Bahnhof Klassiker Blausee-Mitholz

  • Hallo Zusammen,


    Die Anlage beim Modelleisenbahnklub Balsthal lehnt sich beim Anlagenthema an der Lötschberg Nord- und Südrampe an.

    Teile der Anlage werden immer wieder modernisiert und aufgehübscht.


    In der nächsten Zeit wird der Bahnhof Blausee-Mitholz auf "Vorderman" gebracht.

    Dazu gehört auch der Ersatz des "betagten" Kibri-Bausatzes. Staub, Kleberrückstände und auch UV-Licht haben dem eingebauten Bausatz über die Jahre eine "Alterung" verpasst....


    Die Abbrucharbeiten haben mitlerweile begonnen:


    Die Frage stellt sich nun: durch was soll er ersetzt werden?

    Durch ein Kibri-Bausatz, der farblich nachbehandelt wurde?

    Oder etwa durch einen Fides Holzbausatz?


    Zugegeben, preislich sind beide Bausätze nicht zu vergleichen. Aber Optisch?


    Nach kurzem Hin und Her war klar, es sollte der Holzbausatz von Fides werden.

    Ich habe bisher noch keine Erfahrungen mit solchen Holzbausätzen. Was nicht ist, kann ja noch werden....oder...der Weg ist das Ziel ;) .


    Eins Vorweg: der Bausatz ist mittlerweile fertig.

    Das Bauen hat auch ein wenig Nerven gekostet und nicht alles wurde 1:1 vom Bausatz übernommen. Dazu zu einem späteren Zeitpunkt mehr....


    Der Bausatz kommt in einer roten Pappschachtel zum versierten Bauherr:


    Der Inhalt, vielfältig:

    Gelaserte Holzplatten, gelasterter Karton, geprägte Ziegelplatten aus Papier, Kunststofffolien für die Verglasung der Fenster, Kunststoffteile für die Dachgestaltung, ein MS-Ätzblech für die Details, ein Fotobogen mit Anschriften und Holzprofile..... jede Menge Holzprofile :whistling: .

    Dazu eine Bauanleitung mit 3D Zeichnungsansichten.


    Na dann....auf zur Baustelle....

    Gruss Marc

  • Irgendwann verlässt jeder anspruchsvollere Modellbauer den Weg des Grosserien-Kunststoffbausatz (nichts gegen diese, aber wenn man die Schweizer Alpen im Fokus hat und nicht das Bündnerland nachempfinden will, kommt man nicht darum herum).

    In diesem Fall hätte man allerdings die Wahl noch gehabt. Die Entscheidung war aber trotzdem richtig und bietet auch viel mehr Alterungsmöglichkeiten.🤗

    Gruss Roger


    97 von 121 grünen Ae 6/6


    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Hallo Roger,

    danke für deine netten Worte. Ja, so ein Holzbausatz gibt schon was her.

    Irgendwann verlässt jeder anspruchsvollere Modellbauer den Weg des Grosserien-Kunststoffbausatz.

    ....oder er konstruiert und druckt sich passende, hochdetail Bausätze selber.... :rofl:

    Gruss Marc

  • Für den Zusammenbau habe ich folgende Werkzeuge verwendet:


    Die gelaserten Einzelteile habe ich bereits vor dem Zusammenbau coloriert.

    Der Holzbereich mit Pinsel und Acrylic-Ink Farben, der "Verputzbereich" mit Acrylfarbe und Schaumstoff-Roller.


    Wie in der Anleitung beschrieben, verziehen/verbiegen sich die Teile möglicherweise beim Colorieren. Eine ebene Unterlage und evtl. ein Buch schaffen beim Trocknen aber wieder ebene Bauteile.


    Auf die Holzteile werden nun mit Weissleim Holzprofile aufgeklebt, um die Balken und Anbauten des Originals nachzubilden. Die Positionierung und auch die Länge der Profile ist in der Bauanleitung ersichtlich. Hilfreich sind sicherlich auch noch Bilder des Original-Bahnhofs aus dem eigenen Archiv oder dem Internet.


    Zum rationellen und sauberen Zuschnitt der Holzprofile verwendete ich den "Chopper", ein wirklich tolles Werkzeug für solche Arbeiten.

    Die Holzprofile habe ich erst im geklebten Zustand mit Acrylic-Ink eingefärbt.


