Städtische Verkehrsbetriebe Bern (SVB / BERNMOBIL) - Fotos und Informationen

  • Guten Morgen zusammen


    Sehr interessant, was da alles diskutiert wird - und danke sehr für die umfassenden, sehr guten Infos aus deinem Berufsalltag, Dominik - so guet :) …und hoffentlich weiter so…


    Mit Trolleybussen kam ich vor allem in Luzern in Berührung, wo meine Tante wohnt und wir in der Kindheit sehr viel zu Besuch waren.

    Legendär die mit dem Aufkleber „Kilometermillionär“ versehenen Zweiachser, damals auf den Linien 6, 7 und eben 8 eingesetzt, bevor sie ausser Dienst gestellt wurden. Alles ohne Batterie ;)

    Gruss Christian


    Meine Fotos; Eisenbahnen (Schwerpunkt Gotthard) und Dampfschiffe: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/ - aktuelles Avatarbild zur Erinnerung an den im Schnee versunkenen Gotthard am 17. April 1999.

  • Dominik - so guet :) …und hoffentlich weiter so…

    Immer wieder gerne berichte ich aus meinem Berufsalltag, um den öffentlichen Nahverkehr auch im MoBa-Forum den Interessierten näher zu bringen. :)

    Trolleybussen kam ich vor allem in Luzern

    In Luzern ist speziell, dass gemäss meinen Informationen (auch nur von Dritten) für das Lenken des Trolleybusses keine Ausweiskategorie D vorhanden sein muss, die Kategorie B reicht angeblich aus. Für das Lenken der (Gelenk-) Autobusse ist natürlich die Kategorie D auch bei den VBL vorgeschrieben. ^^


    Apropos Trolleybusse: In Bauma habe ich am Stand von "Mobatech-Swiss" zweiachsige (FBW?) Trollebyusse gesehen, die sich ähnlich dem Car-System, jedoch mit anliegenden Stromabnehmern (Ruten) am Fahrdraht (Kupfer) fortbewegen. Leider gibt die Website nicht so viel Informationen her, zu den Trolleybussen fast nichts (mehr im letzten Eisenbahn-Amateur (EA)-Magazin): Mobatech-Swiss Modell Bautechnik Eisenbahn Winterthur

    Freundliche Grüsse aus dem Berner Seeland von Dominik

    Sammelt und fährt H0 / H0m / H0e ...von SBB über BLS und MOB bis zur RhB und Mariazellerbahn! 8)

    Instagram: gumoba96

  • Hoi zäme


    Ja ist noch lustig, ist mir auch aufgefallen; das wird wohl wegen der bauereibedingten Verkehrsführung am Bubenbergplatz sein. Das Bubenbergzentrum würde ja ganz abgerissen.


    Trolleybusse sind allerdings weder Bahnen noch Motorfahrzeuge sondern eine eigene Kategorie Fahrzeuge; die entsprechenden Regelungen sind im Bundesgesetz über die Trolleybusunternehmungen zu finden. Im Eisenbahngesetz treten sie nur auf, soweit sie konzessionierte (derzeit an eine Stelle) Transportunternehmungen sind.


    Zum Abschluss noch ein kleines Bildchen, das ich hoffentlich nicht schon mal eingestellt habe...



    Brawa-Trolleybus passiert auf dem Weg in die Altstadt die Haltestelle 'Spinnerei'


    Gruss Barni

  • Interessant. War mir gar nicht bewusst, dass Trolleybusse keine Kontrollschilder haben.

    Das ist mir natürlich bereits als VBZ-interessierter Stadt-Kneissel aufgefallen.


    Damals natürlich noch nicht an diesem Modell.😁

    Gruss Roger


    95 von 121 grünen Ae 6/6


    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Was ist ein Kneissel?

    Ein Paar Ski. :phat: Quatsch, in diesem Fall nicht, ein Dreikäsehoch oder schlicht ein kleiner Junge.

    Gruss Erwin



    Wer rast, der verpasst das Leben.


    Kein Platz für weitere Sammelstücke ist nur eine faule Ausrede. ;) Es gibt für alles eine Lösung.

