Hallo zusammen
Neben Re 474, Manner und zahlreichen französischen Fahrzeugen, gibt es bei mir schon auch neue Schweizer Triebfahrzeuge...
Ihr wisst, ich bin "anfällig" auf mich beeindruckende Bilder und spezielle Kombinationen von Lokomotiven. So gefällt mir natürlich die Lok 2000 - damals bei Erscheinen 1992 nicht so sehr (die Form schon, dass die Technik und speziell die Drehgestelle nicht so gut sichtbar sind, nicht so sehr) - das änderte sich aber radikal! Ich besitze natürlich nie so viele wie Roland, doch ein breiter Querschnitt aus 460/465 ist es eigentlich schon - die meisten HAG, doch auch einige Märklin und bis vor kurzem keine Roco.
Eben, da war doch das Bild, welches mich so faszinierte: https://www.flickr.com/photos/daveymi…57718578418653/ - beim Schreiben entdeckte ich, dass noch ein zweiter Fotograf diesen Zug erwischte: https://www.flickr.com/photos/swissra…57718578418653/ - unglaublich!
So führe ich eine Galerie, wo ich solches zusammentrage - eben gleiche Züge an unterschiedlichen Orten: https://www.flickr.com/photos/1348967…57663141553403/ - schon noch beeindruckend, wie viele "Trainspotter" da unterwegs sind!
Auf dem Bild ist ja hinter der 465 eine - wohl von den meisten hier nicht wirklich geliebte - Traxx am Zug. Mir gefällt jedoch gerade die Traxx II (186, Re 486 bzw. auch die Kastenform und damit die ganze Lok bei der Re 484) sehr gut! Am meisten faszinieren mich dabei die Railpool-186 wie sie bei der BLS im Mieteinsatz stehen (der wohl in Kürze enden wird). Seit dem Refit der BLS 465 können diese ja nun Traxx und Vectron steuern bzw. umgekehrt - es sind also sehr viele Kombinationen möglich (ja, auch dafür habe ich eine Galerie mit Bilder: https://www.flickr.com/photos/1348967…57718578418653/).
Dass es die Kombination BLS 465 + Railpool/BLS 186 nicht nur theoretisch gab, sondern reel ist für mich natürlich grandios
Die letzte Roco 465 war gerade die 009 - also diejenige Lok, die Roco gerade als zuletzt produzierte Auflage ausgeliefert hatte - perfekt!
Die 186 ist wohl die 104, evtl. die 108. Beide befanden sich schon in meine Bestand. Also galt es noch die 465 009 zu finden. Die Roco 465 sind wohl immer rasch ausverkauft. Bei der 013 war das sehr schnell der Fall, die 009 gibt es noch an einigen Orten. Meine fand ich sogar noch im Berner Oberland. Da meine 186 104 als AC Digital Lok voll funktionsfähig ist, die 186 108 aber noch eine nicht umgebaute DC analog Lok ist, soll diese mit der 465 zusammen fahren - sehen sie nicht wunderbar aus, die beiden zusammen gekuppelt?
ACME 90087, Roco 7520026
Roco 7520026
Ich war ja gespannt, wie eine Roco 465 denn so daherkommt, wie sie fährt und wie sie sich optisch macht. Weil es die 009 gerade von Roco gibt, lag es nahe, dass es nun eine Roco Lok 2000 wird (die Roco passt in ihrer Feinheit der Stromabnehmer und der ganzen Machart generell wohl am besten zur ACME Traxx).
Die Lok ist sehr schön gefertigt, das Gehäuse sehr schön ausgeführt, die Lackierung etwas (zu) matt, doch in der Qualität sehr gut - ebenso die Beschriftung (da liest man viel Unterschiedliches). Oben also sehr viel hui!
Leider muss ich diesen Spruch bringen, denn unten ist es eher "pfui" - so fallen ziemlich bald einem die Räder ins Auge - DIESE RÄDER! So habe ich immer die Räder der Roco Lok 2000 bewundert - wie die entsprechend dem Vorbild strukturiert sind, wie sie lackiert sind, einfach schön! Hier sind sie auch sehr gut zu sehen - ihr seht bestimmt, was ich meine: https://www.roco.cc/rde/produkte/l…-009-9-bls.html
Warum denn "pfui"? Ganz einfach - wir AC-Bahner werden mit unlackierten und auch nicht gravierten Metallräder ABGESPIESEN! Roco so geht das gar nicht!
Je nach Blickrichtung geht das noch schlimmer!
