HAG SOB Re 4/4 III "41"

  • Es ist vielleicht ein wenig sammlerisch-verrückt, einen Fehler vergrössern statt verkleinern zu wollen. Es hat mal an einer Börse günstig jemand eine vorbildlose Lok verkauft, ich wollte sie als Teilespender. Dann hat es mich gereut, das Modell zu metzgen und dachte, wenn schon falsch, dann möglichst komplett falsch.

    Zu dem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, dass die ehemalige SOB "41" die SBB 11350 ist... Ob es aktuell die ex SOB 41 bez. SBB Re 430 11350 noch gibt das weiss ich nicht? Habe am Bo-Bo Tag in Balsthal nicht aufgepasst, die werden ja wohl nicht dieses Einzelstück verschrottet haben? 1922 sind im Internet Fotos von der SBB 11350 zu sehen! immerhin fährt sie 125 km/h, die andern Privatbahn Re 4/4 III "nur" 120 km/h. Das liegt wohl noch in der Toleranz. Die SBB Re 4/4 II haben ein Getriebeverhältnis von 1:2,636 die der Re 4/4 III von 1:3,107. Statt 140 km/h fahren sie "nur" 120-125 km/h, dafür bei 26 Promille 580t Zugkraft gegenüber 460t der Re 4/4 II. Diese lumpigen 15 Km/h schneller im Flachland bedeuten eine kleinere Zugkraft am Berg. (Die braune BLS Re 4/4 mal bei Seite gelassen, die kann auf ihren Strecken zugeschnitten, stark wie schnell sein).

    Von der SOB Re 4/4 III No 41 gab es nur diese eine Lok Re 4/4 III mit dem alten Aufbau aus der 1. Serie. Die anderen Re 4/4 III haben die modernere Gehäuse-Form. Das hängt wohl mit dem Bj zusammen. Die SOB Re 4/4 III No 41 war 1967 die 1. Re 4/4 III. Die anderen Privatbahn Re 4/4 III 1969, die 20 Stk der SBB Re 4/4 III 11351 - 11370 haben das Bj. 1971.

    Irrtum vorbehalten: die ex SOB Re 4/4 III 41 als SBB Ausführung Re 4/4 III 11350 gibt oder gab es in Spur N. Dazu auch von Modelbex in Spur I. Auch von von Roco H0 63847 als Re 10/10 Doppeltraktion zusammen mit der Re 6/6. Aber von HAG? Die Basis dazu haben sie ja! HAG würde mit sehr wenig Zusatzaufwand zu einer SBB Re 4/4 III kommen, mit korrekter Stirnwand. Wenn das Modell 3-3,5 mm zu breit ist, das ist nicht so schlimm und lässt die Bo-Bo wuchtig und stark erscheinen. (Das Ganze ist nur auf die SOB "41" bezogen, da gibt es noch die Verwandten der MThB, EBT, SMB... )

       

    HAG 158.01 AC & 159.01 DC: 1. Version Modell 1989 mit Süd-Ost-Bahn Aufschrift. // Dito von Lima 8156/2 Lima-Modell Bj. 1986.

    HAG 158 AC und 159 DC: "normale" grüne SOB Re 4/4 III "41" Modell Bj. 1989/90.

    HAG Basis 158, Fantasie Modell (graue Schienenräumer)

        

    HAG Basis 157, Fantasie Modell (schwarzer Schienenräumer) Bemerkte den Fehler erst zu Hause, der Schienenräumer müsste grau sein... (werde schon noch mal die richtige Version finden).

        

    HAG Basis 157, Fantasie Modell, es beisst sich ein wenig: Gehäuse orangerot, Schienenräumer rot. Das gab es weder von HAG noch beim Vorbild.

    Gruss

    Hermann

    Analog ist cool:)

  • Lieber Hermann

    Dann hast du jetzt ein Modell mit einem Alleinstellungsmerkmal. Das treibt den Wert massiv in die Höhe. Heutzutage ist nicht mehr wichtig, ob das Vorbild auch so aussieht, sondern dass kein anderer Sammler so ein Teil hat.

    Herzliche Grüsse

    Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Ja, die 11350 war auch in Balsthal. Am Samstag war sie am Pendelzug dran. Mit den breiten Puffern gab es dieses Modell wie erwähnt von Roco in einem Set.

    Grüsse

    Rufer

  • Lieber Oski,

    Modellbahnen und Wiederverkaufswert?

    Vor 14 Tagen habe ich in einem Fachgeschäft im Raum Bern einen seltenen völlig originalen Märklin Kesselwagen aus der Serie 374 gekauft für CHF 20- (!) Das Teil stammt von 1939 und ist neuwertig im Originalkarton. Und nicht etwa als Insider oder Börsenfrühaufsteher welcher einen höheren Eintritt bezahlt, um ja nichts zu verpassen, sondern der Wagen hätte über eine Woche jeder kaufen können. Es scheint einfach kaum noch diese Käufergruppe zu geben. Und die nachfolgenden Käufer haben andere Vorstellungen, was ein Modell ausmacht. Ist ja auch okay, ich lasse mir auch nicht vorschreiben, was man toll zu finden hat.

    Vor 20-25 Jahren brachte nur schon der Originalkarton vom 374 (in guter Erhaltung) ohne Inhalt locker CHF 20.- Noch nicht ganz, aber wenn es so weiter geht, sind wir bald mal wieder dort, wo es preislich angefangen hat, der 374 kostete 1939 CHF 3.20. Und es betrifft nicht nur die unmassstäblichen Märklin Oldtimer, es gab bez. gibt auch in dem Berner Geschäft die Fulgurex Ae 8/14 11852 Landilok für die Hälfte vom Märklin Neupreis. Und auch dies schon längere Zeit. Die eine steht jetzt in einer anderen Vitrine und die noch günstigere ebenfalls Fulgurex Ae 8/14 dito 11852 für nicht mal ganz 1/4 vom damaligen Neupreis ist noch zu haben, hat aber an den Fenstern minimie Schaumstoffkorrosionsspuren. Diese Doppellok kostete vor 44 Jahren CHF 1490.-

    Zurück zur HAG SOB "41" Ich habe einfach eine falsche "41" gekauft und den Fehler weiter geführt...

    @ Rufer: Danke für Deine Info :)

    Gruss

    Hermann

    Analog ist cool:)

    3 Mal editiert, zuletzt von Longimanus (4. Oktober 2024 um 12:23)