  • Also etwa das gleiche wie ein Knirps.

    Nein, das ist ein Regenschirm. :D

    Gruss Erwin



    Wer rast, der verpasst das Leben.


    Kein Platz für weitere Sammelstücke ist nur eine faule Ausrede. ;) Es gibt für alles eine Lösung.

  • Im Eisenbahngesetz treten sie nur auf, soweit sie konzessionierte (derzeit an eine Stelle) Transportunternehmungen sind.

    Hoi Barni


    Vielen Dank für die Präzision, Du hast es besser umschrieben - mir fehlten gerade die richtigen Begriffe. :)

    Brawa-Trolleybus passiert auf dem Weg in die Altstadt die Haltestelle 'Spinnerei'

    Ein interessantes Modell zeigst Du uns da - hätte nicht gedacht, dass Brawa jemals Trolleybusse produziert hat. :D


    Das ist mir natürlich bereits als VBZ-interessierter Stadt-Kneissel aufgefallen.

    Speziell finde ich auch der Aufkleber bei den VBZ mit "long vehicle". :D

    Das Bubenbergzentrum würde ja ganz abgerissen.

    Genau, unter anderem musste wegen den Bautätigkeiten die ganze Trolleybus-Fahrleitung abgebaut werden. Wenn zu Nahe daran gearbeitet wird, muss die Fahrleitung entsprechend ausgeschaltet oder längerfristig entfernt werden. Deshalb bitetet auch BERNMOBIL vor allem in der Berner Altstadt Zügelberatungen an, damit angeschaut werden kann, ob die Fahrleitung geschaltet werden muss oder nicht bei Kran -und Hebebühnearbeiten (wenn z.B. ein Klavier herausgekrant werden muss). :D

    Freundliche Grüsse aus dem Berner Seeland von Dominik

    Sammelt und fährt H0 / H0m / H0e ...von SBB über BLS und MOB bis zur RhB und Mariazellerbahn! 8)

    Instagram: gumoba96

  • Am vergangenen Samstag fand der "Tag der offenen Depottore" im Betriebshof Bolligenstrasse von BERNMOBIL statt.


    Dabei wurden Tramzüge vom Dampftram bis zum brandneuen "Tramlink" präsentiert, die neu dazugekommenen Hallengleise 11-18 sowie die neusten Trolley -und E-Busse. 8)


    Der Besucheransturm war gross und das Wetter machte mit - sehr beliebt war die "Kindereisenbahn" sowie die kostenlosen "Shuttle-Tramzüge" zwischen dem Depot Bolligenstrasse via Guisanplatz Expo an den Bahnhof Wankdorf. Eingesetzt wurde dafür der SVB "Standard-Wagenzug" mit dem Be 4/4 107 und ein Be 6/8 "Tramlink". :)



    Am Freitag wurde die Dampflok G 3/3 12 vor dem Depot Eigerplatz angeheizt:



    Hier eine kleine Fahrzeugparade mit BERNMOBIL Be 6/8 "Combino XL", RBS Be 4/10, BERNMOBIL Be 6/8 "Tramlink" und ganz aussen der BERNMOBIL Be 4/8 "Vevey".



    Und da noch im Führerstand des "Tramlink" mit meinem Vater. :D


    Freundliche Grüsse aus dem Berner Seeland von Dominik

    Sammelt und fährt H0 / H0m / H0e ...von SBB über BLS und MOB bis zur RhB und Mariazellerbahn! 8)

    Instagram: gumoba96

  • Am Freitag wurde die Dampflok G 3/3 12 vor dem Depot Eigerplatz angeheizt:

    Gestern fuhr ich mit dem Velo am Depot Eigerplatz vorbei. Da habe ich grad zugeschaut, wie die Dampflok ins Depot gebracht wurde. Leider nicht unter Dampf, sie wurde geschleppt.

    Gruss, Röbi

  • Die Busse werden immer länger. Das ist ja schon fast ein Zug.