Natürlich fragte ich naiv zuerst an, ob denn evtl. bei meinem Exemplar ein Fehler vorläge. Nach Prüfung des Lagerbestandes war die Gewissheit da, DC hat top Radscheiben, AC hat blanke Räder
Es geht mir nicht einmal um die Spurkränze, und klar bin ich zu Kompromissen bereit - doch an anderen Roco-Loks geht es auch! So haben z.B. die Taurus auch in AC gravierte Radscheiben (die 1216 020 wird es zeigen) - ebenso die 1044 und von den Re 4/4 und Re 6/6 gar nicht zu reden...
Ich habe vor Wochen bei Roco nachgefragt, was es damit auf sich hat - auch, ob es evtl. Ersatzräder von früheren AC-Auflagen gäbe, die eben durchgestaltet sind. Antwort habe ich bisher keine erhalten. Ich werde die Radscheiben vielleicht mattschwarz lackieren
Lassen wir das nun mit den Rädern - wenn ich zurück an 1992 denke, die Räder sind im Betrieb ja nicht sooo gut zu sehen
Der Rest der Lok zeigt, dass sie zuletzt deutlich überarbeitet wurde (LED-Beleuchtung, Spiegel montiert, angesetzte Scheibenwischer - also dann, wenn sie denn montiert sind). Allerdings gibt es auch Dinge, wo die Lok nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist: die Kupplung ist nicht kulissengeführt.
Sehr schön sind die Stromabnehmer! Bei der Re 465 sind das ja noch immer diejenigen von Schunk - einer weist ein breites Schliefstück auf, damit die Lok die Schleife in Weil am Rhein mit DB-Zick-Zack sicher befahren kann.
So, es ist eine schöne Lok:
Hier noch nicht zugerüstet - das folgt bei Zeit und Musse
Wie fährt sie sich?
Die Lok kommt mit einem ZIMO-Sound-Decoder und nach Roco-Angaben neuem Sound. Sie fährt sicher un dynamisch, der Sound ist sehr vielfältig und auch sehr laut. Der Motor vielleicht nicht ganz so fein und leise, wie ich mir das vorgestellt hatte - aber gut! Die ACME-Loks sind jedenfalls leiser.
ZIMO Decoder, Abstimmung zweier Loks und Programmieren
Die nächste Herausforderung und auch Frage für Tipps, wie ihr das angehen würdet:
Die Loks sollen ja zusammen fahren - da gibt es nun für mich folgende Möglichkeiten:
- Roco 465 belassen wie sie ist - ACME 186 zum Dummy umbauen (Kardanwellen ausbauen)
- Roco 465 belassen wie sie ist - ACME 186 zum AC Modell umbauen* und mit ESU Lopi 5 oder evtl. Loksound 5 digitalisieren sowie die beiden aufeinander abstimmen
- Roco 465 belassen wie sie ist - ACME 186 zum AC Modell umbauen* und mit ZIMO Decoder digitalisieren (Digital oder Digital-Sound), auch abstimmen
- Roco 465 mit einem ESU Decoder ausrüsten - ACME 186 wie 2.
Die Frage ist für mich, ob zwei ZIMO Decoder wesentlich einfacher abzustimmen sind, als es unterschiedliche Decoder fast sicher sind?
Eine weitere Frage ist, ob es bei ZIMO einen so guten Traxx II Sound gibt (oder wo anders für ZIMO Decoder), dass sich ein Soundumbau fast aufdrängt?
Ich tendiere aktuell zu 3.
Mittlerweile haben sich mit der BLS 185 und der 465 009 zwei Loks eingefunden, die einen ZIMO Decoder an Bord haben. Dazu steht die Märklin 10 001 zum erneuten Umbau an (Sie hat neue Platinen erhalten, einen neuen HLA und Sound - nachdem sie immer noch extrem laut läuft bekommt sie einen Faulhaber-Antrieb von sb - den Sound gäbe es fertig bei ZIMO...).
Daraus folgt die Frage für mich, ob es sich nicht bald lohnt, auch einen ZIMO Programmer anzuschaffen - denn dann liegt auch ein Test in HAG Loks mit ebensolchen Decodern nahe.
* Die Lok bekommt einen Liliput Schleifer und einen Decoder - die Achsen bleiben, ACME Traxx fahren mit den DC-Achsen problemlos und gut auf Märklin Gleisen
PS: Die Frage zu ZIMO stelle ich auch noch in den beiden deutschen Foren - bin gespannt, was dort für Antworten kommen, da deren Ausrichtung unterschiedlich ist, ist das vielleicht interessant.