Neue Digital Rangierlok mit Fernsteuerung.

  • Guten Abend zusammen,

    habt ihr schon mal so ein Ding gesehen?


    Mich erinnern einige Teilkomponenten an den JCB Traktor 8310. Aber ich habe keine Ahnung was das genau ist und noch viel weniger wie es funktioniert? Wahrscheinlich ist es eine Akku Lok und die Tanks dienen als Luftvorrat für die Bremslösung der Güterwagen? Oder ist es gar eine Wasserstoff-Lok? Für mich sonderbar auch, dass anscheinend die Räder aus Stahl sind, was eine Doppelnutzung als Strassenfahrzeug eher ausschliesst, aber die Antriebsräder haben keinen Spurkranz, sondern Vorlaufachsen. Die Kabine hat zwar immerhin 2 Sitzplätze, aber "dick" dürfen diese Rangierlokführer wirklich nicht sein. Das würde zwar das Adhäsionsgewicht / Zugkraft erhöhen, aber gross bewegen kann man sich nicht in der Kabine. Wahrscheinlich ist es die mit Abstand kürzeste Lok auf SBB Gleisen. Man erkennt in der Kabine eine Fernsteuerung. Oder vielleicht sogar noch einen Schritt weiter, eine autonom arbeitende Rangierlok? (Welche nur im Bedarfsfall noch einen Lokführer benötigt?)


    Leider habe ich niemanden vom Werkareal gefunden, die Lok steht auf einem gut überwachten abgesperrten Bereich, was es nun mal zu respektieren gilt, nicht dass die meinen, ich sei ein Schmierfink, oder ein Digitalwerkspion fremder Mächte. Entsprechend konnte ich von der Strasse aus keine besseren Fotos fotografieren. Mich erinnert diese Digital Rangierlok an Kari Mumenthaler: Kari hat mal die Ae 6/6 "Uri" an den Prellbock angebunden, damit der Stier nicht wegrennt... anscheinend ist auch diese Lok angebunden, damit die Digital sich nicht selbstständig macht und am Morgen keine Lok mehr da ist.


    Gruss

    Hermann

  • Hallo Herrmann


    Diese „Rangiergeräte“ ersetzen die früheren Traktoren Te, Tm, Tem und werden in Anschlussgleisen zum Verschub von Wagenmaterial eingesetzt.


    Es gibt diverse Anbieter z.B. Zagro, diverse Formen, eher klein, bischen grösser (wie auf deinem Foto), mit Luftbremse oder ohne Luftbremse, Einweg (Schienengebunden) oder Zweigeg (Strasse / Schiene).


    Von diesen Fahrzeugen gibt es bei Normalspur-/Schmalspurbahnen einige Duzend davon in der Schweiz. Meist in Werksgeländen von Formen oder Werkstattanlagen der Bahnen.


    Dein Fahrzeug zeigt ein Schienen gebundenes Einwegfahrzeug, zum Verschub von Wagen mit UIC Schraubenkupplung. Bei den Behältern handelt es sich um Luftbehälter welche zur Benützung der Luftbremse am Wagenmaterial genutzt wird (lösen sowie bremsen). Die Fahrzeuge sind meist Akku betrieben.

  • Für mich schaut es wie ein moderner Breuer Traktor aus.

    Gruss Erwin



    Wer rast, der verpasst das Leben.


    Kein Platz für weitere Sammelstücke ist nur eine faule Ausrede. ;) Es gibt für alles eine Lösung.

  • Lieber Hermann

    Das Bild stammt doch von der Senn Transport AG in Seewen SZ? Die haben eine Homepage und machen sowohl elektrische Strassentransporte wie auch Schienentransporte. www.senn-transport.ch

    Da könntest du nachfragen.

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Du hast schon recht, Robert. Danke für den Link. Darin wird allerdings über die Senn Transport AG nichts erklärt und Hermann lebt im Kanton SZ, könnte somit locker selber hin fahren und genau für den von ihm fotografierten Fall nachfragen.

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Besten Dank an:

    - Michel

    - Robert (Railbob) :thumbsup:

    - Erwin

    - Oski


    So einen Traktor möchte ich mangels Bedarf nicht kaufen. ;) seine Vorlaufräder sind zu klein für Schnellfahrten ;) Mich nahm es einfach wunder, ich habe life so ein Fahrzeug noch nie gesehen und finde die Konstruktion, insbesondere die der Puffer noch etwas speziell. An einem Krokodil oder Ae 6/6 oder selbst noch an der kleinen Ee 3/3 hat es einfach noch 4 Puffer daran. An einem Modell merkt man manchmal erst zu Hause, dass einer fehlt... Doch diese moderne Rangierlok, besteht gefühlt fast nur aus Puffern.


    Ja genau Oski. Es geht nicht darum, dass ich einen Auftrag an Senn hätte. Sondern habe ganz spontan beim nach Hause fahren (mit dem Bührer) diese Lok gesehen. Wenn es jemand gehabt hätte, hätte ich mehr gefragt, aber wollte kein grosses Büro auftun. Es stimmt schon was Erwin sagt, ist man langsam unterwegs, sieht man einfach mehr...


    Jetzt noch ein bischen Werbung für das unscheinbare Ibach, zwischen Brunnen und Schwyz gelegen. Für so ein kleines Durchgangsdorf, wo kaum jemand anhält, hat es erstaunliche viele Industrie betriebe und KMU vorhanden, teils weit über seine Grenzen hinaus bekannt mit Verbindungen bis zur US-Armee. U.a. :

    - Schoggi-Fabrik Felchlin

    - Knüsel Traktorenfabrik Filiale Ibach

    - Sackmesser Fabrik Victorinox

    - Möbel Reichmuth

    - Elba-Tech, Firma für die Bahn Infrastruktur, welche u.a. Diamantbohrungen ausführen und nicht mehr mit alten "Dieselrösser" unterwegs sind.


    Die Zeiten sind vorbei, wo die klassischen SBB Dieselloks Em 3/3, Bm 4/4, Bm 6/6 manchmal genau so stark rauchten, wie eine Dampflok.


          


          

    Doch der gute alte Bremsschuh welche in etwa schon zur Dampflok-Epoche so ausgesehen hat, wird immer noch gebraucht und gehört dazu. Da braucht es viel Disziplin, weiss nicht ob das für mich was wäre? Nicht 1 x von 1000 mal, darf man die Hebebühne hoch fahren, bevor die Oberleitung stromlos ist.


    @ Robert:

    normalerweise antworte ich zeitnahe und ausführlich. Aber heute war der 1. sonnige Tag nach einer längeren Regen Phase, zumindest am Abend, da bin ich halt "abgehauen" in die Nähe zum Wilhelm Tell ins Schächental, ins seitliche Brunnital um Gämsen zu suchen. Gesehen habe ich heute keine, es war trotzdem schön, bis zum letzten Sonnenstrahl.


         


    Gruss

    Hermann

    Analog ist cool:)

  • Bassd scho, wie der Franke zu sagen pflegt. War scheint‘s ein schöner Ausflug, ist ja eine sehr schöne Gegend dort. Ich war auch schon mal da, wir haben ein paar Tage in Gersau logiert und sind gewandert. Nur mit der Rigibahn sind wir nicht gefahren, da waren uns wegen Corona zu viele Menschen auf einem Haufen.


    Gruß

    Robert