    Eines Tages wird der Chauffeur im Central anhalten wenn der letzte Teil des Busses gerade am Bahnhofplatz an der Kante steht :D . Bin gespannt, wie dann die Haltestellen-Durchsage lauten wird.

    Gruss, Röbi

  • Die Busse werden immer länger. Das ist ja schon fast ein Zug.

    Ich war immer beeindruckt wie sicher und problemlos diese dreiteiligen Busse von der Kasernenstrasse in die Militärstrasse eingebogen sind. Es ist eine richtig enge und rechwinklige Abbiegung. Wenn der Bus abbiegt haben die Privatautos rot, sonst reicht der Platz nicht.

    Gruss Erwin



    Wer rast, der verpasst das Leben.


    Kein Platz für weitere Sammelstücke ist nur eine faule Ausrede. ;) Es gibt für alles eine Lösung.

  • , so wird klar warum long vehicle

    Ich war eher erstaunt, dass das in Zürich angeschrieben wird - denn in Bern kennen wir unterdessen auch die Doppelgelenktrolleybusse, da ist aber nichts dergleichen angeschrieben. ;)

    Es ist eine richtig enge und rechwinklige Abbiegung.

    Eindrücklich ist auch in Bern, wie der Doppelgelenktrolleybus in Bern am Hirschengraben (Linie 20 Richtung Wankdorf Bahnhof) verkehrt, ebenfalls rechtwinklig von der Schanzenstrasse her - dies bei einem der stärkst frequentierten Fussgängerübergänge der Stadt. :rolleyes:

    Freundliche Grüsse aus dem Berner Seeland von Dominik

    Sammelt und fährt H0 / H0m / H0e ...von SBB über BLS und MOB bis zur RhB und Mariazellerbahn! 8)

    Instagram: gumoba96

  • Hoi zäme


    Ja ich denke, das Steuern eines solch langen Vehikels ist eine Kunst für sich und erfordert eben das ganze Können der Busfahrer. Ich kenne eine aus Zürich und die sagte, es brauche schon ziemlich Übung, die Doppelgelenksbusse zu fahren, damit es nicht zu - lustigerweise sagen sie - Entgleisungen komme.


    Gurti96 aufgrund deines beneidenswert jungen Alters kennst du die Brawabusse natürlich nicht mehr. Sie waren neben Faller ems die einzige Möglichkeit, etwas Betrieb auf die Strasse zu bringen. Im Massstab 1:87 war das Sortiment recht umfangreich mit eigenem Fahrleitungssystem, Gelenks-und Anhängerbussen. Die Lenkung erfolgte über die zugehörige steife Doppelfahrleitung, darum mussten die Rutenstromabnehmer leider vorbildwidrig viel zu weit vorne angebracht werden.


    Das gezeigte 'Modell' ist bereits eine Weiterentwicklung für den Massstab 1:160. Lustigerweise vorbildgetreuer (wohl weil später entwickelt) als die H0-Brüder, durchgesetzt hat sich das in Spur N aber nie wirklich.


    Gruss Barni

  • lustigerweise sagen sie - Entgleisungen komme.

    Das ist so - dabei wird noch zwischen einer leichten und einer schweren Entgleisung gesprochen. Eine leichte Entgleisung ist es, wenn es beim Eindrahten zu einem Problem kommt (die Ruten liegen nicht am Fahrdraht an) und eine schwere Entgleisung, wenn wegen überhöhter Geschwindigkeit in einer Kurve die Ruten nicht mehr am Fahrdraht anliegen.

    Vielen Dank für die Erklärung dieser interessanten Modelle - ich wäre natürlich überhaupt nicht von einem zeitgemässen H0-Funktionsmodell eines Trolleybusses abgeneigt (das auch zahlbar ist ;) ). Wäre vielleicht mal eine interessante Eigenentwicklung. Die HESS Swiss-Trolleybusse von Rietze gibt es ja bereits.

    Freundliche Grüsse aus dem Berner Seeland von Dominik

    Sammelt und fährt H0 / H0m / H0e ...von SBB über BLS und MOB bis zur RhB und Mariazellerbahn! 8)

    Instagram: gumoba96