
3D Drucker
-
-
Da keiner von uns weiss, wie das Teil fertig aussehen soll, sieht man nicht wo noch etwas fehlt. Die Drucktemperatur scheint mir zu tief zu sein. Liegt das Teil auch auf der FlĂ€che auf, wo die Bauplatte war? Wenn ja, mĂŒssten unter dem vorspringenden Teil StĂŒtzmaterial sein.
-
Da hast Du natĂŒrlich recht. Sorry. Hier der link dazu.
Der Boden und die WĂ€nde sind eigendlich fĂŒr 1te Versuche ok.
Der Drucker macht schon weiter, doch ohne Filament. Dies ist eine neue frisch aus der Schachtel und dem Plastik genommene Rolle.
Drucke bei DĂŒse 200 grad
Druckbett 60 grad.
PLA 1,75
Orginal DĂŒse
Auf dem Teil
-
Also ich kenne diesen Drucker nicht, aber bin doch recht 3-D-Aktiv mit anderen GerĂ€ten. 200 Grad erscheint mir auch etwas wenig, das wĂŒrde ich mal erhöhen auf 215 oder so. Und offensichtlich ist es ein Problem beim Filament-Nachschub. Hast du dort eine Einstellmöglichkeit um den Anpressdruck zu erhöhen?
-
-
Meinst Du das Teil hier
ich denke schon - da wird in der Anleitung irgendwas stehen, wie man den Andruck erhöht, das wĂŒrde ich mal ausprobieren. Sprödes Filament? Ich will mich ja nicht als Fachmann aufspielen, aber das denke ich eher nicht, auf jeden Fall hab ich das bei mehr als hundert verdruckten Rollen noch nie gehabt - es war eigentlich immer der Filament-Transport, wenn ich Probleme hatte.
LG Markus
-
es war eigentlich immer der Filament-Transport, wenn ich Probleme hatte.
Ist bei uns in der Firma auch so, der Filamenttransport ist eine Schwachstelle und neigt je nach Material zum Rutschen.
-
-
Leider ergeben sich noch ein paar Fragen:
Mit welchem Programmen zeichnet Ihr und welches fĂŒr den Druck?
Ich habe freecad und prusa.
Doch habe ich noch nicht kapiert wo ich den Abstand fĂŒr StĂŒtzmaterial einstellen kann. đ
Hier die nÀchsten Versuche.
Falls jemand so ein BreuergehÀuse mag, einfach pn.
-
Hallo Benschy,
die Welt des 3D Drucks ist faszinierend und eröffnet neue Möglichkeiten im Modellbau.
Die grösste Arbeit bei diesem Werkzeug besteht in der Erstellung der 3D Daten. Dies kann mit einer relativ einfachen (evtl. auch Gratis-) oder einer professionellen CAD Software erfolgen. Je nach Software und zu realisierendes Modell sind umfangreiche Vorkenntnisse nötig. Evtl. können auch einige Modelle mit einfachen (Einsteiger-)CAD`s nicht realisiert werden.
Zum Slicer-Programm:
Hier kann ich dir nur die Erfahrungen fĂŒr einen Resindrucker weitergeben.
Aus den 3D Daten entsteht im Slicer-Programm dann die Programmdaten fĂŒr den Drucker. Besonders fĂŒr einen Resindrucker ist es wichtig, die Modelle in der "richtigen" Ausrichtung auf der Bauplattform zu platzieren. Hier spielt Erfahrung und vielfach Ausprobieren eine Rolle. Ebenso muss eine geeignete StĂŒtzstruktur eingefĂŒgt werden. Viele Programme können dies automatisch, zusĂ€tzlich können/mĂŒssen aber auch von Hand Optimierungen vorgenommen werden.
Nicht alles was Konstruiert werden kann, kann auch gedruckt werden. Gerade bei filigranen Objekten kann eine "Nachkonstruktion" nötig sein.
Vieles kann nicht einfach (zum Beispiel fĂŒr H0) 87x verkleinert werden, weil zum Beispiel die WandstĂ€rke viel zu dĂŒnn wĂŒrde. Je nach Grösse können jedoch WandstĂ€rken von nur 0.2-0.3mm, zumindest mit einem Resindrucker, erreicht werden.
-
Hey Benschi
Ich arbeite mit beiden Typen von Druckern. Irgendwie bin ich bei der Marke Anycubic gelandet und bin sehr zufrieden. FĂŒr den Filament-Drucker habe ich Ultimaker Cura als Slicer. Zeichnen tu ich meistens mit SketchUp. Ist zwar etwas sub-optimal, aber ich versteh das dort besser als mit technischer Software. Bei Figuren oder gar seltsamen Formen geh ich manchmal auch in "Blender" oder "Sculptris" um bestehende Modelle etwas zu bearbeiten.
FĂŒr den eigentlichen Modellbau nehme ich aber wie Marc den Resindrucker. Trotzdem: Wenn ich deinen Ausdruck so ansehe bin ich der Meinung, das wĂŒrde auch mit Filament noch besser gehen. Und bei dieser Grösse sehe ich eigentlich den Sinn fĂŒr StĂŒtz-Strukturen nicht, das sollte er auch ohne drucken können.
A propos StĂŒtzstrukturen: Ich kenne das auch nur mit ganz wenigen Parametern wie Dichte und AusfĂŒhrung, im Gegensatz zum Resindrucker bin ich da mit den Möglichkeiten von Ultimaker immer klar gekommen.
Wenn du magst, kannst du mir das OBJ-File senden und ich packe das bei meinem nĂ€chsten Ausrdruck fĂŒr meine Tischbeine mit auf den Drucker, mal sehen, ob mich das GefĂŒhl nicht trĂŒgt.
Schönen Abend
Markus