Ankündigung HAG/Gecko: neue Loks Re 460 Churchill-Doppelpfeil und Re 465 Blauer Pfeil

  • Grafiker Turi Seitz war wieder aktiv und hat zwei neue wunderschöne Modelle aus seiner Gecko-Serie entworfen. HAG produziert die Loks und vertreibt sie über den Fachhandel. Es handelt sich um:

      

    Die Modelle haben die Artikelnummern S-28580Re 460 Churchil-Doppelpfeil resp. S-28581 Blauer Pfeil und sind bereits in der HAG Produkte-Datenbank erfasst.

    Produziert werden die Versionen -21 (DC), -22 (DC Sound), -31 (AC) und -32 (DC Sound). Die Modelle können bis zum 31.3.2025 bestellt werden, die Auslieferung ist für Q2/2025 vorgesehen.

    Alle weitere Info ist im Flyer enthalten:

    250227 HAG Gecko Flyer Churchill Re460 BlauerPfeil Re465.pdf

    Gruss

    Roland

  • Ja da wird Rolands Sammlung Zuwachs erhalten :thumbsup: .

    Wenn HAG der Druck so wie angekündigt gelingt, werden das sicher zwei schöne und mehr als besondere Loks. Dies ist sicher der Aufwändikeit geschuldet, aber für mich sind die Preise trotzdem jenseits von gut und böse :thumbdown: sorry.

    Es grüsst Mattioli

    "Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und trotzdem zu hoffen, dass sich etwas ändert" (Albert Einstein)

    Mattioli`s Modellbahnwelt

  • Gecko Design Loks waren noch nie günstig. 8) Man muss auch nicht alles haben. ;)

    Gruss Erwin


    Wer rast, der verpasst das Leben.

    Kein Platz für weitere Sammelstücke ist nur eine faule Ausrede. ;) Es gibt für alles eine Lösung.

  • :love:, aber einfach unsichtbar in der Schachtel lassen möchte ich die Lok nicht. Es hat nun mal der Architekt damals auch Fenster im Haus vorgesehen. Bei den SBB Re 460 Loks bin ich doppelt ausgebucht. Sei es bezüglich dem verfügbaren Re 460 Platz in der Vitrine, sei es nach meinem Stil der Excel Tabellenführung, man müsste die ganze DB, Franzosen, FS und ÖBB um eine Stelle von Hand nachnummerieren. Aber die BLS, da hat noch eine Re 465 sowohl in der Tabelle wie in der Vitrine platz. :rolleyes:

    Gruss

    Hermann

    Analog ist cool:)

  • Aber die BLS, da hat noch eine Re 465 sowohl in der Tabelle wie in der Vitrine platz.

    Die Frage ist, wird die Re 465 auch eine Re 465 oder bloss eine Re 460 mit Re 465 Aufdruck. Auch wenn die Grafik unverbindlich ist, dort ist es eine Re 460.

    Betreffend deinem Platzproblem, lies meine Signatur und werde kreativ. :D

    Gruss Erwin


    Wer rast, der verpasst das Leben.

    Kein Platz für weitere Sammelstücke ist nur eine faule Ausrede. ;) Es gibt für alles eine Lösung.

  • Hallo Erwin,

    kann man sich einen Kompromiss einigen? Beide sind eine Re 462,5?

    Es ist ja auch die SBB Re 460 technisch nicht mehr die ursprüngliche Lok die sie mal 1991 war. Wenn schon digital, dann richtig digital. Elektrotechnisch hat die Lok doch etliche Umbauten u. Modernisierungen hinter sich. D.h. sie ist tendenziell trotz ihrer im Durchschnitt >30 Jahren die bessere Lok als sie mal war. Zum Glück ist die Re 460 kein Auto, weil dann hätte sie mit Bj 1991-96 mittlerweile den Oldtimer Status erreicht und wäre in der selben Kategorie wie die SBB Re 4/4 II, Ae 6/6 oder gar Ae 4/7 etc.

    Schade war der Besteller und Lieferant bei der BLS Re 465 1994 - 1997 vernünftig, pragmatisch, zweckorientiert. Nun gut, die BLS Re 465 war und ist höchstwahrscheinlich weltweit die teuerste Bo-Bo- Lok aller Zeiten, da war und ist der Spielraum komplett aufgebraucht. 30 Jahre nach ihrer Erstellung ist es nicht besser geworden: Ich hätte die grösste Lust zur Bundesrätin Frau Karin Keller-Sutter zu gehen: finden Sie es nicht schade, dass die mutmasslich stärkste, vermutlich nach wie vor beste Lok der Welt nur 160 km/h fährt? Man solle der BLS Re 465 grössere Räder spenden (welche auch die Drehzahlen und Thermik schadlos aushalten) und falls erforderlich, das best Mögliche an digitaler Technik spendieren und an einem geeigneten Ort das internationale Rennen von Rainhill von 1929 wiederholen, dieses mal mit schnellen E-Loks.

