Modernisierung einer Re 4/4

  • Keinen Schimmer, wo Du schimmern siehst. Die Lok und ich sind also schimmerlos.

    Gruss Roger


    97 von 121 grünen Ae 6/6


    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Zum Vergleich die Bilder von heute:




    Der Führerstand ist jetzt nicht mehr hell erleuchtet. Und wenn nur unten rechts leuchtet, sind die anderen beiden Lampen jetzt dunkel.

    Gruess Martin

  • Danke, Christian. Ich habe auch riesig Freude am Ergebnis.


    Mittlerweile ist auch die lindengrüne Maschine fertig und technisch an die blaue angepasst. Nur die Führerstände werden dann noch getauscht, sobald ich olivgrünes E-Sun PLA im Bestand habe. Hier die Bilder, man achte sich vor allem auf die Drehgestelle: die blaue original Hag, die lindengrüne 3D Druck lackiert.




    Im diesem Moment misst sich die Maschine in Traincontroller ein und danach erhält sie die provisorische Betriebsgenehmigung auf der Alpenbahn. Bereit für die Abnahme durch den Verwaltungsrat.


    Den gleichen Umbau mache ich dann noch bei der TEE Maschine. Als nächstes kommt allerdings die alte Re 4/4 II dran. Auch dort hat ja Dumeng schon bewiesen dass es geht und mir Inspiration geliefert. :thumbup:

  • Ein Genuss zu sehen, was du alles an diesen altehrwürdigen HAG-Loks mit modernster Technologie und viel Können gemacht hast. :thumbsup:

    Freundliche Grüsse aus dem Berner Seeland von Dominik

    Sammelt und fährt H0 / H0m / H0e ...von SBB über BLS und MOB bis zur RhB und Mariazellerbahn! 8)

    Instagram: gumoba96

  • Danke Dominik. Die Welt des 3D Druck steht Dir ja jetzt auch offen, die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt.


    So langsam nimmt nun auch der Führerstand der alten Hag Re 4/4 II Gestalt an. Mit diesem habe ich bisher am meisten Zeit verbraten:




    Jetzt passt alles. Die Beleuchtungsplatine ist auch schon eingepasst und es ist vorgesehen, die flexiblen Lichtleiter zu verwenden. Dazu brauche ich aber erst wieder neues Material.

    Gruess Martin

  • Sehr gut geworden, Martin. Was ist das genau für ein Filament? Ich suchte auch schon ein schönes Maschinengrün. Aber was dann kam wies immer einen anderen Farbton auf, als ich ihn mir vorgestellt hatte. Ist gar nicht so einfach bei Online-Bestellungen das Angebot farblich richtig einzuschätzen.

    Gruss Roger


    97 von 121 grünen Ae 6/6


    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Ja Roger, das ist so eine Sache mit dem Online Bestellen der Filamente....


    Der Führerstand ist mit ESun PLA Mint Green gedruckt. Ich finde, es ist zu hell. Deshalb habe ich eine Rolle Oliv Green bestellt, welche am Montag geliefert werden sollte. Damit drucke ich dann nochmals und danach entscheide ich mich für eine Farbe.


    Die Hag Führerstände für die Re 4/4 I sind auch viel dunkler.

    Gruess Martin

  • Salü Martin

    Als aufmerksamer Leser im Forum habe ich deine Erfolge beobachtet. Mit dem Führerstand der Re 4/4 II ev. Re 6/6 von Hag hast du ein Teil geschaffen das mir schon länger im Kopf rumgeistert. Mit fräsen habe ich kein gutes Resultat zustande gebracht. Falls du eine Serie produzierst wäre ich ein dankbarer Abnehmer. Ich besitze 5 Stk dieser Breitschultrigen Maschinen.

    En Gruess Kurt

  • Hallo Martin, offenbar kämpfen wir mit dem selben Problem wegen den Farben. Tatsächlich wirkt Dein Führerstand auch etwas zu ‚süss‘ in der Farbe. So einen Farbton habe ich auch an Lager - aber eben.

    Ich orderte daher eine Rolle Muted Green von PolyTerra. (Ich mag deren matte Farben) das ist dann aber wieder zu gräulich für Maschinengrün. Immerhin passt dieser Farbton sonst an vielen Stellen. zum Beispiel an Lifttüren.

    Gruss Roger


    97 von 121 grünen Ae 6/6


    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Danke Dominik. Die Welt des 3D Druck steht Dir ja jetzt auch offen, die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt.

    Das ist so - "Charlie" steht in meinem Büro bereits parat für weitere Druckaufträge seit seinem Umzug vom Aargau ins Seeland. :)

    Ich werde schon bald Zeit haben (wohl aber nach Weihnachten), um erste Druck-Projekte zu starten - die Vorfreude ist sehr gross.


