Das Schweizer Krokodil "Königin der E-Lokomotiven"

  • Ein amerikanischer Modelleisenbahnhändler hat diese Lok in einer kleinen Stückzahl bei Märklin herstellen lassen. Diese Loks wurden anschliessend als Präsent an ausgesuchte Firmenchefs übergeben. Wie dieses Modell zurück nach Europa kam, weiss ich nicht. Neben der speziellen Farbe wurden auch kleine rote Steine in die Schlusslichter gesetzt. Wann genau dieses Krokodil hergestellt wurde, weiss ich noch nicht. Ich warte immer noch auf eine Antwort aus Göppingen.

    Liebe Grüsse
    Roger2


    Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert 8)

  • Hallo Roger


    Sehr schön, gratulliere zum Sammlungszuwachs :thumbsup: freut mich sehr für dich. Erst noch zum Geburi oder :D:thumbsup:
    Ein wirklick schönes tolles Modell.

    Es grüsst Mattioli


    "Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und trotzdem zu hoffen, dass sich etwas ändert" (Albert Einstein)


    Mattioli`s Modellbahnwelt

  • Oh, Roger... ich wusste nicht, dass Du ein ausgesuchter Firmenchef bist. :phat:


    Aber toll, dass das Goldkroko jetzt bei Dir gelandet ist. Da ist es am richtigen Ort. Was sollen Modellloks denn bei Firmenchefs? Dort verstauben sie doch nur unter den Bilanzen.

    Gruss Roger


    95 von 121 grünen Ae 6/6


    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Servus,


    ich versuche für einen Freund, der sich ein schweizer Krokodil im Maßstab 1:22,5 mit dem 3D Drucker ausgedruckt und zusammengebaut hat einen Führerstandeinrichtung zu konstruieren. Durch Änderung der Kurventauglichkeit ragt der Haubenteil beim Befahren enger Radien in das Mittelteil hinein. Aufgrund dieser Tatsache, musste ich das gesamte Fahrpult anheben, da es sonst mit dem Haubenteil kollidiert. Auch musste ich die Mittelkonsole auf der Stirnseite um eine Schalterreihe kürzen.



    Wie ihr seht, ist der Führerstand keineswegs fertig. Meine Frage an Euch wäre, was steht auf den Plattchen (noch nicht gezeichnet) über den beiden Hebeln (siehe Pfeil). Vll. hat auch jemand Fotos vom Führerstand der Ce 6/8 II.


    Ich bin euch für jede Hilfe dankbar.


    LG aus Wien

    Robert

    "10tsd. Teile sind auch nicht schwieriger zu verarbeiten, es dauert halt nur länger"

  • Hallo allerseits,

    trotz Wucht und Grösse der Lok, bei 19,450 Meter Länge u. 128 t Gewicht: Platz hat`s auf dem Krokodil fast keinen. (Ev. vom Seitengang heraus, bei offener Türe fotografieren?). Extreme Weitwinkel von z.B. 10 mm verzehren erheblich, trotz dem Hersteller-Bemühen für verzugsfreie Linsen. Oder aber es kommt halt nicht alles drauf aufs Bild... Dachte der Krokodil-Hersteller 1919 an 90-60-90 oder an normale Lokführer-Körpermasse? ;) .

    Gruss

    Hermann

  • @ Hermann, @ Christian, vielen Dank für die Bilder.


    hier einmal ein Probedruck des Mittelteils in 1:22,5 und einem Typenschild in 1:32. Die 1 Centmünze diehnt lediglich dem Größenvergleich.



    "10tsd. Teile sind auch nicht schwieriger zu verarbeiten, es dauert halt nur länger"

  • Hallo allerseits,

    ............Dachte der Krokodil-Hersteller 1919 an 90-60-90 oder an normale Lokführer-Körpermasse? ;) .

    Gruss

    Hermann

    Nach den Hungerjahren des l.WK waren die Leute eben nicht so gut ernährt und deshalb

    schlank und rank.

  • Hallo Robert


    Für den Modellbauer nicht immer ganz einfach: Die baulichen Unterschiede sind vor allem was den elektr. Teil dieser Lok betrifft recht komplex. Ich beziehe mich auf das Reglement R 430.20 der SBB vom August 1950 Elektr. Lokomotiven Be 6/8 13251 ... 13265 und Ce 6/8 14266 - 14285. Anhand dieser Unterlagen glaube ich vier Varianten von Stufenschaltersteuerungen (mit entsprechend varierenden Bedienelementen) zu erkennen.
    Ich gehe davon aus, dass die in #186 und 187 abgebideten Führerstandseinrichtung von der heutigen Museumslok 14253 (früher nach Umbau 13253) stammen.
    Im vorgenannten R 430.20 ist hingegen ein Bild mit Legende des Führerstands der Loks 14266 - 14283 mit vertikaler Achse des des Steuerkontroller-Handrads enthalten.