    Die Schweiz soll ein Budget erhalten, um in 4 Jahre Zeit, bis 2029 die schnellste Lok der Welt zu erstellen und die 400 km/h zu erreichen, mit Grenzen nach oben offen... Es besteht zwar kein Bedarf an derart schnellen Loks, dieses Feld haben längstens die Triebzüge übernommen, aber es geht um das Prinzip. Als Hermann Maier der schnellste Skifahrer war, hat die Schweizer Nationalmannschaft auch nicht einfach zugeschaut... Siemens hat mit seiner Taurus die noch schönere Lok entwickelt, zu weniger wie die Hälfte vom Preis, dazu auch noch den Weltrekord für Lokomotiven mit 357 km/h. Und das lassen sich die Schweizer einfach gefallen? Die Re 465 hat wahrscheinlich das Potential dazu, die wirkliche schnellste E-Lok zu sein?

    Erwin, hilf mir das verschollene Bernstein-Zimmer zu finden! Ich grabe und fahre und Du sorgst dass man dabei ungestört bleibt. Danach haben beide das Budget für mehr Kreativität, oder sind beide im Himmel, wo es virtuell sowieso keine Grenzen mehr gibt. Derzeit gibt ein gewisser verstörter und gestörter Mann so richtig Gas, dass man andere Sorgen haben wird, als welche Lok die Schnellste ist. Mal schauen was passiert, ob die Menschen insbesondere 2-3 Machthaber wieder besser miteinander auskommen wollen?

    Die paar SBB Re 460 Modelle reichen mir, da müssen und werden hoffentlich andere Re 460 Sammler zugreifen. Mir reicht die "SBBBLS" Re 465, aber auch da: es wird wohl bei mir das letzte H0 Re 465 Modell in der BLS Rubrik sein. Lieber eine als keine, 2 das ist mir zu viel.

    Gruss

    Hermann

    Analog ist cool:)

  • Hallo Hermann

    Das abgebildete Modell auf der Grafik ist ganz klar eine Re 460, egal welche Bezeichnung angeschrieben ist. Gut erkennbar an den Türfallen. Re 460 je eine Falle pro Türe, Re 465 je zwei Fallen pro Türe. Genau darauf wollte Erwin hinaus.

    Zur Excel Liste, da bin ich sicher würde es innert Minutenfrist eine Lösung geben, welche deine Nummerierung nicht kaputt macht, aber trotzdem Modelle dazwischen zulässt 😉

    Zum Vorbild:

    Rein technisch gesehen hat die Re 460 ein Update in der Antriebstechnik erhalten, welches die Re 465 so nicht erhalten hat. Die spezifischen Details kenne ich zu wenig um da eine klare Aussage machen zu können, ob nun die Refit 460er oder Refit 465 besser ist.

    Ob es nun die beste Lok ist, ist Ansichtssache, eine Traxx bzw. Vectron hat praktisch die selbe Normallast, kann jedoch oft von Holland bis Italien durchfahren, wäre für mich ein klarer Punkt für besser. Es kommt klar auf den Einsatzzweck drauf an. Am Schluss hat praktisch niemand etwas von „so genau (gut) wie möglich“, was viel wichtiger ist, ist „so genau wie nötig“.

    Zu den 160 km/h, dort hatte ich mal ein interessantes Gespräch mit einem BLS Techniker. Aus technischer Sicht könnte die Lok nach wie vor 230 km/h fahren, die Zulassung wurde aber nur noch für 160 km/h gemacht, da günstiger und man braucht nicht mehr. War übrigens bei unserer Re 446 ähnlich, mit der 140er Zulassung, anstelle von 160 km/h.

  • Zu den 160 km/h, dort hatte ich mal ein interessantes Gespräch mit einem BLS Techniker. Aus technischer Sicht könnte die Lok nach wie vor 230 km/h fahren, die Zulassung wurde aber nur noch für 160 km/h gemacht, da günstiger und man braucht nicht mehr. War übrigens bei unserer Re 446 ähnlich, mit der 140er Zulassung, anstelle von 160 km/h.

    Hallo Michel,

    Das macht ja auch Sinn.

    Die SBB hat haushälterisch mit dem Geld umzugehen. Die Träume von Modellbahnern müssen nicht zwangsläufig mit der Oekonomie vom Vorbild 1:1 übereinstimmen.

