Beiträge von Soar56

    Hallo Oski,


    ich verwende bei mir Plastikbinderücken aus der Bürowelt.


    Die gibt es in verschiedenen Durchmessern in Bürofachgeschäften zu kaufen (z.B. OfficeWorld). Die klebe ich mit Heissleim oder Sekundenkleber unter das Trasse, so eine Art Kabelkanal. Die Kabel lassen sich einfach einfädeln und hängen nicht mehr frei herum. Preisgünstig und flexibel.

    Ciao zäme,


    Danke für die Erklärungen. Da liegen wohl meine CAD Erfahrungen schon zu weit in der Vergangenheit.

    Obwohl es mich reizen würde, habe ich bis anhin bewusst darauf verzichtet mich wieder ins Thema einzuarbeiten. Ich befürchte, dass ansonsten noch weniger Zeit für den Bau der Anlage bleibt. :rolleyes:


    Valentin Lupp

    Falls du dies am Ur-Modell entsprechend anpassen könntest, wäre dies super.


    Marc

    Danke für deine Abklärungen. Draht will ich, wie schon beim Start des Threads erwähnt, keinen montieren.


    Jetzt fahre ich mal eine Woche nach Bologna (vorausgesetzt FS streikt nicht mehr) und werde mich danach wieder dem Thema annehmen.

    Hallo Marc,


    sieht ja genial aus. Besten Dank fürs prüfen der Machbarkeit.


    Du erwähnst, dass mit meinem Mass von 16mm der Ausleger verzogen würde. Frage eines Unwissenden, kann man den Ausleger nicht einfach auf der Trägerstange nach oben "schieben", so wie es auch in der Realität bei der Montage gemacht würde?

    Ich werde am Samstag-Nachmittag auch in Bauma vorbeischauen.


    Trotz der, optimistisch ausgedrückt, überschaubaren Ausstellerliste gebe ich dem Anlass noch eine Chance. Sollte die Ausstellung nicht berauschend sein, wars doch wieder einmal ein Ausflug in die östlichen Kolonien der Schweiz. :whistling:

    Ciao Marc,


    Als Referenz beim Original habe ich die Masse des drehbaren Flansches am Hängerohr im Katalog von Furrer+Frey gefunden:

    Drehbarer Flansch


    Die restlichen Masse sind wohl variabel, je nach baulicher Situation.


    Beim geplanten Einsatzort auf meiner Moba sind es von Schienenoberkante bis "Hallendecke" 85mm. D.h., für eine normgerechte Fahrdrahthöhe von 69mm wären es von Montageplatte bis zur fiktiven Fahrdrahthalterung 16mm.


    Ciao zäme,


    Marc:

    Besten Dank, dass du dich bereits erklärst, mal zu prüfen ob das Ganze als eine Einheit zu drucken ist.

    Falls das Teil druckbar ist, stellt sich mir als 3D-Laie noch die Frage nach der Langzeit-Stabilität. D.h., das Teil, aus Kunststoff, wird mit relativ kleinem Durchmesser waagrecht in der Luft hängen. Wird es der Schwerkraft widerstehen oder sich in absehbarer Zeit langsam durchbiegen?


    @Valentin:

    Auch dir herzlichen Dank für deine Unterstützung. Falls du jemanden kennst, der es drucken könnte wäre das Super. Es gibt hier in Bern sonst auch noch Quartiervereine, welche dies öffentlich anbieten. Allerdings kenne ich die Qualität ihres Equipments nicht.

    Also falls du auf eine Stromschiene gehen willst, wirds natürlich viiel einfacher.

    Ciao Valentin,

    genau das ist eigentlich nicht mein Plan. Die Stromschiene empfinde ich für meinen Anwendungsfall als zu klobig.


    Ein konkretes Vorbild für mein Vorhaben habe ich eigentlich nicht. Es ist auch keine U-Bahn, sondern eher ein unterirdischer Durchgangsbahnhof (so wie der Durchgangsbahnhof Löwenstrasse in Zürich, wobei da hat man meines Wissens Stromschienen :whistling: ). Die Idee entstand relativ spontan, ich hatte da noch unbenutzten Freiraum im Schattenbahnhof. ^^


    Marc:

    Deinen Forumsbeitrag über den Portalkran habe ich mit Interesse gelesen. Dies ist mit ein Grund, wieso ich denke, es ist einen Versuch wert das Teil mal zu drucken.

