ZIMO Programmer MXULFA

  • ZIMO Programmer MXULFA


    Kennt sich jemand damit gut aus?



    Ich habe diesen, aber er will keinen Zimo Decoder Auslesen noch Erkennen. Egal ob ich dies nur mit MXULFA und ZIMO USB Stick versuche oder über den PC gehe.


    Sobald ich den MXULFA mittels USB-USB-C Kabel am PC am USB Stecker einstecke wird dieser sofort als MXULFA erkannt.


    Öffne ich z.B. Das Programm “ZIMO Sound Programmer” oder “ZCS” ist fertig mit dem MXULFA und er Erkennt keinen Zimo Decoder.



    Kann mir da jemand HELFEN damit dieser RICHTIG Funktioniert.



    Ansonsten landet der MXULFA im Elektroschrott.

  • Hallo Roman Britt


    Habe diesen auch, funktioniert tadellos.


    Hast du alles richtig eingesteckt?

    Wie hast du mit dem PC verbunden?

    Wenn fu das MXULFA mit dem PC verbindest musst du dies auch im ZSC, auf Online stellen.


    Aber da du den MXULFA anscheinend schon entsorgt hast, erübrigt sich ja die Frage, gemäss deinem Beitrag im Facebook.


    Gruss

    Uwe

    Gruss Uwe

    Einmal editiert, zuletzt von Uwe ()

  • So nach dem 8 Deinstallieren und Neu Installieren vom Zimo ZCS, Sound Programmer und ZPP Funktioniert es endlich. Nur im ZCS will er unbedingt immer den COM8 Port verwenden. Obwohl er im COM5 Port den MXxxxx erkennt.


    Ebenso finde ich weder im "ZCS" noch in einem anderen "Zimo Programm" das Sound File oder File Name welches beim Einbauen Programmiert wurde. Ebenso die Einstellungen dazu. Z.B. Ich weiss das der Rauch auf F4 ist (Ist auch so auf der Mitgegeben CV Liste so auf geführt) und da Aktiviert wird und automatisch 6 min. Aktiv ist und danach abstellt. Genau dies finde ich nirgends nach dem Decoder Auslesen.


    Unter "Sound Programmer" kann ich nur die:

    1. Decoder Software Updaten


    2. Sound Projekt (.zpp) in den Decoder laden


    3. Sound Projekt (.zpp) zur Bearbeitung öffnen


    4. Neues Sound Projekt erstellen


    Mehr nicht.



    Das einzige was ich im ZSC Speichern konnte ist die Datei "31-10-24". Link zum Downloaden: https://1drv.ms/u/s!ArOXDaqMxYfIyfZmkMRl_t2-cPPgRA?e=OuRJ3x


    Habe ich da etwas vergessen zu Installieren?

  • Hallo Roman,


    Der Projektname von einem ausgespielten Projekt lässt sich nicht herausfinden (geht soweit ich mich Erinnern mag bei keinem Hersteller).

    Das einzige was sich jeweils machen lässt ist die CV's zu lesen und anzupassen. (Funktionsausgänge umkonfigurierten, Mapping anpassen, Einstellungen verändern). Was nur bedingt geht ist ein Decoder auslesen und dann einen Leerdecoder zu bespielen, sodass beide Identisch sind. (Das geht nur auf die Dinge bezogen, welche sich über CV's einstellen lassen, Soundfiles werden nicht gelesen). Was meines Wissens auch nicht geht sind Funktionen anzupassen, welche auf Skripten beruhen.


    Was sich sicher mit dem Zimo Sound Programmer machen lässt ist einen Decoder (dessen CV's) auslesen und verändern. (mache ich momentan primär)

    Sowie mit dem Zimo Firmware Flasher, die Firmware des Decoders aktualisieren.


    Mit freundlichen Grüssen

    Simon

  • Hallo Simon


    Nun ich wollte eigentlich das Aktuelle Projekt welches beim Einbau des MX699LS(E) darauf gespielt wurde Sichern um beim neuen Projekt (ZSP00724) diese werte dann bei den Einstellungen eingeben und als Anhaltspunkte zuverwenden. Nur der Elektroniker, welcher die SD40-2 von USAT DC auf Zimo MX699LS(E) Umgebaut hat. Hat das Projekt nicht bei sich gespeichert.



    Nun was ich jetzt mittels ZSC Heraus gefunden habe. Wurde das aktuelle Projekt aus diversen Zimo Projekten und Zimo Sounddateien zusammen gesetzt.



    Das ZSC speichert auch die Ausgelesen CV Werte nicht Vollständig. Da Irgend wo in den Zimo Einstellung der Haken bei "Bearbeiten gesperrt" ist und dieser nicht entfernt werden kann.



    Dafür Funktioniert es sehr gut zusammen: MXULFA und die JMRI Software. Damit konnte ich ohne Probleme den PIKO Sounddecoder "PSD XP 5.1" bearbeiten. Welcher z.B. in den ML4000 verbaut sind.

  • Hallo Roman

    Hast die prog.Sperre gelöst(CV 144=0

    Der SPROG 3 ist bereits entsorgt.


    Da ich ihn an drei Freunden gegeben habe. Damit sie versuchen ihre Decoder zu bearbeiten. Sie alle haben zuerst JMRI Installiert und dann die entsprechende Software ihrer Hardware ausgewählt. Auch sie konnten keinen Decoder bearbeiten. Da auch bei ihnen der SPROG 3 immer nur mit dem COM8 Port verbunden werden wollte und nicht den COM Port, wo sie ihn eingesteckt haben und auch diesen Port so dem SPROG 3 Mitgeteilt haben durch das Auswählen des entsprechenden Ports.


    Somit ist er nicht zugebrauchen und wurde entsorgt.