    Es gibt ein Vielfaches mehr Sinn, in den letzten 20-40 Jahren die zahlreichen 75-90 Km/h Streckenabschnitte im Flachland auf Hauptstrecken begradigt, umfahren oder sonst wie auf 120 oder gar 140 km/h und Stellenweise 160 - 200 km/h angehoben zu haben, als irgend eine letztendlich unnütze Superlok 450 km/h fahren zu lassen. Gegenüber dem privaten Autoverkehr braucht sich die Bahn ganz und gar nicht zu verstecken, was die Durchschnittsgeschwindigkeit anbelangt. Auch die 357 km/h der Taurus von 2022 sind ein schöner Marketing Gäg, aber ansonsten nutzlos und zwecklos.

    Nur schon als Vergleich die Axen Strasse Flüelen Brunnen: Die Strasse ist im Prinzip eine Museumsstrasse, jedenfalls Flickwerk. Und auch die Bahn bewegt sich weitgehend auf dem alten kurvenreichen Trassee der Gründungszeit der Privatbahn-Epoche, als es noch die Gotthard-Bahn war. Begradigungen gab es dort, wo es möglich war, nur an wenigen Stellen. Trotzdem finde ich noch spannend, wie schnell der SOB oder SBB Zug auf dem Axen Trassee fährt. Zwar auf neuen Schienen, aber der Verlauf ist weitgehend noch der Alte. Ein Auto hat keine Chance, die selbe Zeit zu erreichen!!!

    Zur Rushhour sowieso nicht und am morgen früh wäre es A etwas zu gefährlich und B man würde danach unweigerlich seinen Auto Führerschein verlieren und ein guter SBB Kunde werden, oder zu Fuss gehen. 8 Minuten von Bahnhof zu Bahnhof sind mit dem Auto (legal) absolut unmöglich. Nur schon die Umfahrung vor Flüelen dessen Tunnel dauert mit dem Auto ca. 3-4 Minuten. Dann ist der SBB oder SOB Zug längstens schon in Sisikon.

    Meine Vorstellung einer Modellbahn ist nicht zwingend das exakte Modell umzusetzen, sondern dass da noch Sachen erlaubt sind, welche technisch 1:1 nicht möglich sind und oder sonst wie sinnlos sind.

    HAG Re 460 und Re 465:

    Na ja, das ist halt ein finanzieller Hersteller Kompromiss. Ich verstehe die Kritik schon, wenn dies u.a. Roco korrekt zustande bringt, müsste man dies von HAG auch erwarten können. Zumal es sich um keine Billiglok handelt und als höchste Swiss-Made Qualität angepriesen wird. Aber auch die Mitbewerber müssen auf ihre Oekonomie achten und lassen in Ungarn und Fernost produzieren. HAG hat nicht die selben Ambitionen wie Roco oder Märklin. Und Gecko produziert sowieso schöne Fantasie-Modelle, ob jetzt da noch 1% noch mehr Fantasie daran ist, spielt denen welche das Modell kaufen werden, auch nicht mehr die gar so entscheidende Rolle mehr.

    Gruss

    Hermann

    Analog ist cool:)

    2 Mal editiert, zuletzt von Longimanus (1. März 2025 um 12:18)

  • Gut erkennbar an den Türfallen. Re 460 je eine Falle pro Türe, Re 465 je zwei Fallen pro Türe. Genau darauf wollte Erwin hinaus.

    Absolut richtig erkannt.

    HAG hat die richtigen Gehäuse für beide Typen. Sie haben sie aber auch schon erfolgreich verwechselt und genau darum lege ich nicht die Hand ins Feuer, dass die Re 460 auch das Re 460 Gehäuse bekommt und die Re 465 das Re 465 Gehäuse. Wenn es ganz blöd läuft, gibt es einen wilden Mix, der Pechvogel hat dann das falsche Gehäuse, in meinem Fall, wäre das garantiert so und der Glückspilz das richtige.

    Gruss Erwin


    Wer rast, der verpasst das Leben.

    Kein Platz für weitere Sammelstücke ist nur eine faule Ausrede. ;) Es gibt für alles eine Lösung.

  • Wenn es ganz blöd läuft, gibt es einen wilden Mix, der Pechvogel hat dann das falsche Gehäuse, in meinem Fall, wäre das garantiert so und der Glückspilz das richtige.

    was zynisch gesagt - bei diesem Preis ja nicht wirklich der Fall sein dürfte...

    Freundliche Grüsse aus dem Berner Seeland von Dominik

    Sammelt und fährt H0 / H0m / H0e ...von SBB über BLS und MOB bis zur RhB und Mariazellerbahn! 8)

    Instagram: gumoba96

  • Hallo Hermann

    Hallo Michel,

    Das macht ja auch Sinn.

    Die SBB hat haushälterisch mit dem Geld umzugehen. Die Träume von Modellbahnern müssen nicht zwangsläufig mit der Oekonomie vom Vorbild 1:1 übereinstimmen.

