Die Geschichte der beiden Triebwagen wird hier ziemlich genau beschrieben:
https://de.wikipedia.org/wiki/SBB_Re_8/12_501%E2%80%93502
Lieferung: 2x 3 teilig
Bestand 1x 3 teilig + Umbau zu 1x 2 teilig
Umbau - Zusammenführung zu 1x 4 teilig
Die Geschichte der beiden Triebwagen wird hier ziemlich genau beschrieben:
https://de.wikipedia.org/wiki/SBB_Re_8/12_501%E2%80%93502
Lieferung: 2x 3 teilig
Bestand 1x 3 teilig + Umbau zu 1x 2 teilig
Umbau - Zusammenführung zu 1x 4 teilig
Sind die Haftreifen beim Triebkopf in Ordnung?
Gesendet von meinem SM-T530 mit Tapatalk
Hallo
Ich habe zwei Radsätze von Roco Re 460 mit Haftreifen welche ich gerne gegen Haftreifenlose Radsätze tauschen möchte.
Zustand: gebraucht
System: Gleichstrom
Hallo Marc
Der Wagen sieht super aus :-)
Sind das Mini Magnete welche du als Zapfen auf dem Wagen angebracht hast? Bzw. wie löst du die Befestigung der Container auf den Wagen?
Eric
Sind es nicht 4 Stk? 956 bis 959?
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
Der Zug ist nun fertig :-)
Bin etwas weiter gekommen, der erste Wagen ist fertig
Die Container - WP können mit diesem System ganz einfach be- bzw. entladen werden, hält . Auf diesem Wagen sind die neuen Kühlkoffer von Swissmodelle drauf, bei den mit Decals selbst hergestellten muss ich noch die Unterböden anpassen damit diese auch auf die Tragrahmen passen.
Von einem Forumisten habe ich die Decals für die Coop Kühlkoffer erhalten, nochmals vielen Dank.
Für den Verlad auf den 6-achsigen Tragwagen habe ich einfache Tragrahmen gebaut, leider haben sich diese in den letzten Jahren massiv verzogen, sie wollten mir gar nicht mehr gefallen. Habe jetzt Teile aus Polystyrol fräsen lassen, sieht schon ziemlich gut aus . Heute habe ich die ersten zwei Prototypen mit den Minimagneten und Zapfen für die Conainer ergänzt sowie einen ersten Lakier-Versuch gemacht.
In die kleinen Löcher kommen mini Magnete, mit den Magneten an den Containern ist ein sicherer Verlad möglich. Die Containerzapfen werde ich bei den endgültigen Tragrahmen erst nach dem lakieren einsetzen (sind abgeschnittene Gleisnägel).
Kann mir jemand ein Farbspray empfehlen der auf Polystyrol wie ein verzinktes Blech aussieht?
Und ja, ich weiss dass der dicke Steg zu den Enden an welchen die Containerzapfen montiert werden nicht vorbildgerecht ist. Damit die Magnete untergebracht werden konnten und das ganze auch noch einigermassen stabil ist habe ich dies so gemacht.
Hier gibt s noch mehr Infos: https://fr.wikipedia.org/wiki/X_72500
97 scheinen noch in F im Einsatz zu stehen, 20 Stück wurden nicht einmal 20 jährig nach Rumänien verkauft.
Guten Morgen
Hast du keine Probleme mit dem ersten Rola Wagen? Wird bei diesem durch den Querdruck der Kinematik vom Begeitwagen auf das erste Drehgestell des Rola Wagens aus dem Gleis gedruckt? Ich musste die Kinemeatik ausbauen und durch eine Deichsel welche sich um den Drehgestellzapfen des Begleitwagens dret ersetzten. Leider keine KK mehr, dafür funktionierts nun :-)
Super, danke für die Info.
Hallo Hänsu
Bin auch am überlegen ob ich Container mit Magneten auf den Wagen befestigen möchte. Habe Minirundmagnete von 1 x 1mm gefunden. Welche Magnete / Masse verwendest du?
Eric
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
Ich habe jeweils beim Druckeronkel bestellt. Habe die ganz dünnen (7um) getestet, leider wenig erfolgreich. Konnte diese nicht sauber aufbringen, hatte immer irgendwo Unebenheiten (ob jetzt das Produkt nicht gut ist oder ich nicht wusste wie damit umgehen weiss ich noch immer nicht). Habe dann die 13um dicken genommen, hat gut funktioniert.
Danke.
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
Tönt interessant mit der Kupplung, hast du zum Umbausatz einen Link?
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
Richtig, passt aber sicher besser wie der mit SBB beschriftete DB Wagen
Roco 45596
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
Dieser Wagen passt weder optisch noch technisch zu den Roco Wagen.
Meine, dieser würde besser passen:
https://encrypted-tbn0.gstatic…qQookOYJJUYxx0cfjzmicJYqw
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
Ja, aber nur der Typ welcher aus einem EW I 2. Kl entstanden ist (analog Lima).
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk