Verschwundene Innovationen

  • Abend


    Beim Stöbern in einem der Roco Kataloge von 2010 habe ich einige interessante Innovationen gefunden welche Roco nicht wieder verwendet hat:

    Lok (Br 110.1) mit digital Steuerbaren Heb und Senkbaren Pantos

    Teleskophaubenwagen welche digital geöffnet werden konnte

    Und einige weiter in diesem Video

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Was ist daraus eigentlich passiert?


    Auch bei Märklin hatte es interessante Innovationen wie der Lint mit Bildschirme zum darstellen der Türen.

  • Naja. Nett, aber ist das, was der Modellbahner will? Ich bezweifle, dass das nach ein paarmal Durchspielen noch spannend ist. Das zweite Problem ist, dass diese Kinkerlitzchen einfach zu teuer wären. Von der Anfälligkeit ganz zu schweigen.

    Gruss Roger


    97 von 121 grünen Ae 6/6


    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Das interessante ist ja das Märklin die heb und senkbare Stromabnehmer jetzt auf alle Loks knallt und Roco das immer noch nicht macht, wobei mir das recht ist das ist nicht wirklich eine funktion wofür ich extra Geld zahlen würde

  • Hallo Sven,


    Umgesetzt wurde von Roco sowohl die Br 110 (mit Wagen welche Türen öffnen/schliessen konnten) unter der Art. Nr 41275 (DC) und 41276 (AC), wie auch die Teleskophaubenwagen (jeweils 2 von 3 Wagen öffnen/schliessen sich).

    Nicht abschliessende Aufzählung:

    • 66100 (DB als DC-Modell)
    • 66101 (DB als AC-Modell)
    • 66102 (SBB als DC-Modell)
    • 66103 (SBB als AC-Modell)
    • 66104 (ÖBB als DC-Modell)
    • 66105 (ÖBB als AC-Modell)
    • 66106 (RENFE als DC-Modell)
    • 66107 (RENFE als AC-Modell)
    • 66112 (NS als DC-Modell)
    • 66113 (NS als AC-Modell)


    Generell muss ich allerdings sagen, in dieser Grösse ist es mir lieber wenn ich eine Lok kaufen kann, welche nur das nötigste angetrieben hat, sprich den Motor. Alles andere sind zwar lustige Gimmiks, allerdings machen sie das Modell (unnötig) teurer, Störanfälliger und auch weniger geeignet für den Spielbetrieb mit mehreren Leuten (da so extra hervorgehoben werden muss, dass man z.B. den Pantograph nicht mit der Hand heben/senken darf, gleiches für die Teleskophaubenwagen etc.). Aus meiner Sicht sind z.B. auch alle ESU-Modelle jeweils ein "show-off" der Technik welche ESU entwickelt hat, allerdings auch teilweise nicht realistisch (bspw. das Bremsenflackern)


    Mit freundlichen Grüssen

    Simon

  • Ich mag diese ganze technischen Gimmick überhaupt nicht, egal ob irgendwelche Beleuchtungen (ausser im Personenabteil) oder Heb- und Senkbare Stromabnehmer, als nachrüstbares Feature währe es eine gute Sache aber als nicht abwählbare Auststattung wie bei Märklin inszwischen ist es doch etwas nervig.

    Aber es ist trotzdem sehr interesant anzusehen wie früh bereits Roco diese Sachen in einigen Ihren Modellen umgesetzt hatten aber dann es aufgegeben hatten, insbesodere wenn man davon so gut wie nichts im Google findet

  • Der Sutter hat zurzeit die Piko Ae 6/6 in Aktion.

    Nun wenn ich mal das Modell mit dem Roco vergleiche (2013/2014? Vs 2024) bin ich doch etwas überrascht von dem unterschied der für mich ziemlich gering ausfällt in den Details.

    So ist die uvp der Roco Ae 6/6 um 2014 meines Wissens 149 Euro gewesen und die heutige uvp der Piko bei 380 Euro.

    Punkte die man beachten muss neben der Inflationsrate:

    -Roco hatte das Model seit Jahrzehnten im Programm und die Formen sind daher bereits schon mehrfach amortisiert (wahrscheinlich sind diese inzwischen Kaputt wenn man sieht das seit 2019 keine neue Ae 6/6 mehr Kamm).

    -Die Ae 6/6 hat Arwico lanciert somit sind zusätzliche Kosten entstanden

    -diese ganzen Zusätzliche Beleuchtungs Funktionen dürften auch an Preis etwas ausmachen schliesslich hatte Roco einfach die Glühlampen bis zuletzt gefahren

    -Piko hat neben den Amortisationskosten für die Formen auch für die Decodertechnik welche sie entwickelt haben (sofern man nicht einfach Uhlenbrockdecoder verbaut)


    Trotzdem ist es schon wahnsinnig das das Piko Modell 230 Euro teuere ist und das bei inzwischen mehr Konkurrenz (Märklin und Esu) "und Hag/Gebrauchtmarkt" vs bei Roco damals nur Märklin) "und Hag"


    Und um im Thema zu bleiben würde es mich interessieren wie viel weniger es kosten würde wenn man keine Innenbeleuchtung einbaut und auf diese ganze Beleuchtungs Funktionen weglässt, in der Produktion wahrscheinlich weniger Euros aber und er Entwicklung vielleicht mehr.

  • Da du sowieso eine Platine für Motor und Beleuchtung brauchst spielt es am Ende überhaupt keine Rolle ob die Lichtfunktionen einfach oder "kompliziert" sind. Also machst du die komplizierte (und nur die). Weil wenn etwas mehr kostet dann x verschiedene Varianten.


    Grüsse

    Rufer