Guten Abend zusammen
Wie ihr vielleicht schon wisst, bin ich eher der Landschafts -und Gebäudebauer als der Programmierer und Elektroniker im Modellbahnhobby.
Ich habe vor nicht all zu langer Zeit die Piko SBB Ae 6/6 11417 "Kanton Freiburg" gekauft. Diese verfügt über den üblichen Piko-Sounddecoder ab Werk.
Diese Lokomotive meldet sich auf meiner Anlage mit dem Datenformat M4 an, da ich dieses Datenformat sowie DCC Railcom als automatische Anmeldeoptionen freigegeben habe, Motorola mfx ebenfalls.
Mir fiel dabei auf, dass ich beispielsweise bei den Lokomotiven mit Zimo-Decodern (keine automatische Anmeldung, die Triebfahrzeuge lese ich manuell auf meinem Programmiergleis aus) an der ESU ECOs-Zentrale direkt detaillierte Einstellungen an den Fahreigenschaften machen kann (Beschleunigungszeit, Anfahr -und Bremsverhalten, Höchtgeschwindigkeiten etc.)
Bei Lokomotiven, bei denen sich eine automatische Anmeldung mit M4 (ev. auch DCC Railcom) ereignet hat, stehen mir diese Funktionen (unter Einstellungen, beim "Handrad") gar nicht zur Verfügung. Ich würde gerne das Bremsverhalten der erwähnten Piko SBB Ae 6/6 anpassen, da sich die Bremsung besonders träge verhält und spät einsetzt.
Ist dies nur mit dem PC-Programm des "Lokprogrammers" von ESU möglich? Diesen habe ich selber nicht, wäre aber wohl eine sinnvolle Investition.
Oder muss ich die Werte manuell mit den einzelnen CV's einstellen? Bei den Zimo-Decodern kann ich die Anpassungen im Balkenformat vornehmen.
Vielen Dank, helft ihr mir als "Lokprogrammierungs-Banause" weiter.