    Ciao Valentin,

    dass als Antwort auf meine Frage gleich jemand das Teil mit Tinkercad entwirft haut mich fast von Hocker. Dazu mal herzlichen Dank! :hail:


    Bei meiner Suche im Internet zu Tunneloberleitungen ist mir aufgefallen, dass die Lösungen

    a) sehr filigran und darum im Modell kaum nachzubauen sind, oder

    b) offenbar zunehmend massive Stromschienen anstelle von Fahrdraht verbaut werden.


    Das Bild kam meiner Vorstellung am nächsten. Andere oder bessere Bilder von dem System habe ich nicht gefunden. Dieses Bild stammt von einer Website von Furrer+Frey (Spanien) (https://www.furrerfrey.com/catalog/sp/FL200.html)

    Im Katalog ihrer offiziellen Schweizer Website habe ich den Typ gefunden, welcher der Stütze im Bild entspricht: Furrer+Frey Katalog


    Dein Entwurf gefällt mir sehr.

    Ich würde sicher mal einen Versuch wagen, den Draht zu drucken. Falls dies misslingen würde, kann ich immer noch mit echtem Draht bauen. Um die Komplexität beim Löten zu reduzieren, kann ich ihn ja, frei nach Goethe, etwas vereinfachen.

    Meine Frage richtet sich vor allem an die 3D-Gurus im Forum.


    Für meinen im Bau befindlichen U-Bahnhof würden sich Oberleitungsträger noch gut machen. In etwa so wie auf dem Foto.

    Die Oberleitung muss nicht funktionsfähig sein. D.h., ein Fahrdraht ist nicht vorgesehen.



    Gibt es irgendwo bereits entsprechende STL-Dateien?

    Mangels eigener Gerätschaft - wo könnte ich dies drucken lassen (in der Region Bern)?

    Ich denke auf Grund der filigranen Struktur wäre dies ein Fall für Resin-Druck.

    Ich habe den Tag der offenen Baustelle genutzt, mir ein Bild vom Stand der Arbeiten zu machen. Untenstehend einige Impressionen vom zukünftigen Bahnhof der RBS.


    Tunnel für die zweigleisige Zufahrt zum Bahnhof, unmittelbar nach dem Installationsplatz Hirschenpark.


    Einspurige Tunnelzufahrt zur Kaverne/Perronhalle (Armierung fertig)


    Kaverne 1/Perronhalle 1: Aushub noch nicht abgeschlossen.



    Kaverne 2 / Perronhalle 2: Tunnelwände z.T. bereits betoniert. Da wo sich jetzt die Besucher aufhalten, wird dereinst der Versorgungs- und Fluchttunnel unter dem Perron sein.



    Interessant ist, dass die durch den neuen Bahnhof gewonnene höhere Kapazität von 48 Zügen/h (anstelle jetzt 40 Züge/h) mit der für 2035 geplanten Einführung des 7 1/2 Minuten-Taktes nach Zollikofen bereits 6 Jahre nach der Inbetriebnahme (2029) ausgeschöpft sein wird.

    Zumindest betreffend der Zugfrequenz ist der Bahnhof dann bereits wieder am Anschlag. Es ist zu hoffen, dass dies nicht bei der Passagierfrequenz auch der Fall sein wird.

    CHF 78.00 für eine Tageskarte mit Halbtax ist der reguläre Preis. Hättest du damals, als Röbi den Ausflug angekündigt hat, eine Tageskarte online gekauft, hättest du kaum mehr als CHF 49.00 bezahlt. Die Tageskarten beginnen im Vorverkauf bei CHF 25.00.

    Ich meinerseits habe nach der Anmeldung am 23.01.2024 eine Spar-Tageskarte erster Klasse für CHF 59.00 erstanden (mit Halbtax). :)