Ausgezeichnet, vielen Dank! Es eilt wirklich nicht, bin da erst in der Projektierungsphase für die Ausgestaltung meiner Perronanlagen im Hauptbahnhof.
Beiträge von Gurti96
-
-
Bei mir auch nicht immer, Adrian. Es muss profilfrei sein und die Fahrbahn sauber, das reicht manchmal schon.
Ich hätte noch eine kleine Frage zu Deinem Bahnhof: Ich habe gesehen, dass Du den Faller Bausatz der modernen Fussgängerpassaralle mit den beiden Aufzügen hast. Könntest Du für mich bei Gelegenheit einmal nachmessen, wie breit die jeweiligen Treppen respektive Aufzüge (kann nicht sagen, was die breitere Stelle von beiden ist) sind, damit ich herausfinden kann, ob diese auch auf meine Perrons von der Breite her passen würden. Zudem wäre ich noch froh, wie breit der Abstand zwischen den beiden Aufgängen ist, damit ich weiss, wie viele Gleise ich damit überspannen könnte.
Vielen Dank im Voraus.
-
Adrian, absolut herrliches Video!
Auch während dem Anlagenbau darf der Fahrbetreib keineswegs zu kurz kommen - da räume ich auch von Zeit zu Zeit das Baumaterial weg um ein paar Wochen reinen Fahrspass zu geniessen.
Das sind Züge aus meiner liebsten Epoche, die Epoche IV und speziell die 90er Jahre.
-
Guten Abend Hansruedi
Vielen herzlichen Dank für den schönen Einblick auf die interessante Anlage in Kanada.
Schade, wurde diese vor der Fertigstellung schon wieder abgebaut.
Interessante Bemerkung, dass dies nie so richtig funktioniert hat.
Da muss ich mir das Ganze noch ein wenig überlegen - auf YouTube habe ich Videos mit Bemo Rollbockanlagen gesehen, wo es anscheinend funktioniert hat - aber vielleicht waren dies auch nur Momentaufnahmen.
Und überall war leider kein gekuppeltes Schmalspur-Triebfahrzeug (H0m) zu sehen - deshalb kann ich mir die Kupplungsweise nicht genau vorstellen mit den Rollbockpaaren und der Bemo-Modellkupplung.
-
Guten Abend zusammen
Ich habe mich kürzlich mit den Bemo Rollböcken auseinander gesetzt, die als Bausätze oder Fertigmodelle von der Deutschen Modellbahnfirma aus Uhingen angeboten werden.
Unter anderem werde da ja die grauen GFM-Rollböcke angeboten:
Produkt Detail (bemo-modellbahn.de)
Kann mir eventuell jemand erklären, wie dann diese Rollbockwagen mit der H0m-Lokomotive gekuppelt werden? Mit der Normalspurlokomotive ist es mir klar, da kann die Modellkupplung des verladenen Normalspurwagens gebraucht werden.
Den Rollböcken liegt eine Stange bei - doch kann diese dann gleichzeitig irgendwo bei den Böcken eingehängt werden und auf der anderen Seite in die Modellkupplung der Schmalspurlok?
Ich habe für meine Mariazellerbahn ja die Rollwagen von Roco für den Verlad von Normalspurwagen auf H0e. Dort funktioniert es so - die Schleppstange wird mit einem Bolzen am Rollwagen eingehängt und auf der anderen Seite der Schleppstange wird diese in die Modellkupplung eingehängt.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfestellungen.
-
Guten Abend zusammen
Hier noch ein Video vom Mabar SBB Tm IV 9664 als Soundmodell (ESU Loksound V 5.0) auf meiner Anlage.
Habe bewusst nicht alle Soundfunktionen abgespielt - schon nur sechs verschiedene Funkgespräche auf Schweizerdeutsch können abgespielt werden.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Habe leider vergessen das Licht einzuschalten, sorry!
Es wurde die zugerüstete Seite gezeigt - zu hören ist die elektrische Rangierkupplung (Roco) auf der anderen Lokseite.
-
-
Guten Abend zusammen
Der wunderbare Mabar SBB Traktor Tm IV hat es auch ins Schwarzenburgerland geschafft.
Die GuMoBa setzt nun den SBB Tm IV 9664 als vielfältiges Rangierfahrzeug ein.
Das in Spanien durch die Firma Mabar konstruierte "Lökeli" möchte ich gerne in der feuerroten Lackierung präsentieren, nachdem uns Christoph die altrote / braune Version präsentiert hat.
