Mit der „Qualität“ von New HAG ist mir eine Vorbestellung zu riskant. Da warte ich lieber auf die Modellpflege bei Roco.
Beiträge von papagei
-
-
Das mit der 1. Serien Re 4/4" habe ich auch geschrieben😉.
Dann sind's schon drei...
mit meiner Wenigkeit schon vier
Zudem habe ich den SBB EW IV WR Prototyp im Längenmassstab 1:87 als Wunsch erwähnt; bislang gan es denn nur in 1:93.5 und nur in ursprünglicher Ausführung.
-
Die Grösse des Dreiecks geht gar nicht - oder ist das bewusst so, dass man es nicht mit der Lupe suchen muss? #DuckUndWeg
-
Welche Revisionsdaten sind bei den gelieferten Wagen aufgedruckt?
Wie sind die Laufeigenschaften? Ich hoffe die Kupplungsschächte und die weiteren relevanten Elemente für gute Laufeigenschaften sind entgratet und zuverlässig realisiert worden. -
Der zweite orange Wagen auf dem Foto scheint mit eher ein WRm zu sein als ein oranger Bpm.
-
Das Frontwappen aber ist gegen unten noch immer zu stark nach vorne geneigt, einerseits gegenüber der Front selber, andererseits gegenüber den Loks die aus Mörschwil kamen.
-
War allenfalls die berühmte Unterlagsscheibe beim Motor nicht entfernt worden (meist erkennbar an der rot markierten Schraube)? Dann ist der Motor nicht potentialfrei und das mögen die ESU Decoder nicht unbedingt.
Anonsten schaue ich gerne mal in deine Lok rein bei BedarfIch weiss nicht genau was ihr meint. Sieht man es auf dem Foto hier?
-
Danke für die zahlreichen Beiträge und Hilfestellungen. Ich werde die Lok am Wochenende prüfen und melde mich wieder.
-
Danke Erwin für den Tipp bezüglich Profi Prüfstand von EDU.
Zu Deiner Frage: Nein, die Schnittstelle ist/war bereits ab Werk drin.
-
Hallo zusammen
Ich bin in der digitalen Welt noch etwas in den Anfängen, bin aber daran meine GL-Loks (mit Schnittstelle) nach und nach mit einem Decoder auszurüsten. Das war bisher recht einfach, ausser heute Nachmittag:
Basis-Lok ist eine Hag Re 430 Cargo (Art.-Nr.: 16224-20). Ich habe einen neuen ESU Lokpilot v 4.0 mit 21pin von ESU (54614) in die Schnittstelle eingesetzt (zuvor den Brückenstecker entfernt). Keine Reaktion auf dem digitalen Gleis, sprich ESU ECOS konnte nichts vom Programmiergleis lesen (Gehäuse war aufgesetzt, Betrieb auf Unterleitung kontrolliert -> ok). Daraufhin habe ich die Lok auf dem analogen Gleis mit analogem Trafo prüfen wollen, denn (Lok mit Decoder auf analog Gleis) verträgt sich ja u.a. auch bei HAG-Loks die "digital" ab Werk Mörschwil kamen. Die Lok ist weniger Zentimeter gefahren (inkl. Licht), dann wollte ich rückwärts. Kurz nach der der Anfahrt aber kam es zur Rauchentwicklung inklusive Schmörzeli-Geruch... Die Platte mit der Schnittstelle ist leicht geschwärzt, der Decoder sieht optisch noch ok aus. Mit Brückenstecker (analog) fährt die Lok jetzt wieder, leider aber ohne Licht.
Was ist passiert und was ratet Ihr mir? Meine Gedanken:
- Wie kann man prüfen ob der Decoder noch i.O. ist ohne ein weiteres Modell zu beschädigen?
- Soll ich die Schnittstellen-Platte ersetzen und die Kabel neu anlöten?
- was ist bei HAG-Loks mit Schnittstelle (ab Werk) zusätzlich zu tun um sie mit einem Decoder erfolgreich ausstatten zu können?
- was habe ich falsch gemacht? ;-)
Ich freue mich auf Eure Feedbacks.
Herzlichen Dank
-
Infolge eines Doppelkaufs verkaufe ich eine nagelneue und ungefahrene SOB Re 446 "Sehnsucht / Fernweh"
Preis: CHF 230, Abholung in Altendorf oder Frauenfeld nach Vereinbarung möglich, Porto innerhalb der Schweiz CHF 10
Bei Interesse bitte eine PN an mich
Mehr Infos zum Modell findet Ihr hier: https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/37301/
-
Danke für Eure Ergänzungen. Ich melde mich gerne wieder wenn ich mehr wissen möchte.
-
Tausend Dank für Eure Antworten.
Wie ist die Artikelnummer vom genannten Wagen von Sachsenmodelle?
-
Hallo zusammen
Der Zug des Monats Mai auf der Käserberg-Anlage führt einen russischen Schlafwagen mit, so wie das im Vorbild bis 1994 praktiziert wurde: https://modellbahn-schweiz.net…mai-auf-dem-kaeserberg-2/
Zwei Fragen hierzu:
- handelt es sich hierbei um den ACME Wagen mit der Artikel-Nr. 52120? [Blockierte Grafik: https://www.menzels-lokschuppen.de/out/pictures/master/product/1/303-52120.jpg]
Weitere Infos hier: https://www.menzels-lokschuppe…SZD-Schlafwagen-Ep-4.html
- handelt es sich bei diesem Modell exakt um den Wagen der damals als Kurswagen nach Genf respektive Bern kam?
-
Bei den Frontwappen nichts Neues - aber wenn man tatsächlich neue Teile herstellen muss, ist das auch keine Überraschung .
Warum lässt man das nicht neu produzieren, denn es sieht im Vergleich zu den bisherigen Modellen echt hässlich aus. Was man ebenso noch für CHF 700 bekommt, sind Depotschilder/Bedruckungen gemäss Foto. Also nochmals zurück zum Hersteller "Swiss Made"
-
Der RBe 540 kommt mit neuer Betriebsnummer und als Einzelfahrzeug. Ebenso folgt er in der Ursprungsvariante: https://www.suter-meggen.ch/HO…timent/280_piko_ch_ho.php
-
Auf der Webseite eines bekannten MoBa-Händlers gibt es erste Fotos des grünen Trieb- und Steuerwagen:
https://www.suter-meggen.ch/detailseiten/Piko_96838.php
Das Dach ist für ein Epoche IVb Modell definitiv viel zu hell geraten - oder liegt das "bestenfalls" am Foto/Blitz? Wer konnte die Modelle schon sichten? Ich gehe davon aus, dass diese am vergangenen Wochenende beim Händleranlass von Arwico gezeigt wurden.
-
Weitere Bilder:
https://www.ricardo.ch/kaufen/…n-und-bdt/v/an1021149624/
Scheibenwischer, Rückspiegel und Steckdosen sind leider viel zu gross ausgefallen
-
Bitte beachtet bei der "ZUG", dass diese Lok entgegen dem aktuellen historischen Vorbild (mit dunklem Dach) von HAG mit silberfarbenem Dach hergestellt wurde.
-
WOW - ich bin echt überrascht ab all den Beträgen (insbesondere von Roger) bezüglich den Details. Ich war mir nicht bewusst, dass ich mit meinem Beitrag direkt an die Produkt-Manager von HAG gelange
Im Ernst: Eine tolle Initiative und v.a. auch schätze ich von meiner Seite den Beitrag aller beteiligten Experten, die mit ihren Archiven und Recherchen zum Gelingen vorbildgerechter Modelle ihr Bestes geben Toll wäre es, wenn in den Ankündigungen von HAG die ja bereits vorliegenden Infos (UIC-Gedöns, REV-Dat, Depot etc.) im Flyer mit angedruckt werden. Copy/Paste kann hierzu viele Unklarheiten, Schriftenverkehr, Mutmassungen und Enttäuschungen vermeiden!
Selber würde ich eine grüne Variante mit REV-Datum aus den 80er oder frühen 90er-Jahren bevorzugen. Das ist leider bei keinem der Modelle der Fall. Bestehen Chancen darauf? Wo wäre dies einzutüten? Meine Favoriten in grün sind Baar und Sargans, in rot die Chur.
Mit buntem Gefiedergruss,
Papagei