    Die SBB hat hier keinen Einfluss, wenn auch die Re 465 011-018 buchhalterisch lange Zeit der SBB gehörten. Die Re 465 kamen im IC verkehr regelmässig nach Basel, Zürich und Chur, dies auch um die Bahn 2000 Zeit herum, wodurch die 230 km/h noch Sinn machten. Seit die Loks im RE Verkehr und Güterverkehr laufen, macht 160 km/h Sinn. Bei der Re 446 war es die SOB, sprich auch hier hat die SBB nichts damit zu tun 😉

    Zur Thematik 460/465 hat Erwin bereits alles gesagt, musst mal deine 460/465 von HAG genau anschauen

  • was zynisch gesagt - bei diesem Preis ja nicht wirklich der Fall sein dürfte...

    ich bin da nicht so massgebend, ich habe vielleicht zu wenig SBB Re 460 / BLS Re 465 H0 Modelle, aber immerhin doch 45 Stk - davon viele ausgesprochene Sonderserien und egal ob HAG Mörschwil, HAG Stansstad, HAG Pabas und HAG Gecko: meines Erachtens stimmen ALLE davon betreffend Türgriffe! Egal ob BLS oder SBB Modell.

    Massgebend ist, was DER Re 460 Sammler dazu meint, er hat die Anzahl Modelle, welche eine signifikante Aussage dazu erlauben. Bei mir kann es auch einfach nur Glück gewesen sein.

    Wenn es ganz blöd läuft, gibt es einen wilden Mix, der Pechvogel hat dann das falsche Gehäuse, in meinem Fall, wäre das garantiert so und der Glückspilz das richtige.

    Erwin, unter 80 jährig kann man nicht wirklich sagen, wer der Glückspilz ist. Siehe es positiv, Du hast ohne zusätzlich Aufpreis bezahlen müssen, eine Sondersonderserie-Lok erhalten. Wir wissen alle, dass das Preisniveau im Wiederverkauf im Durchschnitt massiv gesunken ist. Umso wichtiger sind Fehldrucke, kleine harmlose Produktionsfehler, welche dem Sammeln die Würze dazu geben.

    Welche HAG Modelle stimmen denn nicht bezüglich Re 460 & BLS Re 465 mit den Türgriffen? Bin nicht 100% sicher, vermute aber stark nach dem 1. Hinsehen, dass ich keine solche "falsche" HAG Lok habe?

    einfach eine kleine Auswahl:

    SBB Re 460 korrekt mit einem Türgriff. Pabas Sonderserie

    HAG BLS Re 465 ROT (mit 2 Türgriffen) Zuba-Tech Sonderserie 2011

        

    HAG Sonderserie BLS Re 465 Wilhelm Tell (mit 2 Türgriffen)

    Analog ist cool:)

  • Hallo Hermann

    Als Beispiel hat mein Vater eine Re 465 Wallis Tourismus mit Re 460 Gehäuse, eine Post Re 460 sowie eine TCS Re 460 mit Re 465 Gehäuse. Es gab also durchaus Verwechslungen, auch zu Mörschwiler Zeiten.

  • Irrtum vorbehalten besitze ich genau zwei Loks von HAG wo das Gehäuse verwechselt wurde. Einmal die Re 460 Mondaine mit Re 465 Gehäuse und einmal die Re 465 LBT* mit Re 460 Gehäuse.

    Diese Loks sind aber nicht in den Verkauf gelangt, sondern direkt bei mir gelandet. Meines Wissens hat HAG keine falschen Gehäuse ausgeliefert und bei den Fotos steht ja eindeutig Fotomontage (wer lesen kann hat eindeutig Vorteile ... :D )

    * EDIT: Link korrigiert (Danke Oski)

    Gruss

    Roland

  • Hoi Roland

    Beide Links führen zum gleichen Bild. Dasjenige von Re 465 LBT wird nicht erreicht.

    Gruss Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Diese Loks sind aber nicht in den Verkauf gelangt, sondern direkt bei mir gelandet. Meines Wissens hat HAG keine falschen Gehäuse ausgeliefert

    Meiner Meinung nach ist dem effektiv so, als Neuware wurden die falschen Gehäuse nicht ausgeliefert. Via Weihnachtsverkauf oder sonstige Verkaufsaktionen gelangten die Gehäuse dann doch in den Verkauf. Unsere Loks wurden offiziell bei einem Fachhändler gekauft um das Jahr 2009 herum, dies als Occasionsmodelle aus einer Sammlung. Daher ist leider nicht genau nachvollziehbar wie der damalige Sammler an die Loks gekommen ist. Wenn ich Zeit habe kann ich dir falls gewünscht die Modelle gerne fotografieren, falls du sie in die Datenbank aufnehmen möchtest.

  • Wenn ich Zeit habe kann ich dir falls gewünscht die Modelle gerne fotografieren, falls du sie in die Datenbank aufnehmen möchtest.

    Danke Michel - sehr gerne! Bin dankbar für jedes Bild.

    Gruss

    Roland