"Enter" Museum in Derendingen, Region Solothurn

  • Im weitesten Sinne ein Kommunikations-Museum namens "Enter" befindet sich in Derendingen. Die Liste was es nicht hat fällt markant kürzer aus als was es beinhaltet. Von den Anfängen vom Mittelalterlichen Buchdruck Gutenbergs bis zur aktuellen KI Technologie einfach alles... Wobei es nicht so ist, dass ein Thema daraus hervorsticht und das Andere nur noch anbei gefügt ist, ich empfinde jede Thematik gleichwertig präsentiert.


    JEDES dieser Gebiete stellt im Grunde schon für sich alleine ein Museum dar. Buchdruck, Edison-Technik, Telegraphen, Telefone, Radios, Fernseher, Computer, Internet immer jeweils von den Anfängen bis zur heutigen Technik. Ich habe die Objekte nicht gezählt, es mögen zig 100`000 tausende Objekte sein. Einzig was fehlt, sind Modelleisenbahnen, doch für Eisenbahnen gibt es das Technorama und die Galeria Baumgartner in Mendrisio.


    Besonders beeindruckte mich die äusserst vielfältige Radio und TV Sammlung zur Zeit der Beromünster Epoche. Schade, ich gehe davon aus, dass die stabilen Röhren Geräte noch funktionieren, aber sie sind ja nur deren Empfänger! Wenn der analoge Sender wörtlich abgesägt wurde, bleiben die Dinger stumm, höchstens noch Radio Eriwan ist zu vernehmen...


    Museum: Enter

    Gewerbestrasse 4

    4552 Derendingen

    http://www.enter.ch


         


        

    Coca-Cola Telefon(!) und Messerschmitt Kabinen Roller

       


        


        


        


        


         


         

    Auch beim Programmieren ändern sich die Sprachen im Laufe der Zeit // PC Betriebssystem laden per Technik wie Musik Kassetten wie in den 1970-er üblich...

         


         


    die Anfänge vom www reichen bereist 40-52 Jahre zurück.


         

    Wir wollten wegen den alten Computern kommen und haben übersehen, dass heute (So 23.02.2025) das Museum Amerikaner Oldtimer ankündigte. Freundlicherweise liesen sie uns den Citroen DS noch als Ami ;) durchgehen, so konnten wir gerade vor dem Museum parkieren.


    Gruss

    Hermann

    Analog ist cool:)

    2 Mal editiert, zuletzt von Longimanus ()

  • das kannte ich nicht, sieht spannend aus, da werde ich mal hingehen

    Gruss Dumeng

  • ja Röbi, an Dich habe ich auch gedacht, es hätte mich gewundert, wenn Du dieses Museum nicht gekannt hättest...

    Auch wenn ich jetzt von den alten Telephonen keine Fotos gemacht habe, nur schon aus dem kleinen Zeitfenster der Epoche um +/- 1880 bis 1918 herum, beherbergt das Enter-Museum tausend+ Objekte aus den Anfängen der Telegraphen und Telephon Zeiten, als man Telefon noch mit "ph" statt f schrieb. In Solothurn hatte das Museum einfach keinen Platz mehr...


    Interessant ist auch noch, dass das Museum einen Keller mit Lagerraum hat, wo man besuchen darf und ausdrücklich anfassen nicht verboten ist. Mit gefällt noch das Konzept, dass das Museum Reparaturen für Private ausführt und museumwürdige Teile, welche jedoch mehrfach vorhanden sind, an Sammler verkaufen. Mir hätte es beinahe den Ärmel herein genommen, ein originales Coca-Cola Telephon zu kaufen. Aber im letzten Moment kam dann doch noch die Vernunft, sogar auch mal abwechslungsweise zu mir. Man kann unmöglich alles was man toll findet, sammeln wollen, ich will nicht noch zu einem Messie werden.


    Das was vorhanden ist, immer einwandfrei zu erhalten, da komme ich an meine Grenzen, daher wird es nichts, auch noch plötzlich Telephone sammeln zu wollen...


    Auch die rieeeeeeeeesige Komputer Ausstellung ändert daran nichts. Nicht nur über eine bestimmte Marke, sondern neutral sämtliche Hersteller beinhaltend, IBM, PC und Mac und viele andere mehr, komplett vollständig präsentiert, wo gibt es das?


