Ciao Valentin,
dass als Antwort auf meine Frage gleich jemand das Teil mit Tinkercad entwirft haut mich fast von Hocker. Dazu mal herzlichen Dank!
Bei meiner Suche im Internet zu Tunneloberleitungen ist mir aufgefallen, dass die Lösungen
a) sehr filigran und darum im Modell kaum nachzubauen sind, oder
b) offenbar zunehmend massive Stromschienen anstelle von Fahrdraht verbaut werden.
Das Bild kam meiner Vorstellung am nächsten. Andere oder bessere Bilder von dem System habe ich nicht gefunden. Dieses Bild stammt von einer Website von Furrer+Frey (Spanien) (https://www.furrerfrey.com/catalog/sp/FL200.html)
Im Katalog ihrer offiziellen Schweizer Website habe ich den Typ gefunden, welcher der Stütze im Bild entspricht: Furrer+Frey Katalog
Dein Entwurf gefällt mir sehr.
Ich würde sicher mal einen Versuch wagen, den Draht zu drucken. Falls dies misslingen würde, kann ich immer noch mit echtem Draht bauen. Um die Komplexität beim Löten zu reduzieren, kann ich ihn ja, frei nach Goethe, etwas vereinfachen.