Bekanntlich gibt es viele Varianten und Methoden, Modelleisenbahnen zu sammeln.
Eine Variante ist, immer das gleiche Vorbild, aber von verschiedenen Herstellern zu sammeln. Theoretisch ergibt das keinen Sinn, man hätte einfach immer die gleiche Lok. Vorbild geteilt durch 1:87 ergibt das Modell. In der Realität sind die Unterschiede der verschiedenen Ausführungen jedoch sehr gross. Es ist 1:1 das selbe Vorbild, als H0 Modell. Vorbild-Baujahr 1943-1951. Ca gut 150 Exemplare. Bis etwa 1983 war dieser FS Bo-Bo Lok Typ häufig in Chiasso anzutreffen. (Zusammen mit der grösseren und deutlich häufigeren Bo-Bo-Bo FS E-636 Bj. 1940-1962 in 462 Exemplaren).
Die Hersteller der braunen H0 FS E-424 sind: Conti, Kleinbahn, Märklin, Lima, Trix-Express (im Austausch mit Rivarossi)
Gestern fand ich zufällig in Basel bei MH-Marken eine schon lange gewünschte Version von Trix-Express Katalog 1963/64 No 2242 FS E-424. Im wesentlichen, also das Chassis, Gehäuse, Motor stammt von Rivarossi. Nur die Räder, Schleifer, Stromsystem entspricht den Trix-Express Usanzen.
Was mag wohl der grosse Aufwand für Trix-Express gewesen sein, dass man vom Rivarossi Modell extra die Puffer entfernte und als separates Teil über einen langen Hebelarm die Pufferbohle am Drehgestell befestigte?!? Die alten klassischen H0 Radien sind unabhängig vom Hersteller alle etwa ähnlich, +/- 72 cm Normaldurchmesser & 57 - 60 cm Industrie Gleis. Puffer an Puffer fahren war in H0 1964 noch nicht möglich, schon gar nicht bei Trix-Express. Die Lok ist vergleichsweise kurz, es war wohl kaum notwendig, eine FS E424 auf die Rigi-Bahn hinauf zu befördern. Jedoch bei Trix-Express waren in den 1950-er und 1960-er Jahre bewegliche Pufferbohlen normal und üblich. Und die Trix-Express Kupplung ist etwas höher, als die der anderen H0 Hersteller. Anstatt ein neues Drehgestell der Rivarossi Lok zu Konstruieren, wurde halt die Kupplung in die Pufferbohle integriert und als separates Teil voran gestellt. Heute findet man dieses Modell kaum noch, es ist zum Kuriosum geworden. Findet man widererwarten diese Lok, sind oft Teile abgebrochen, das schwere weitgehend in Kunststoff gefertigte Modell (mit Gewichtsklotz im Inneren) ist 61 Jahre alt und war nur kurz im Angebot.
Immerhin hat die Rivarossi Lok Räder für die Trix-Express Normen ausgeführt! Beispielsweise einige Jahre zuvor hatte HAG ausdrücklich seinen Traktor SBB Te 101 auch für das Trix-Express System angeboten, aber ohne dass HAG die Räder an das Trix-Express System angepasst hätte. Etwas frech, so Umsatz zu generieren... Egal es ist über 60 Jahre zurück und kaum ein Trix-Fan machte damals Gebrauch davon. (In Frankreich und England gab es u.a. eine Zeit lang DC Gleichstrom mit Mittelleiter Gleissysteme welche technisch ziemlich genau den Märklin Normen entsprachen. Aber eine H0 Lok ohne Trix-Express Radsätze wird früher oder später an der nächst besten Trix-Express Weiche entgleisen. Diese Rivarossi FS Lok für Trix-Express nicht, die war an das andere Radprofil angepasst.
Gruss
Hermann