    Da der Bahnhof auf unserer Anlage etwa einen Meter vom Betrachter wegsteht und nicht wirklich einsehbar ist, habe ich beschlossen keine Inneneinrichtung einzubauen. Stattdessen wurde hinter der (Karton-)Fensterimitation und Fensterfolie mit Taschentücher Vorhänge nachgebildet und mit schwarzem Tonpapier sichtbar gemacht. Alle aufgezählten Bauteile wurden wiederum mit Weissleim verklebt. Die allfälligen Böden inkl. Einrichtung müssen selbst hergestellt werden und sind nicht im Bausatz enthalten.


    Hier das Grundgebäude von vorne:

    Ein kleines Detail am Rande: die linke Seitenwand wurde nicht wie in der Anleitung aufgebaut, da hier die Anleitung nicht so klare Verhältnisse schafft.


    Und noch die Hinterseite:


    In der Detailansicht wird der natürliche Look der verwendeten Materialien gut sichtbar


    Oder was meint ihr dazu?



    Schon bald geht es weiter mit den Anbauten und den Zimmermannsarbeiten im Dachbereich.....

    Gruss Marc

  • Sieht super aus. Da kommt Kibri nicht mehr mit.😄

    Gruss Roger


    97 von 121 grünen Ae 6/6


    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Es geht weiter.....die Zimmerleute haben viele Balken geschleppt und eingepasst.


    Zudem entstand auch der linke Anbau mit den öffentlichen Sanitäranlagen und einer Garage. Das Hauptgebäude wurde mit dem Anbau des Stellwerks versehen und rechts wurde die Unterführung mit einer Dachkonstruktion versehen.


    Neben den Hauptbalken sind die Auflagebalken des Daches auf dem "Chopper" abgelängt, angeliefert und eingebaut worden.


    Detailansicht von links.


    Natürlich werden die Rohbalken wiederum mit Acrylic-Ink behandelt


    Die Dachkonstruktion verleit dem Modell ein beachtliches Aussehen


    So, schon bald sind Dachdecker am Werk.

    Jedoch nicht mit den Originalmaterialien des Bausatzes, sondern mit neumodischem Ersatzmaterial.....nähere Infos ein anderes Mal ;).

    Gruss Marc

  • Detailansicht von links.

    >Tüpflischeissermodus ein<


    :D Marc, Du musst die Zimmerleute entweder besser bezahlen oder Deine Kontrollen verstärklen, denn: Oben beim Dachgiebel (Anbau) kommen die Balken nur an der unteren Ecke zusammen (nicht auf der ganzen Fläche der Stirnseiten) und die Dachbalken sind auf der Unterseite nicht gekerbt, dass sie Halt bei den querbalken finden ;) :) .


    >Tüpflischeissermodus aus<


    Nein Spass beiseite: Gute Arbeit :thumbsup: . Der Dachstock sieht gut und schön regelmässig aus :thumbup: . Wenn die Dachdecker ihre Arbeit gemacht haben sieht man dann leider nur noch wenig davon. Bin gespannt wie es weiter geht.

  • Hallo Bruno,


    ja der Fachkräftemangel..... Der Giebel wurde zuwenig kontrolliert. Das Hauptaugenmerk wurde auf die sichtbare Balkenflucht auf der Vorderseite gelegt.

    Wie auch im 1:1 läuft nicht immer alles Rund. Zum Glück ist dieser "Baupfusch" nur im Modell und wurde durch die Dachdecker optimal verdeckt :whistling:

    Gruss Marc

  • Die Dachdecker kommen.....


    Für den Dachaufbau sind im Bausatz lasercut Holzplatten und geprägter Karton vorhanden.

    Gemäss Vorbildbilder ist das Hauptgebäude mit flachen (Eternit?) Ziegeln gedeckt, die Anbauten mit "normalen" Ziegeln.

    Die beigelegten Kartonplatten sind für das Haupthaus soweit stimmig, für die Anbauten sind sie für mich nicht stimmig.


    Was nun?


    Zurück ins Modell-Architkturbüro und das CAD füttern.

    Wenig später sind sowohl Hauptdach als auch die Dächer der Anbauten gezeichnet. Noch kurz den Druckraum des 3D Druckers auf die maximale Druckgrösse kontrollieren und die Dächer in druckbare Grösse teilen.


    Kurze Zeit später konnten die fertigen Druckteile der Lackiererei übergeben werden, bevor sie auf der Baustelle durch Dachdecker eingebaut wurden.


    Dachstruktur/Ziegel der Anbauten:



    Die zwei Übergänge bei den Anbauten sind nicht 100% gelungen.


    Dachdetail des Hauptgebäudes


    Im Zuge des 3D drucks, wurde auch der Brunnentrog zwischen den Toiletten realisiert.


