Tunneloberleitungs-Träger mittels 3D Druck?

  • Meine Frage richtet sich vor allem an die 3D-Gurus im Forum.

    Für meinen im Bau befindlichen U-Bahnhof würden sich Oberleitungsträger noch gut machen. In etwa so wie auf dem Foto.

    Die Oberleitung muss nicht funktionsfähig sein. D.h., ein Fahrdraht ist nicht vorgesehen.

    Gibt es irgendwo bereits entsprechende STL-Dateien?

    Mangels eigener Gerätschaft - wo könnte ich dies drucken lassen (in der Region Bern)?

    Ich denke auf Grund der filigranen Struktur wäre dies ein Fall für Resin-Druck.

    Viele Grüsse, Rolf :thumbup:

  • Salut,

    Kannst du das System auf dem Foto benennen? Wenn du willst, könnte ich mal ein STL-File machen, aber evtl mehr Bilder wären gut. Jedoch kann ich mir vorstellen, dass man selbst mit Resin-Druck einige Kompromisse eingehen müsste. Oder man macht das etwas grobere Teil bis und mit Isolator aus dem Drucker, dann kann man ein Messingdraht einstecken und evtl. ein Ausleger dranlöten.

    Liebe Gruess,

    Valentin

  • Salut,

    ich hab da mal was gebastelt. Einfach sehr schnell und mehr oder weniger nach dem Foto. So könntest du den Ausleger mit 1mm-Draht noch nachbilden.

    Der Mast und Isolator wär 3mm, das A-Teil dazwischen etwas dünner, aber mit Support gut zu machen. (es würde ja „schweben“)

    der Orange stift wär für die Montage an der Tunneldecke, dazwischen käme dann die kleine Platte als Nachbildung der Befestigung.

    Hier wär das 1mm Loch in den Isolator für den Auslegerdraht.

    Ebenfalls können sich sehr dünne Teile beim Nachhärten unter dem UV-Licht verziehen. Dann können sich solch feine Teile wie Ausleger schnell verkrümmen, wenn du sie druckst. Drum die Idee mit dem Draht.

    Evtl. gefällts dir ja, dann können wir das nocv verfeinern.

    Gruess, Valentin

  • Hab mal noch den Draht angedeutet.

    wenn ich mir das so angucke, gäbs doch recht was zu löten. Evtl. ist es ja doch möglich, den Ausleger auch zu drucken. Dann hättest du 3 Einzelteile, die die du zusammenbauen könntest.

    Vielleicht weiss ja jemand, ob ein solches Konstrukt möglich wär zu drucken, wenn es 1mm Durchmesser hat:

    Das könnte das Drucklayout sein.

  • Ciao Valentin,

    dass als Antwort auf meine Frage gleich jemand das Teil mit Tinkercad entwirft haut mich fast von Hocker. Dazu mal herzlichen Dank! :hail:

    Bei meiner Suche im Internet zu Tunneloberleitungen ist mir aufgefallen, dass die Lösungen

    a) sehr filigran und darum im Modell kaum nachzubauen sind, oder

    b) offenbar zunehmend massive Stromschienen anstelle von Fahrdraht verbaut werden.

    Das Bild kam meiner Vorstellung am nächsten. Andere oder bessere Bilder von dem System habe ich nicht gefunden. Dieses Bild stammt von einer Website von Furrer+Frey (Spanien) (https://www.furrerfrey.com/catalog/sp/FL200.html)

    Im Katalog ihrer offiziellen Schweizer Website habe ich den Typ gefunden, welcher der Stütze im Bild entspricht: Furrer+Frey Katalog

    Dein Entwurf gefällt mir sehr.

    Ich würde sicher mal einen Versuch wagen, den Draht zu drucken. Falls dies misslingen würde, kann ich immer noch mit echtem Draht bauen. Um die Komplexität beim Löten zu reduzieren, kann ich ihn ja, frei nach Goethe, etwas vereinfachen.