Ich habe mich für die feuerrote Farbgebung entschieden, da dieser ausgezeichnet in die Epoche IV - V passt, wo wohl das meiste Rollmaterial von mir angesiedelt ist. Der SBB Tm IV 9664 hat das Revisionsdatum 1991 (Werkstätte Biel / Bienne). Somit waren Einsätze vor der Divisionaliserung der Schweizerischen Bundesbahnen 1999 in "allen Geschäftsbereichen" möglich.
Wie auf den Fotos in den Bahnhöfen Rüeggisburg PB und Rüeggisburg GB auf der GuMoBa dokumentiert, sind sowohl Einsätze für den Bahndienst wie auch für den Güterbahnhof angedacht. Die leider nur einseitig montierte Roco-Rangierkupplung ermöglicht es mir, auch an eher schwierig zugänglichen Stellen auf der Anlage (ja, da gibt es leider ein Stumpengleis...) praktisch zu rangieren. So können auch in Guggisegg BLS bei der Landi die Getreidesilowagen abgeholt werden - dank dem Kondensator ruckelfrei und problemlos auch bei eher wenig befahrenen Gleisen.
Hauptsächlich wir der SBB Tm aber wohl für Bahndienstzwecke eingesetzt (Schienen -und Schottertransporte) oder auch für den Fahrleitungs -und Signaldienst.
für das Rangieren der schweren Güterzüge habe ich ja noch die feuerrote LS Models SBB Bm 4/4 18437 (war in Erstfeld jeweils die LRZ-Lok).
-
Das sieht wirklich umwerfend gut aus.
Die Holzimitation mit Farbe ist dir äusserst gut gelungen.
-
Das sieht ja umwerfend gut aus und macht sich ausgezeichnet, man fühlt sich richtig in den Alpen!
Gratuliere für eure Arbeiten, Martin und Roger!
-
Hallo René
Vielen Dank für die Informationen, wäre auf jeden Fall einen Besuch wert.
-
Hallo Martin
Da bin ich froh, konnte ich Dir weiterhelfen. Bin gespannt, für was Du Dich dann entscheiden wirst.
-
Vielen Dank für das Vorbildsfoto, ein wirklich toller Wagen.
-
Hallo Oli
Bitte gerne geschehen. Das passt doch, SBB Cargo hat ja noch lange die komplette Farbpalette bei den SBB Re 6/6 gehabt - grün, rot und Cargo-farbig.
-
Und ich freue mich auf die nächste LOKI-Ausgabe, wo diese wunderbare "Bahn im Oelkeller" dokumentiert wird (habe ich gerade in der Vorschau gesehen
).
-
Ein wirklich tolles Modell, dieser Balsthaler Hochzeitswagen und habe ich weder im Original noch im Modell jemals gesehen.
-
Hallo Martin
Ich finde, die Felspartien sind wirklich sehr gut gelungen!
Hier ein paar Tipps für Lasercut-Modelle:
Shop - MBZ Modellbahnzubehör (mbz-modellbahnzubehoer.de) (muss selber koloriert werden)
NOCH 0065800 H0 Bergrestaurant "Grosser Mythen" - Conrad Electronic Schweiz (Auch auf der GuMoBa, kann ich empfehlen).
Faller H0 Arbeiterhaus Stugl-Stuls, Faller H0 Bausätze Schweiz - Bahnorama Modelleisenbahnen GmbH
Ferme Agricole HO 1/87 N 1/160 | Modélisme Ferroviaire - BOIS MODÉLISME (boismodelisme.com) (vielleicht etwas zu gross)
-
Hansruedi, da hast Du wirklich viel Schönes geschaffen für die "Hubelbahn".
Der Eigenbau hat sich definitiv gelohnt und verleiht dem ganzen eine besondere, individuelle Note.
Als "Preiserlein" würde ich da definitiv gerade einen Sonntagsausflug unternehmen - lauter Antrieb hin oder her.
-
Bruno, gratuliere zu diesem herrlich gelungenen Detail.
Genau solche Szenerien sind "das Salz in der Suppe" jeder ausgestalteten Modellbahn.
-
Roger, die Tore sind beweglich und kann ich also flexibel "positionieren". Kann also immer noch spontan auf der Anlage gestaltet werden.
Interessante Geschichte, Bruno. Schön, leben diese Details auf Deiner Anlage wieder auf.