Modernisierung einer Re 4/4

  • Hoi zäme


    Hier geht es um die Modernisierung einer alten Hag Re 4/4. Die blaue Lok ist Digitalisiert, hat Führerstände, 3/1 Beleuchtung und NEM Kupplungsschacht. Das alles soll die grüne auch erhalten.



    Schritt eins ist der Umbau auf NEM Kupplungsschacht. Dazu braucht es Drehgestellblenden mit einem grösseren Ausschnitt vorne. Die gibt es als Hag Ersatzteil, keine Ahnung ob sie noch erhältlich sind. Ich wollte wissen, ob es auch mit 3d Druck geht. Also habe ich mich mal hinter Onshape gesetzt und das gezeichnet:



    Soweit so gut, aber kann man das auch mit einem FDM Drucker ausdrucken? Das Ergebnis sah so aus, viel besser als ich es erwartet hätte:



    Links das Hag Originalteil, in der Mitte der Prototyp aus PLA und rechts das fertige Teil aus PETG.


    Somit sind mal alle Teile für den Umbau auf die NEM Schächte vorhanden.



    Alle anderen Teile muss ich noch besorgen, dann geht es hier weiter.

    Gruess Martin

  • Ich durfte das Teil heute in echt sehen und in die Hände nehmen. Ich hatte sogar die Gelegenheit eines auf dem Bambu A1 zu drucken. Das Bambu-Exemplar ist aber weder besser noch schlechter geworden, als Martin's Exemplar vom Prusa Mk4S. Einfach super!

  • Die Fotos sind etwas dunkel, so dass die Details schlecht zu taxieren sind. Aber wo kämen wir da hin, wenn jeder seine Ersatzteile selber drucken würde? 🤪😄😄😄


    Sehr professionelle Konstruktionszeichnung jedenfalls. Was der Drucker daraus macht,

    liegt ausserhalb unserer Macht.

    Gruss Roger


    97 von 121 grünen Ae 6/6


    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Schritt eins ist der Umbau auf NEM Kupplungsschacht. Dazu braucht es Drehgestellblenden mit einem grösseren Ausschnitt vorne. Die gibt es als Hag Ersatzteil, keine Ahnung ob sie noch erhältlich sind. Ich wollte wissen, ob es auch mit 3d Druck geht.

    In der HAG-Ersatzteilliste (von 2022 !) habe ich dies gefunden:


    Ich kann aber nicht sagen, ob die ET's noch an Lager sind.


    Finde das, was Martin geleistet hat, eine tolle Alternative.

    Gruss


    Roland

  • Hallo Martin


    Deine Drehgstellblende sieht sehr vielfersprechend aus. Wie hast du das Ganze mit den Stützkonstruktionen gelöst?

  • Es ist so wie Roland schreibt: Die Ersatzteile für die alte Hag Serie sind am Auslaufen. Zum Beispiel die Lichtleiter für die Re 4/4 I der zweiten Serie (runde Front) sind vergriffen. Ob die Blende noch zu erhalten ist, habe ich wie bereits geschrieben nicht abgeklärt.



    Michel, ich habe die Blenden Kopfüber gedruckt. Die Stützen eingestellt auf «Nur auf dem Druckbett», für die Form der Stützen «organisch» gewählt. So kommen die Blenden aus dem Drucker: Eine Wundertüte, da wusste ich noch nicht, wie es unter den Stützen aussieht.


    Auf dem Bild ist ein Prototyp, die Blende wurde nochmals überarbeitet.



    Ich werde nochmals eine schwarze PLA Blende drucken, um die Detailierung hier besser zu zeigen. Die Blenden kommen nicht ganz an die originalen heran, sind aber meiner Meinung nach durchaus brauchbar. Man könnte sich jetzt aber locker nochmals ein paar Stunden hinter Oneshape setzen und den Entwurf weiter ausbauen. Vielleicht mache ich das dann einmal, wenn mir langweilig ist.

    Gruess Martin

  • Vielleicht mache ich das dann einmal, wenn mir langweilig ist.

    Da kannst du bis zum Nimmerleinstag warten. So wie ich dich kenne, wird's dir nie langweilig.

  • Röbi, leider habe ich im Moment wirklich keine Zeit für Langeweile. :wacko:




    Hier ist das nächste selbstbau Teil für den Umbau: der Führerstand.


    Links das Original, rechts meine Kopie.



    Passt auf Anhieb. Jetzt brauche ich nur noch die richtige Filament-Farbe. Auf diese Weise lassen sich auch passende Führerstände für die BLS und die Re 4/4 II der alten Serie herstellen.