    Viele Grüsse, Rolf :thumbup:

  • Salut,

    ja, sehr gerne. Das macht mir ja spass und thinkercad ist super, um etwas schnell zu designen. 😃

    Also falls du auf eine Stromschiene gehen willst, wirds natürlich viiel einfacher. ich hab da mal was gefunden, das kann ich dir gerne auch schnell zeichnen. Da könnte man dann einfach von einem Flexgleis die Schiene umgekehrt reinschieben. Ich könnte dir die Aufnahme in den Halter machen. Somit könntest du dann sogar mit Oberleitung fahren, was mir natürlich sehr gefallen würde😉😅

    gerade wenn du U-Bahn sagst, sieht man Schienen ja sehr oft. Welche Bahn wäre das? Da könnte man ja evtl. einfach ein Foto vom Vorbild suchen. Und was natürlich noch dazu käme, manchmal nehmen U-Bahnen den Strom seitlich ab. Haben deine Wägeli Stromabnehmer auf dem Dach?

    https://www.furrerfrey.ch/service/decken…chiene-dss-cr4/

    Liebe Gruess! 😃

    Valentin

  • Lieber Rolf

    Diese Teile lassen sich gut in Resin drucken. Man benötigt einen Drucker mit 12K Auflösung und ein gutes Resin, sowie eine clevere Konstruktion und eine gute Stützeanordnung für den Druck.

    Die Leiter hat einen Stabdurchmesser von 0,4 mm und ist ca. 10 cm lang. Eine hohe Festigkeit ist nicht zu erwarten.

    Lieben Gruss

    Marc

  • Also falls du auf eine Stromschiene gehen willst, wirds natürlich viiel einfacher.

    Ciao Valentin,

    genau das ist eigentlich nicht mein Plan. Die Stromschiene empfinde ich für meinen Anwendungsfall als zu klobig.

    Ein konkretes Vorbild für mein Vorhaben habe ich eigentlich nicht. Es ist auch keine U-Bahn, sondern eher ein unterirdischer Durchgangsbahnhof (so wie der Durchgangsbahnhof Löwenstrasse in Zürich, wobei da hat man meines Wissens Stromschienen :whistling: ). Die Idee entstand relativ spontan, ich hatte da noch unbenutzten Freiraum im Schattenbahnhof. ^^

    Marc:

    Deinen Forumsbeitrag über den Portalkran habe ich mit Interesse gelesen. Dies ist mit ein Grund, wieso ich denke, es ist einen Versuch wert das Teil mal zu drucken.

    Viele Grüsse, Rolf :thumbup:

  • Lieber Rolf

    ich würde das Teil in einem Stück drucken.

    Valentin, schick mir doch mal eine STL-Datei vom ganzen Teil. Ich lasse es dann kurz durch den Slicer laufen. Dann kann ich sagen, ob es druckbar ist.

    PS: Bitte beachtet, dass ich nur für den Eigenbedarf drucke. Ich bitte daher darum, von Auftragsanfragen abzusehen.

    Gruss

    Marc

  • Salut Zusammen,

    Ich hatte ein bisschen was los übers Wochenende, daher wurds etwas still meinerseits.

    Ciao Valentin,

    genau das ist eigentlich nicht mein Plan. Die Stromschiene empfinde ich für meinen Anwendungsfall als zu klobig.

    Ja, das kann ich total nachvollziehen.

    Schau, ich zeichne den Ausleger nochmals ganz schön, wie er auf der Zeichnung von Furrer+Frei abgebildet ist. das ist ja perfekt. Dann schicke ichs On3 , welcher es mal mit dem Slicer testen kann, obs druckbar wäre. Dann korrigiere ich falls nötig das STL und ab in den Drucker. Da Marc es wohl nicht drucken möchte, was ich total verstehe, ich hätte da auch noch ein-oder zwei Kontakte. Und schwupps hast du die Ausleger.

    Gruess,

    Valentin

  • Ciao zäme,

    Marc:

    Besten Dank, dass du dich bereits erklärst, mal zu prüfen ob das Ganze als eine Einheit zu drucken ist.

    Falls das Teil druckbar ist, stellt sich mir als 3D-Laie noch die Frage nach der Langzeit-Stabilität. D.h., das Teil, aus Kunststoff, wird mit relativ kleinem Durchmesser waagrecht in der Luft hängen. Wird es der Schwerkraft widerstehen oder sich in absehbarer Zeit langsam durchbiegen?

    @Valentin:

    Auch dir herzlichen Dank für deine Unterstützung. Falls du jemanden kennst, der es drucken könnte wäre das Super. Es gibt hier in Bern sonst auch noch Quartiervereine, welche dies öffentlich anbieten. Allerdings kenne ich die Qualität ihres Equipments nicht.

    Viele Grüsse, Rolf :thumbup:

  • Hallo zusammen

    Vielen Dank für die Datei. Es gibt ein kleines Problem. Etwas stimmt nicht mit dem Massstab des Exports in STL. Die Stütze ist 500 mm lang, was wahrscheinlich nicht so sein sollte. Mein Zeichenprogramm liefert das gleiche Ergebnis.

    Ist die Zeichnung im Maßstab 1:87 erstellt worden?

    Lieben Gruss

    Marc