    Es ging mehr um die Einlösung des Geburtstagsgeschenk an meinen damaligen Dorenbach Geschäftspartners, er hatte kürzlich Geburtstag und wünschte sich nicht eine H0 Loki, sondern einen Besuch zum Enter Museum. Er ist ein Komputer Freak und war eine grosse kompetente Stütze, dass das Auktionshaus überhaupt dank seiner IT Kenntnisse so gut funktionierte. Aber Modelleisenbahnen als Sammlerleidenschaft, dass war nicht sein Ding, das ist mein Bereich. Wenn schon Relais, müssen die für sein Empfinden sich in einem Flipperkasten betätigen. Mir geht es genau umgekehrt, es ist schade um die guten Relais, die sind in einer Spur I Lokomotive viel interessanter, als in einem Flipperkasten. So hat jeder seine eigene Sammlerleidenschaft.


    Und sieht man die ganze Geschichte und PC-Entwicklung dahinter, von den IBM Anfängen bis zum heutigen Tag, hat auch mir der Besuch von diesem Computer-Museum sehr beeindruckt und äusserst gut gefallen. Ein integriertes Restaurant hat es ja auch noch.


    Gruss

    Hermann

    Analog ist cool:)

    Einmal editiert, zuletzt von Longimanus ()

  • Sehr clever beim Flohmarkt ist auch der Kofferraum - Flohmarkt - Teil, der sogar für den Anbieter gratis ist: bietet sich an, um Dinge zu entsorgen, die man nicht mehr braucht, die aber noch funktionieren. Selber habe ich dort einmal ein SCSI - Interface - gefunden, welches ich mehrere Jahre lang gesucht hatte. (Dies war in einem Zeitpunkt wenige Jahre nachdem auch gutsortierte Occasionshändler alles mit diesem obsoleten Ex - Standard entsorgt hatten.)

  • Hoi Hermann

    Mit dem 11. Bild von der Senderöhre im #1 im Transportbehälter, sind bei mir wieder Erinnerungen wach geworden. Diese Röhre BTS 150-2 war damals 1969 beim damals neuen BBC 500 KW Mittelwellensender 3 Landessender Beromünster in den NF Endstufen 2 Stück und in den HF Endstufen 2 Stück. Eigentlich wäre der Sender für 1000 KW konstruiert worden ( der dritte Platz in der HF Endstufe blieb leer). 1994 wurde wurde der Sender Stillgelegt und 1995 von Nordkoreaner teilweise Abgebrochen. Etwa im gleichen Jahr 1969 wurde der genau gleiche Sender in Algerien Ain Beida, aber als 1000 KW montiert. Der mit der Zeit für die Schweiz aus politischen Gründen (zurückgehaltene Gelder) Störungen verursachte, weil sie uns auf der gleiche Frequenz sendeten. Dann begann das Spielchen mit dem Frequenz Versatz. Von 526 KHz auf 527 KHz auf 528 KHz bis zuletzt zur Endgültigen 531 KHz. Auch in Sottens war ein 500 KW BBC Sender in Betrieb mit gleicher Röhren Bestückung, sodass wir uns gegenseitig mit Ersatzröhren aushelfen konnten. Auch waren wir Röhrentester von BBC Röhrenfabrik Baden, wenn sie die BTS 150-2 verbesserten. Uebrigens im Museum Komunikation in Bern sind auch viele Gegenstände von Sendestationen der Schweiz ausgestellt. Da nicht für alles Platz hat, wurde im Aussenlager des ehemaligen Kurzwellensender Gebäude in Schwarzenburg eingelagert, sowie auch alte Fahrzeuge von PTT PW, LKW, Postauto und Repotagewagen vom Schweizer Fernsehen. Das so nebenbei.


    Gruss Ernesto

  • Danke Ernesto für Deinen Zusatz betreffend Beromünster.


    Na ja, vorbei ist vorbei. Aber die analoge Radio Technik komplett aufgeben? Bei politischem Schönwetter mag die digitale Version bei mindestens gleicher Qualität billiger sein Aber bei Krisen Situationen dürfte ein redundantes Radio System von Vorteil sein. Nicht dass in Zukunft Elon Musk definiert, welche Länder Radio hören dürfen und welche nicht?


    Gruss

    Hermann

    Analog ist cool:)