    Es ist wirklich erstaunlich, wie diese altehrwürdigen HAG-Loks mit einem kleinen, aber feinen Detail aus "hauseigener Produktion" aufgewertet werden können! 8)

    Freundliche Grüsse aus dem Berner Seeland von Dominik

    Sammelt und fährt H0 / H0m / H0e ...von SBB über BLS und MOB bis zur RhB und Mariazellerbahn! 8)

    Instagram: gumoba96

  • So langsam kommt dieses Projekt dem Ziel näher. Es läuft wie eigentlich jedesmal. Ich will eine Idee umsetzen und schauen, wie nahe ich ans Hag Original herankomme. Dann kommt die Idee, auch weitere Loks auf diesen Stand zu bringen, die es von Hag nie so gab.


    Wenn das alles einigermassen fertig ist, sollen die Führerstände plötzlich auch noch etwas mehr dem Vorbild angeglichen werden, als Hag es bei der Re 4/4 I gemacht hat. (Wenn die Führerstände gleich aussehen wie die originalen, dann kann ich mir ja auch gleich diese kaufen)


    Und wenn das wieder fertig ist sagt Roger zu mir, dass ich die Bremshebel noch viel filigraner drucken kann.... :spiteful: Danke Roger, das hat sich gelohnt, es sieht jetzt viel besser aus.


    Also, hier jetzt Variante X der Führerstände. (idgendwann habe ich aufgehört zu zählen)



    Die Bremshebel sind 3D Druck, die Fahrplanhalter ein Hag Originalteil. (Ersatzteilnummer 165040-50)



    Jetzt kommt noch ein Führerstand für die Re 4/4 I mit flexiblen Lichtleitern, dieser fehlt noch.

    Gruess Martin

  • Und wenn das wieder fertig ist sagt Roger zu mir, dass ich die Bremshebel noch viel filigraner drucken kann....

    Was - wie Martin weiss - keine Kritik war, sondern meine Erfahrungswerte, was technisch machbar ist.

    Allerdings verfügt Martins Drucker, nur über eine 2.5er-Düse, während die Bambu-Labs mit 0.2 daherkommen, was natürlich noch feinere Resultate ergibt. Das wird Martin dann schon noch merken, wenn er einen A1 als Zweitgerät anschafft. Aber noch weiss er nichts davon.😄

    Gruss Roger


    97 von 121 grünen Ae 6/6


    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Ja Roger, ich habe das schon richtig verstanden und bin dankbar um solche Tipps.


    Jetzt brauche ich noch einen A1? :hmm: Ich glaube auch schon gelesen zu haben, jeder müsse einen XL haben.... Ich bin verwirrt.

    Ich mache jetzt einfach mit dem MK4S weiter, den so einer gehört ja bekanntlich in jede Werkstatt, hast Du das noch nicht gewusst? :vain:


    Danke Mathias, ich bin auf Deine Expertise gespannt.

    Gruess Martin

  • Mein heutiger Basteltag begann frustrierend: Zuerst realisierte ich, dass die Re 4/4 I Führerstände nicht recht in das Gehäuse der Loks der zweiten Serie hineinpassen. Beim wieder herausnehmen brach dann noch der Führerstand inklusive Lichtleiter auseinander. Bisher hatte ich die Stände nur bei der Pendelversion verbaut und dort schön klemmend konstruiert. Also habe ich die Konstruktion angepasst, jetzt habe ich auch für diese Loks gut passende Führerstände. Der Lichtleiter konnte gerettet werden und die TEE Lok macht jetzt Freude.



    Dann habe ich an der Re 4/4 II Swiss Express weitergemacht. Auch hier wollte der Führerstand nicht recht sitzen. Auch dort habe ich die Konstruktion angepasst.


    Dann kam das einpassen der flexiblen Lichtleiter für die Stirnlampe. Es geht, aber es wollte mir nicht recht gelingen. Am Führerstand 1 war die Stirnlampe viel zu dunkel, am Führerstand 2 hat es gepasst. Aber auch haben sich die Führerstände immer wieder wegen der Lichtleiter verschoben. Leichter Frust kam auf.



    Also probierte ich einen ganz neuen Weg. Ich druckte mir einfach neue Lichtleiter aus, die von der Form her richtig gut passen. Ich befürchtete allerdings, dass auch dieser Aufwand für die Katz sein könnte und das transparente Filament zu wenig Licht leiten würde.




    Erste Versuche waren dann aber ermutigend.



    Jetzt ging es darum, wie man diese Dinger am besten ausdruckt, damit das Licht noch besser geleitet wird. Ich verwendete die grössere 0.4mm Düse und eine Schichthöhe von 0.2mm. Also grobe Werte für so kleine Teile. Aber dadurch habe ich weniger Schichtübergänge. Infill auf 100% und Schichtung konzentrisch war schliesslich die magische Lösung. Schaut wie schön die uralte Lok leuchtet: (Diese Lok kaufte mein Vater als junger Bursche, sie war lange sein Stolz)




    Railbob Robert, auch hier sitzt einer der Kalbermatten Brüder in der Lok. Das ist eine Grossfamilie und alle Söhne wurden Lokführer. Ich bin sicher, bei dir sitzt auch der eine oder andere Kalbermatten in den Loks.

    Gruess Martin

    Einmal editiert, zuletzt von Bueti ()