mir so ein Starter Kit zuzulegen. Die neue Welt mit Arduino hat bei mir ganz tüchtig gezündet. Daher wollte ich die IDE keinesfalls unter Windows - ganz allmählicht weg von dem Zeugs. Also ganz mutig Linux Ubuntu auf einem Notebook installiert. Die Ernüchterung folge ziemlich schnell, in Linux muss man sich einarbeiten. Die Arduino IDE schaffte ich auch noch auf den Compi zu bringen. Sie startete sogar. Deine dringende Empfehlung, wenn die IDE mit dem Arduino verbunden ist, unbedingt einmal das leere Script auf den Arduino zu laden, wollte ich eigentlich überspringen - man kann doch sowas einfaches auch so. Aber der Test lief schief - eine kryptische Fehlermeldung zeigte an, dass da nix übertragen wurde. Ein kluger Kerl im Internet wusste jedoch Bescheid, ich hatte keine Berechtigung um auf den USB Port zuzugreifen. Linux eben, nichts ist selbstverständlich. Berechtigung erteilt, es läuft.


    Nun bin ich mächtig am Aufholen. Die Beispiele die Du zeigst, finde ich richtig gut. Eine stufenweise Einführung in das Thema Arduino und auch die Erklärungen machen Spass. Die dummen Blinker funktionieren, nicht immer auf Anhieb, aber auch die Fehersuche gehört zum Job. Dass bei diesen Beispielen die ganze Rechenpower des Prozessor für das Warten verbraten wird, ist nicht von Anfang an klar - aber logisch. Die gescheiten Beispiele sind insofern Klasse, als immer mehr mit Variablen gearbeitet wird.


    Das Script mit dem Array habe ich mal offline erstellt, aber noch nicht mit dem Arduino testen können.


    Röbi, danke für Deinen Einsatz mit dem Arduino-Zeugs - es macht richt viel Spass.


    Kurt

    Gruss
    Kurt

  • Hoi Kurt


    Vielen Dank für deine umfassende Rückmeldung, Es tut gut, zu hören, dass ich andere Forumisten für diese interessante Arduino-Welt begeistern konnte.


    Ich hatte auch mal eine Linux-Phase. Es hat auch einigermassen funktioniert, aber nur weil ich mich oft halben-zu-Tode-gegoogelt habe. Da ich mit Linux Mühe bekundet habe und Windows überhaupt nicht begreife, klammere ich mich halt an den Mac. Das ist genau das Richtige für Betriebssystem-Dummies wie mich.


    Ich wünsche dir weiterhin Erfolg mit den Arduino-Projekten!


    Deine Bestellung wird wahrscheinlich morgen versandt.