Es sind jetzt etwas mehr als zwei Jahre her, seit ich für mich den Arduino und die damit verbundenen Möglichkeiten entdeckt habe.
Schon damals waren nebst dem eigentlichen Arduino eine ganze Reihe von moderneren und leistungsfähigeren Microcontrollern verfügbar. Ich habe mich wegen seiner Einfachheit bewusst an den Original-Arduino geklammert. Ich war auch mit ihm ausreichend gefordert.
Nun ist aber auch für mich die Zeit gekommen, wo ich mich der moderneren Welt des Microcomputing nicht länger verschliessen will. Ausser in den Schulstuben, wo sich der Arduino immer noch grosser Beliebtheit erfreut, muss dieser zunehmend den moderneren und wesentlich leistungsfähigen Microcontrollern weichen.
Ein sehr verbreiteter 32-Bit-Microcontroller ist der ESP32 der chinesischen Firma Espressif. Diese Microcontroller sind nicht nur um Faktoren schneller als die originalen Arduinos. Sie sind auch zugleich preisgünstiger. Die eigentliche Spezialität der ESP-32 Prozessoren sind die drahtlose Konnektivität (WiFi und Bluetooth). Heute sind fast alle Modelle mit mindestens einer oder sogar beiden den genannten Kommunikations-Technologien ausgerüstet.
Die deutlich höhere Leistung und die gute Unterstützung der drahtlosen Konnektivität zu einem äusserst attraktiven Preis sind das Eine. Auf der anderen Seite ist die Auswahl, sowie der Einsatz der ESP32 Microcontroller wesentlich anspruchsvoller als die der guten alten Arduino-Boards.
Das Projekt, das mir hier vorschwebt, ist (soweit es gelingt) eine Ablösung des etwas ins Stocken geratenen Sturzibus-Digital-Systems, welches aus gegen 20 Arduino-Mega, die über RS-485 (Sturzibus) miteinander verbunden sind, besteht.
Das neue Projekt, das ich im Rahmen einer Projektstudie hier untersuchen will, besteht voraussichtlich aus ca. 10 Stück ESP32 Controllern, welche drahtlos (über das Protokoll ESP-NOW) miteinander kommunizieren. Da die Kommunikation ESP-NOW kein Bus-System ist, wäre damit der Begriff Sturzibus-Digital gestorben. Der Nachfolge-Begriff könnte einfach Sturzi-Digital sein, wobei ich mich beim Namen noch nicht festgelegt habe.
Im nächsten Beitrag werde ich die Konzept-Idee, die meinem Projekt zugrunde liegt, vorstellen. Dann werde ich näher auf den ESP32 Microcontroller und die Komponenten, die ich im Fokus habe, eingehen.