    Für den Abschluss des Gebäudes sind noch Spengler- und Gartenarbeiten nötig. Mehr dazu aber zu einem späteren Zeitpunkt.

    Gruss Marc

  • Da bei mir auch noch der Bau des Bahnhofsgebäude ansteht, lese ich hier immer sehr gerne mit und wollte jetzt mal gratulieren für die schöne Arbeit! Gerade das gebeizte Echtholz ist richtig cool! 👏

  • Respekt! - ein Ziegeldach am CAD zu zeichnen habe ich mich noch nie gewagt. Sind die einzelnen Ziegel tatsächlich höhenversetzt überlappend konstruiert? Oder kann man hier vereinfachen?

    Gruss Roger


    97 von 121 grünen Ae 6/6


    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Ich bin absolut fasziniert, welche "Detail-Liebe" du in diesen schönen Bausatz des legendären Lötschberg-Nordrampen-Bahnhofes setzen kannst mit modernsten Technologien. ^^ Es ist wirklich eine Freude, diesen Baubericht mitverfolgen zu können.


    Faller (oder NOCH?) hat da ein 3D-Karton im Angebot für die Dach- und Mauergestaltung - diese wirkt aber vom "Bauchgefühl" her deutlich weniger, da keine wirklich erhabene Struktur vorhanden ist.

    Freundliche Grüsse aus dem Berner Seeland von Dominik

    Sammelt und fährt H0 / H0m / H0e ...von SBB über BLS und MOB bis zur RhB und Mariazellerbahn! 8)

    Instagram: gumoba96

  • Hallo Zusammen,


    vielen Dank für die Rückmeldungen.


    Respekt! - ein Ziegeldach am CAD zu zeichnen habe ich mich noch nie gewagt. Sind die einzelnen Ziegel tatsächlich höhenversetzt überlappend konstruiert? Oder kann man hier vereinfachen?

    Roger, du beschäftigst dich mit den Inneneinrichtungen auch nicht mit den einfachsten CAD Aufgaben....


    Die Herangehensweise der beiden Dächerarten ist nicht identisch.

    Das Hauptdach entstand aus einer (virtuellen) Platte mit gemusterten Ausbrüchen und Aufsätzen. Der seitliche Querschnitt beinhaltet bereits die überlappende Form der Ziegelplatten. Gerade die aufgesetzten "Positionier-/Haltenoppen" der Ziegelplatten, obwohl sehr filigran, machen einen beachtlichen Unterschied zu der mitgelieferten, geprägten Kartonplatte.


    Die Dächer der Anbauten entstanden jedoch alle aus einem Grundkörper auf dem dann einzelne Firstziegel, Eck- und normale Ziegel positioniert und gemustert wurde. Dieses vorgehen war für mich am "einfachsten", um auch zB die abgesetzte Dachkonstruktion im Bereich der Fussgängerunterführung zu realisieren. Der Aufbau aus Einzelteilen ist hier sehr flexibel, benötigt jedoch ein wenig Rechenpower....


    Faller (oder NOCH?) hat da ein 3D-Karton im Angebot für die Dach- und Mauergestaltung - diese wirkt aber vom "Bauchgefühl" her deutlich weniger, da keine wirklich erhabene Struktur vorhanden ist.

    Viele Hersteller haben Dach- und Mauerplatten aus verschiedenen Materialien im Angebot. Ich war letzten November an der Faszination Modellbau in Friedrichshafen und hielt die Augen offen, ob etwas passendes angeboten wird.... Leider war das Angebot eher bescheiden, bzw hat mich kein Produkt überzeugt. Dadurch wurde der Selbstbau in Angriff genommen. Rückblickend sicher ein guter Entscheid.

    Die Grundelemente solcher Dächer sind nun gezeichnet und können bei Bedarf an neue Projekte angepasst werden.

    Gruss Marc

  • Nun geht es in die "Endrunde" beim Bahnhof.


    Spengler und Gärtner waren noch am Werk.

    Die Dachrinnen sind von MBZ und die Geranien entstammen aus der heimischen Bastelgärtnerei.


    Detail der Dachrinne inkl. Ablaufrohr


    Die Wohnung hat nun auch einen Balkon inkl. Geranienschmuck. Die Fensterläden sind übrigens aus Resin gedruckt.


    Detailbild der Bahnhofsfront


    Erste Stellprobe auf der Klubanlage. Der Bahnhof wird später in die Perronanlage integriert


    Seitliche Ansicht


    Die Alterung ist eigentlich auch noch auf dem Plan, jedoch zu einem späteren Zeitpunkt.

    Gruss Marc