    Zu deiner Frage in #185: Dein Modell des Führerstands bildet die Variante mit horizontaler Achse des Steuerkontroller-Handrads nach. Demzufolge weichen die von dir gesuchten Funktionen der beiden Schalter je nach Version (horizontal oder vertikal angebrachtes Handrad) voneinander ab.
    Beim obigen Bild (#190) dienen diese Schalter der Bedienung des Kompressors (oben) bzw. der Ventilatoren (unten).
    Bei deinem Model bzw. den Bildern in #186/87 dient letzterer Schalter (Hebel), vermutlich der obere, der Bedienung der Ventilatoren. Die Funktion des zweiten Schalters bzw. Hebels dient sicher nicht der Steuerung des Kompressors, da dieser wie ersichtlich oben auf dem Führertisch angebracht ist.


    Vielleicht kann uns jemand aus dem Erstfelder-Team weiterhelfen.

    Gruss, René

  • Ich gehe davon aus, dass die in #186 und 187 abgebideten Führerstandseinrichtung von der heutigen Museumslok 14253 (früher nach Umbau 13253) stammen.

    Das ist eindeutig so. Die 13254 im Verkehrshaus sollte aber gleich aussehen. Vielleicht darf man kurz reinschauen, wenn man nett fragt (durfte ich zumindest schon mal). Je nach dem ob ich am Samstag nach Erstfeld gehe, kann ich auch noch ein paar Fotos machen.

  • Kann nichts versprechen. Bin für eine Fotofahrt am Wochenende angemeldet, die je nach Wetter am Samstag oder am Sonntag stattfindet. Wenn die Fotofahrt am Sonntag stattfindet, was vom Wetter her aktuell wahrscheinlicher ist, kann ich am Samstag nach Erstfeld arbeiten gehen und die Fotos machen (erster Samstag im Monat ist immer Arbeitssamstag).

  • @ Fabian und Rene,


    danke für die Wortmeldung und die bebilderte Auflistung der Bauteile. Wie immer, sind genau die Nummern nicht aufgeführt, die man gerade braucht. Nichtsdestotrotz, kann ich jetzt die Armaturen richtig benennen, :D


    Vll. klappt das mit den Fotos.


    Handluftpumpe und Oberteil des Regulierbremsventils sind auch schon fertig.



    LG aus Wien

    Robert

    "10tsd. Teile sind auch nicht schwieriger zu verarbeiten, es dauert halt nur länger"

  • Oberteil des Regulierbremsventils

    Es handelt sich um die Anschlüsse des Führerbremsventils, Pos. 11. Das Regulierbremsventil, Pos. 30 liegt über diesem (Messingrad).


    Die vorbildmässig korrekte Bezeichnung hat aber letztendlich keinen Einfluss auf das gute Gelingen deines Modells: Kommt gut :thumbup:

    Gruss, René

    Einmal editiert, zuletzt von Lukas ()

  • Servus René,


    danke für den Hinweis, das Führerbremsventil dient ja nur als Platzhalter. Ich habe, wie du ja sicher gesehen hast, ein Knorr Bremsventil und nicht das noch zu konstruierende Westinghouse Bremsventil verbaut. Die genaue Anordnung ergibt sich erst nachher, wobei genau in diesem Fall nicht annähernd erreicht werden kann, da ich ja das ganze Fahrpult anheben muss. Ich muss halt einige Teile weglassen und ein bissal schummeln. :D


    Für meine, in 1:32 gebaute Version, möchte ich schon so nah wie möglich ans Original kommen.

    "10tsd. Teile sind auch nicht schwieriger zu verarbeiten, es dauert halt nur länger"

  • Servus Fabian,


    danke für deine Mühe. Jetzt kann ich mit der Konstruktion weitermachen. Dank deiner Bilder ist das Rätsel gelöst. Nun muss man nur mehr sehen, wie der Ausdruck aussieht. Bin aber guter Dinge, wenn man das Typenschild in 1:32 als Vergleich hernimmt, kann nur was Gutes dabei rauskommen.


    LG aus Wien


    Robert

    "10tsd. Teile sind auch nicht schwieriger zu verarbeiten, es dauert halt nur länger"

  • Danke Fabian für die Bilder.


    Allerdings bin jetzt ein wenig irritiert. Ich glaubte, der Hebel links des Wendeschalters (Fahrrichtung) sei der Schalter für den Kompressor - wegen der Anschrift Automat.
    Irrtum - es handelt es sich um den Bedienhebel Pos. 134 für den Hauptschalter (Impuls ein, Ruhestellung, Impuls aus). Unklar ist jedoch, was die Aufschrift Automat über dem "Steuerschalter" für Hauptschalter bedeuten soll? Möglicherweise wurde die gleiche Gussabdeckung des Führertischs auch für andere (Lok)typen verwendet, wo an dieser Stelle z.B. der Kompressorschalter angebracht war. Denn es gab da noch Loks mit direktem Handantrieb für den Hauptschalter - dieser befand sich jeweils rechts vom Steuerkontroller...


    Nochmals: Vielleicht kann uns jemand aus dem Erstfelder-Team weiterhelfen.

    Gruss, René

  • Hallo René


    Deine Vermutung könnte meiner Meinung nach stimmen, wissen tue ich es aber nicht. Bin nur Teammitglied und kein Lokführer ;) . Oder gibt es ausser dem Kompressor noch etwas, für das es einen Automat geben kann? Werde sonst bei der nächstbesten Gelegenheit einmal einen unserer Lokführer fragen.