    Gruess Martin

  • Mathias, gib mir etwas Zeit, um diese Führerstände zu zeichnen und anzupassen. Die Grundzeichnung des BLS Führerstandes existiert bereits. (Allerdings nur für die Re 4/4, Ae 4/4 habe ich leider keine)

    Gruess Martin

  • So, jetzt liefere ich euch noch das aufgehellte Bild der Drehgestellblenden nach:



    so kommen sie aus dem Drucker. Es fehlt noch eine Schicht anthrazit Farbe.


    Heute sind die Platinen von Rufer angekommen, besten Dank. Auch die Kleinteile bei C-Gleis Plus waren abholbereit.


    Jetzt geht es weiter mit dem definitiven Zeichnen des Führerstandes für die BLS Re 4/4.

    Gruess Martin

  • Der BLS Führerstand ist vorerst mal gelungen:





    Eine weitere Version für den Einsatz eines flexiblen Lichtleiters befindet sich gerade im Druck. Solche Lichtleiter liefert Rufer mit seinen Re 4/4 Umbausätzen mit, als Ersatz für die nicht mehr lieferbaren Originalteile.

    Gruess Martin

  • Passt auf Anhieb

    Glückwunsch! Das ist bei meinen Passteilen leider meistens nicht auf Anhieb der Fall.🫣

    Gruss Roger


    97 von 121 grünen Ae 6/6


    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Roger, das war bei der BLS Variante leider auch nicht mehr der Fall. Version 4 hat zufriedenstellend gepasst. Und die Geschichte mit dem Flex Lichtleiter wird noch viel komplizierter, wie sich gerade herausstellte. :blackeye:

    Gruess Martin

  • Und die Geschichte mit dem Flex Lichtleiter wird noch viel komplizierter, wie sich gerade herausstellte.

    Inwiefern denn? Reicht es nicht, ein passendes Wurmloch in den Führerstand zu zeichnen?

    Du schaffst das auf jeden Fall. Wer ein solches Drehgestell auf Onshape zeichnen kann, kann auch eine Lichtleiterführung zusammenklamüsieren.😄

    Gruss Roger


    97 von 121 grünen Ae 6/6


    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Das Problem ist, dass die erste Version viel zu filigran konstruiert war. Der Lichtleiter ist nicht so flexibel, wie ich es gerne hätte. Version zwei habe ich jetzt mal gezeichnet, mit einigen Verstärkungen. Ich werde das Teil heute noch ausdrucken.



    Die gelbe Linie ist der geplante Verlauf des Lichtleiters.

    Gruess Martin

  • Achtung, der 2mm Lichtleiter, der zur BLS Lok passt, ist effektiv alles andere als Flexibel. Den biegst du am besten unter heissem Wasser 90 Grad, dann passt es recht gut und braucht eigentlich nur noch wenig Führung.

    PS: für die BLS Loks hätte ich Lichtplatinen mit dem grösseren 22mm Lampenabstand und an die Frontform angepasst.


    Der dünnere Lichtleiter für die Re 4/4 I sollte hingegen recht flexibel sein. Auch dort kann man beim Knick unter heissem Wasser etwas nach helfen.


    Grüsse

    Rufer

  • Danke, das sind alle gute News. Dass Du extra BLS Platinen hast, war mir noch gar nicht bewusst. Meine BLS Lok habe ich jetzt mit einer originalen HAG Platine ausgestattet. Diese stammen aus einer Lok, welche ich vorher mit Rufer Platinen veredelt hatte. Das passt so, denn bei dieser Lok kann ich gut auf das rote Licht verzichten.


    Ja, ich musste mich vom Gedanken lösen, dass der Lichtleiter während der Montage irgendwie gebogen werden kann. Mittlerweite habe ich einen funktionierenden Prototypen:



    Immernoch das falsche Filament, das korrekte wird nächste Woche geliefert. Hier ist der Führerstand eingebaut, der Lichtleiter noch nicht abgelängt. Ich könnte mit der nächsten Version noch etwas näher zur Diode hin mit dem Lichtleiter.



    Und so sieht es beleuchtet aus. Noch scheint das Licht etwas auf die anderen Lampen durch. Auch durch den viel zu hellen Führerstand schimmert das Licht durch. Das sind aber alles Probleme, die ich gut lösen kann.




    Das Projekt ist auf Kurs.

    Gruess Martin

  • Sieht doch super aus.

    Das durchschimmern kommt manchmal auch wegen Spiegelungen auf dem Chassis. Ein stück schwarzes Isolierband auf dem Chassis unter den äusseren LED hilft.


    Grüsse

    Rufer