
Dioden
-
-
Die 1N4001 Diode ist fast ein Standard Teil für Modellbahnen.
Die Platine mit dem Spannungsregler kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, ist für analoge Loks sicher eine praktische Sache, da die LED ab 4V konstant leuchten.
-
öhm, das eine ist eine stinknormale Diode, was ist denn die Frage dazu?
und das andere ist eine KSQ, mit 30mA reichlich stark, für was sollte die denn genutzt werden?
Die gibt es auch in 2-Polig, da lässt sie sich Anstelle eines Vorwiederstandes einbauen. Vorteil=konstante Lichtstärke, nachteil=nicht Dimmbar
Sieht dann in einer Ae 6/6 so aus:
Gruss Dumeng
-
-
hmm... zwei völlig verschiedene Dinge...
für die Personenwagen:
bei AC Analog hast Du von 2-3 Volt bis ca 16-18 Volt alles dabei, nach dem Gleichrichter noch ein wenig mehr. Die Herausforderung ist der Umschaltimpuls, da kommt dann schon mal 28v AC daher, in Gleichgerichtet ist das gegen 40v, dass muss die Elektronik abkönnen. Die KSQ in Deinem Link können bis 24v, deren Dauerhaftigkeit sind wahrscheinlich Grenzen gesetzt.... (ausser der Hersteller attestiert dem Regler dass er das mit dem Umschaltimpuls kann)
ich würd zu einer Paralleschaltung der LED's greifen, dann ist schon bei kleinen Spannungen hell im Wagen (und noch ein Stützkondensator damit es nicht flackert)
Zur minicam, ist die mit WiFi? oder musst Du die zum Auslesen eh rausnehmen?
ohne wifi würd ich einen Akku nehmen, mit Wifi würd ich mir ein USB Netzteil aus der Microcontroller Ecke suchen
Gruss Dumeng
-
-
die Cam wir ja wahrscheinlich einen Akku haben, dann muss ja nur nachgeladen werden...