Gestern gegen Abend war ich mehr unterwegs, um den Boden von Brücken anzuschauen, aber da gab es diverse Bahnfahrzeuge und sonstiges Blech, welches mir bisher unbekannt war. So parkierte vor Brunnen eins der mutmasslich langsamsten Bahnfahrzeuge . Vor Jahrzehnten gab es von Fulgurex in H0 einen Leiterwagen, dieser fuhr aber nicht selbstständig. Die neue Version fährt immerhin aus eigner Kraft per Dieselmotor und Kettenantrieb 18 km/h.
einen Tm Schienentraktor mit Hebebühne.
eine moderne Version davon mit interessanter Dachausrüstung. Was wohl davon per Solar angetrieben wird? Für den Antrieb werden die Kollektoren zu klein sein.
Egal ob Nachts oder über den Tag hindurch, die Re 4/4 II und Re 6/6 werden immer wie häufiger abgelöst.
Innerhalb von gut 2 Stunden gab es eine einzige Re 4/4 II mit einem kurzen Postzug zu sehen und einen Re 6/6 Güterzug. Nachts sind die roten Bo-Bo BR-185 und Konsorten der DB dominant. Das ist noch lustig, die fahren hier extrem in Blöcken. Kaum hat man einen Zug fotografiert, folgt gleich der Nächste. Daher die Bahn-Feuerwehr ungünstig fotografiert, ich rechnete nicht damit, es ist nur ein Spontanfoto. Dann aber erfolgte 20 Minuten, immerhin handelt es sich um die Gotthard Linie, in beiden Richtungen kein einziger Zug mehr.
Andere Bleche, ganz in der Nähe sind nicht weniger verführerisch...
Maserati gefallen mir persönlich oft nicht ganz so gut im Vergleich zu anderen Herstellern, dieser knapp 60 jährige Ghibli aber schon . Na ja, anschauen darf man und hat keine weiteren Kosten zur Folge...
Vergleichsweise viel Blech und Power für das Geld bekommt man bei diesem Pontiac um 1960. Aber im Unterhalt ist dies garantiert kein Budget-Car. Eindrucksvoll aber in jedem Fall und sein Sound, das ist reine Musik.
Ja und jetzt wo es beinahe dunkel ist, kommt doch noch eine Re 6/6, eine der früheren Versionen die 11605 "Uster". Das war es denn aber auch schon, später kam keine Re 6/6 mehr vorbei.