Beiträge von Pickelbahner

    Salut!

    Sind die "Massstäbler" wirklich eine so grosse Zahl - oder sind sie nur die, die sich am besten/ehesten/lautesten artikulieren . . . ??? ;) ;)

    Ich weiss es nicht.
    Märklin hat ja mal einen Versuch mit unverkürzten Doppelstockwagen aus Trixformen (303 mm Länge) gemacht.
    Manche Kunden haben den Hinweis mit dem Lichtraumprofil im Katalog nicht verstanden und sich gewundert, dass die Wagen mit den Oberleitungsmasten kollidieren und entgleisen.


    Da die unverkürzten Personenwagen von Roco und Piko preisgünstiger sind als die verkürzten Wagen von Märklin, sehe ich wenig Chancen für Märklin auf dem Märkt der unverkürzten Modelle.
    Bei 1:93,5/1:97,5 ist Märklin anscheinend der einzige Anbieter, der noch neue Formen baut.
    Und bei 1:100 - wie z. B. dem SBB-Steuerwagen - kann Märklin mit den alten Formen auch noch Geld verdienen.


    Bei den Sommerneuheiten gibt es ja drei unverkürzte Tillig-Personenwagen und TGV und die PBA-Wagen sind auch unverkürzt.
    Blöd, wenn Kunden dadurch auf den Geschmack kommen und nur noch unverkürzt kaufen.


    Ich bin gespannt, ob Märklin mal einen unverkürzten RAm herausbringt. Die Form gibt es ja schon im Trix-Fundus.

    Salut, Bruno!

    Kann ich einen Gleichrichter für mehrere LED benutzen, die im selben Stromkreis sind?

    Ja, das geht.
    Bei Häusern hast Du ja kein Platzproblem und kannst einen Gleichrichter für 1 A oder 2 A nehmen.


    Oder gleich ein Schaltnetzteil für die Hausbeleuchtung reservieren, dann wird kein Gleichrichter mehr benötigt.

    Der Spiegel hat aber nicht ganz Recht, Angela Merkel kam wesentlich früher als die Ed Force One. ;)

    Das steht doch mindestens zweimal beim Spiegel ("Aber dann waren da plötzlich diese Hard Rocker." und "Na ja, bis zu dem Moment, als nebendran ein paar wirklich mächtige Kerle Halt machten:").


    OK, "wesentlich früher" kommt da nicht zum Ausdruck, aber das "früher" wird deutlich. Der Regierungsflieger wurde nicht im Schatten parkiert, aber dann parkierte er doch im Schatten.


    Die Ed Force One ist anscheinend immer mit der Flugnummer 666 unterwegs.
    Es gibt einen Fernsehbericht über eine frühere Weltrounee mit der alten Ed Force One. Da wird deutlich, dass die Band einen größeren Flieger braucht als die deutsche Regierungschefin.

    Salut!

    Auch die Dieselloks hatten Dampfheizung

    Die V 60 hatte gar keine Heizung - wozu auch, bei einer Rangierlok.
    Die V 100 hatte Dampfheizung. Bei der V 160-Familie gab es beides (aber nicht beides in einer Lok): Dampfheizung bei 216 und 215, elektrische Heizung bei den anderen.
    Auch die V 90 hatte als Rangierlok keine Zugheizung.
    Alle Angaben beziehen sich auf die DB - manche Baureihen wie V 60, V 100, V 200 gab es doppelt in Ost und West.

    Auch noch längere Wagen kommen problemlos um Kurven ;)

    Das hängt vom Zubehör ab.
    Von Märklin gibt es Wagen in den Längen 292 mm und 303 mm, die kommen nicht durch die Brückengeländer für R1 und R2 und stossen auch schon mal an Oberleitungsmasten oder Signalen an. Manche Käufer sind da sauer und bringen die langen Wagen zurück zum Händler.
    Bei dem Speisewagen in 1:97,5 gibt es diese Probleme nicht, weil Länge und Breite verringert wurden.


    Gegen verkürzte Wagen ist nichts zu sagen, gegen falsche Angaben im Katalog schon.

    Salut!


    Ich finde, für den Modellbahnhersteller gibt es zwei richtige Wege:
    1. Modell so umsetzen, wie das Vorbild - also zu dunkel. Dann ist es ein richtiges Modell.
    2. Modell so umsetzen, wie das Vorbild sein sollte und in der Produktbeschreibung deutlich machen, welche Unterschiede zum Vorbild sich daraus ergeben.


    Deutliche Helligkeitsunterschiede wären für mich bei dieser Begründung kein Nachteil.


    Wenn der Text beim Vorbild in Schlangenlinien geklebt ist und beim Modell gerade aufgedruckt ist, dann ist das Modell nicht ganz korrekt.

    Salut!


    Notbremsüberbrückung gibt es auch bei den SBB (evtl. unter einem anderen Namen). Mir ist nicht klar, ob die NBÜ aktiv sein musste in dem Bereich, in dem der Zug unterwegs war.


