Ich schliesse mich gerne an. Du hast aus allen Ideen das Beste für Dein Diorama umgesetzt
Beiträge von ch-schmalspur
-
-
Hallo Patrick
Gerne schaue ich Deine Fortschritte an - immer wieder schön und beeindruckend.
Ich finde die Hintergrundkulissen-Durchfahrt in den FY wird Deinem schönen Diorama nicht gerecht, was ich schade finde.
Bei Industrieanlagen gibt es Überführungen oder Gebäudekomplexe, welche über die Strasse zu einem weiteren dazugehörenden Gebäude gehen.
Was hältst Du davon, in der gleichen Tiefe, wie der rechte Gebäudeteil in Durchfahrtshöhe und z.B. nur ein Geschoss hoch einen Gebäudenbau bis auf den Gehsteig auf der Anlagenkante zu bauen? Du könntest je nach verfügbaren Materialien auch diesen Gebäudeteil mit anderem Aussehen gestalten.
Dies könnte die "Fensterdurchfahrt" gut kaschieren. Bei Linthwil hast Du den FY auch mit einer Brücke verdeckt.
Ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken?
-
Danke für die sehr schönen Bilder, da kommt richtig Industrie-Stimmung auf.
-
Anhand der Bilder hört man den Dieselsound mit - einfach schön
Mir gefallen besonders auch die Gleiszwischenräume.
-
Ich "muss" mich auch wiederholen: Sehr schön und glaubwürdig umgesetzt.
In Sachen Feldbahn hast Du ebenfalls ein gutes Händchen
Ist die Uhr selbst gebaut oder von einem Bausatz?
Ebenfalls auch gut gelungen.
-
Sind die "Staubsauger" auch von Bombardier?
-
Wiederum sehr gelungen - weiter so
-
Deine neuen Gedanken finde ich sehr interessant bzw. auch passender.
Könnte auch ein Gebäude, welches älteren Datums ist, als die neueren Beton-"Blöcke" bzw. aus der Gründerzeit z.B. ein Backsteinbau sein?
Eventuell würde das Auhagen-Baukastensystem oder die Kibri-Farbenfabrik eine passende Grundlage bilden?
Auf jeden Fall möchte ich auch die Aussage von Roger wiederholen: Du bist in dieser Materie echt ein Profi
Ich lasse mich gerne von Deiner Bauweise inspirieren.
-
Das wird sehr schön.
Das letzte Bild gefällt mir am Besten, da kommt so richtig Industrie-Feeling auf.
Gruss
Urs
-
Danke Hänsu für die Lieferadresse der Kontaktstifte.
-
Hallo Patrick
Unbedingt weiterschnippseln. Das kommt gut.
Der Teil hinter dem BELL-Wagen gefällt mir, ist sehr realistisch.
Gruss
Urs
-
Ich warte zu und spekuliere auf die grüne Version im 2020
-
Die Idee gefällt mir gut - etwas Humer passt immer
-
Ich suche 1x den Brawa K2 Ovomaltine, Artikel Nummer 47833 in HO in möglichst neuwertigem bis neuem Zustand zu einem fairen Preis.
Aussehen, wie der angekündigte N-Spur-Wagen:Ich freue mich auf Eure Angebote.
Grüsse
Urs
-
Die Details sind Dir sehr gut gelungen.
Ich freue mich auf weitere Beiträge.
-
Deine Epoche III-Anlage ist einfach der Hammer.
Freue mich auf weitere Beiträge.
-
Danke Roger für das Bild.
Wer mehr über das Thema erfahren möchte, findet den Link dazu in meiner Signatur.
Gruss
Urs
-
Ist ja genial, dass die Frontscheibe nun so gut passt
-
Ich wünsche Dir gutes Gelingen für den Neustart.
Aus dem Anhänger kannst Du einen Fantasie-Migros-Verkaufswagen-Anhänger machen
-
Deinen ersten Grill fand ich sehr stimmig.
Wenn ich die Originalfotos anschaue, dann kommt es mir vor, als hätte der Verkaufswagen die Schweizer Standardbreite von damals 2.30m (26.4mm)?
Daraus leite ich ab, dass nicht der Kühlergrill zu schmal war, sondern eher der Verkaufswagen in der Deutschen Standardbreite von ca. 2.80m (32.2mm) umgerechnet sein könnte. Macht eine Differenz von bis zu ca. 5.8mm?
Wie breit ist das Modell wirklich?
Könnte noch eine zusätzliche Herausforderungen werden, den wagen schmaler zu machen