    Die NBÜ ist sinnvoll, damit der Zug nicht in einem Tunnel an einer ungünstigen Stelle zum Stehen kommt.


    Der Fall ist sicherlich rätselhaft - und die reisserischen Artikel der Sensationspresse helfen nicht wirklich bei der Aufklärung.


    Falls der Zug unter Kontrolle der LZB unterwegs war, hat das Fahrzeug automatisch auf rote Signale geachtet und die Streckenhöchstgeschwindigkeit eingehalten. Mit LZB hätte alse keine Gefahr für die Fahrgäste bestanden.


    Mit LZB muss der Triebfahrzeugführer nur dann eingreifen, wenn trotz eines grünen Signals am Bahnsteig gehalten werden soll. Wenn ICEs regelmässig den Halt in Wolfsburg auslassen, liegt dass auch an der LZB - und am abgelenkten Fahrzeugführer.

    Salut!

    Pah.... die habe ich doch schon läääängst von Märklin.

    Es gibt ein paar Unterschiede zwischen einer DHG 500 und einer DH 500.
    Und zwischen einer DHG 500 von Märklin und der 3088 gibt es auch ein paar Unterschiede.


    Die aktuelle DHG 500 von Märklin hat einen anderen Motor als die alten 3078/3088, wodurch sie möglicherweise besser für Umbauten geeignet ist (Zugkraft und Langlebigkeit dürften bei der alten Konstruktion besser sein).

    Salut!

    Sein Motor ist wirklich sehr stark, (der stärkste H0 Motor seiner Zeit?)

    Ist ja auch ein Motor, der sonst nur bei Spur I üblich war.



    Die Frage ist, wie lange hält ein alter Permanentmagnet seine (volle?) Wirkung? Ewig wohl kaum?...

    Was nicht da ist, kann auch nicht schwächer werden.
    Die 3015 dürfte eigentlich keinen Permanentmagneten gehabt haben (die 3000 genauso wenig).
    Deshalb sind die Kollegen so gespannt, Bilder der Märklin-Permanentmagneten der 3015 (und der 3000) zu sehen.

    Salut!

    Teddy, Auf der ESU Einbau- und Betriebsanleitung unter Kapitel: 6.8.6.1 Anschluss von Gleich- und Glockenankermotoren, steht klar und deutlich im letzten Absatz folgendes:


    Die beiden Entstörkondensatoren, die jeweils von den Motoranschlüssen zum Motorgehäuse führen, müssen unbedingt entfernt werden! (siehe Abbildung 14).



    Ich erlaube mir, dass Zitat um den davor stehenden Satz zu erweitern:
    "An manchen Loks mit 5-poligem Hochleistungsantrieb von Märklin ® kann es sein, dass direkt am Motor insgesamt 3 Entstörkondensatoren vorhanden sind. Die beiden Entstörkondensatoren, die jeweils von den Motoranschlüssen zum Motorgehäuse führen, müssen unbedingt enfernt werden (siehe Abbildung 14)."


    Bei drei Kondensatoren werden zwei entfernt, bei nur einem Kondensator wird nichts entfernt.

    Salut!

    Andere Bsp. für Tatzlagerloks sind u.a. auch die Ludmilla (DR 130/131/132/143, Vmax 100/120, später mit modernisierten DG bis 140km/h)

    Das war umgekehrt: die ersten Loks (130) waren für 140 km/h zugelassen, die zweite Serie (131) nur für 100 km/h, weil man keine Verwendung für schnelle Loks hatte, die 132 kam dann auf 120 km/h.
    Später hat man dann Loks der Baureihe 132 mit Drehgestellen der 130 für 140 km/h ertüchtigt und als BR 234 eingereiht. Die "modernisierten DG" kamen also von stillgelegten Altloks. ;) Bloss nix wegwerfen.



    Die Loks der deutschen Baureihe 152 (Tatzlagerantrieb) dürfen nicht in Österreich fahren -. die Belastung der Gleise soll zu gross sein. Bei den 185ern gab es m. W. keine Zulassungsprobleme.

    Salut!

    Bei Märklin wäre es so, bei Roco ist der Motor aber im Tender, alle 3 Achsen angetrieben, 2 davon mit Haftreifen.

    Bei der BR 23 (West) von Roco ist der Antrieb im Tender, die Lok hat aber auch Haftreifen.
    An einer Stelle steht "Roco BR 23 H0", an einer anderen Stelle steht "BR 24".
    Von Märklin gibt es BR 23 und BR 24 jeweils in einer alten und einer neuen Ausführung.
    Von Roco gibt es BR 23 der DRG, BR 23 der DB, BR 23.10 der DR und BR 24.
    Bei Nennung der Artikel- oder Betriebsnummer kann man besser beraten und muss weniger raten ...