95% der Grünen überlegen bevor sie was tun, aber nur 2% der Blauen tun dies auch...
Deinen Schwachsinn brauchen wir hier wirklich nicht. Könntest du dich nicht etwas zurückhalten?
95% der Grünen überlegen bevor sie was tun, aber nur 2% der Blauen tun dies auch...
Deinen Schwachsinn brauchen wir hier wirklich nicht. Könntest du dich nicht etwas zurückhalten?
Für einmal hat alt und gehörgeschädigt zu sein auch seine Vorteile: Ich höre die hässlichen Geräusche der Ae 6/6 kaum.
Röbi, ich sehe im Video keinen T-Rex, nur ein Eurocopter Ec 135...
Du bist scheinbar ein Kenner. Am Fenestron zu schliessen hast du nicht ganz unrecht.
Ich tippe auf dieses Modell von Viessmann .
Ja, das muss es sein.
entschuldigung ich wollte dich nicht blosstellen oder gar an den Karren fahren!
Fredy, das habe ich auch nicht so aufgefasst.
aber bei mir ist es so, dass ich genau nach Vorbild fahre, d.h. mein Loks fahren z.B. alle mit der Vorbildgerechten Vmax.,
Das ist bei uns auch so. Wir fahren auch kaum je über 80 km/h. Hier auf dem Video fahren die beiden Züge nur 40 km/h, weil sie im Moment in St. Christoph wegen Bauarbeiten durch das Gleis 3 geführt werden ..... ..... äh nein, damit man sie auf dem Video besser und länger sieht.
Da sollte aber der Speck sofort eingreifen: So nahe am Bahngleis hat ein so grosses Modell nichts zu suchen! Kennt denn der Streckenwärter die Bestimmungen?
Wo kein Kläger ist ... . Der Streckenwärter kennt die Bestimmungen kaum. Speck wird nicht eingreifen, denn er möchte liebend gerne mal selber die Fernsteuerung in die Hand nehmen und probieren, ob er das Fluggerät auch unter Kontrolle hat. Aber soweit hat er den Streckenwärter noch nicht.
ist das ein Modell von Viessmann?
Das weiss ich gar nicht. Christoph ist am Sonntag, als ich zufällig im Chingdsgi war, damit aufgekreuzt. Ich werde ihn fragen.
Der Streckenwärter der ChRB ist ein begeisterter F3C Newcomer. Er hat einen neuen T-Rex 700 mit 12S-Antrieb. Seine Rundflug-Figuren kann er zwar nicht zu Hause üben; dafür ist eindeutig zu wenig Platz vorhanden. Aber für das Trainieren der Schwebefiguren mit Pirouetten eignet sich der Platz vor seinem Streckenwärter-Häuschen bestens .... wenn nur dieser blöde Speck nicht wäre. Immer wenn er anfängt zu trainieren, dauert es keine zehn Minuten bis dieser Speck mit seinem Segway aufkreuzt und zuschaut. Das ginge ja noch, aber warum muss der immer bis auf 5 Meter an den Heli ran? Der müsste doch wissen, dass das ein gefährliches Instrument ist. Und wenn der Zuschauer näher am Fluggerät ist als der Pilot, dann stimmt doch einfach etwas nicht. Er traut sich aber nichts zu sagen, denn wenn er es mit dem Speck verdirbt, wird der beim Mänätschment der ChRB dafür sorgen, dass man so nahe an der Bahnlinie nicht mehr modellfliegen darf.
Bezüglich der RoLa Traktion hat Peter schon alles klargestellt. Danke, Peter du hast mir die Arbeit abgenommen. Es war bei uns in der Tat nie eine Re 6/6 vor einer RoLa.
Fredy: Wir sind ja nicht bei der SBB am Gotthard, sondern bei der ChRB. Im Gegensatz zum Gotthard haben wir nur 2.0% maximale Steigung. Ob das für die Re 465 gerade noch gehen würde, weiss ich nicht. Aber wir haben vorsichtshalber dann auf Doppeltraktion Re 465 und jetzt neuerdings auf Doppeltraktion BR 185 umgestellt. Und jetzt müsste die Zugkraft ausreichend sein, nicht?
Wir haben überhaupt sehr gern Mehrfach-Traktion. Erstens finden wir, es sieht gut aus. Zweitens geht es bei uns sehr einfach, weil wir die zusammenfahrenden Loks nicht aufeinander abstimmen müssen (wir können jede von unseren Loks mit jeder anderen problemlos in Doppeltraktion fahren lassen). Und drittens reagiert der Zug nicht so empfindlich auf ein kurzes Kontaktproblem (das halt leider gelegentlich vorkommt).
Es scheint, du hättest für die Crossrail nichts zum anhängen...
Hätte ich schon. Aber ich finde unter vielen "normalen" Zügen macht sich auch ein Lokzug sehr gut. Eine Crossrail 185er habe ich übrigens schon sehr oft allein als Lokzug durch die Gegend rollen sehen.
Am Samstag hast du ja gelernt, wie das funktionieren sollte mit weniger Personal.
Das ist nicht wirklich weniger Personal. Man ersetzt einfach die internen Bähnler durch externe Informatiker. Ob das im Endeffekt billiger kommt, wage ich manchmal zu bezweifeln.
Reichlich unscharf, aber ich sehe zwei, nicht nur eine. Allerdings sieht man in der oberen Kehre eine der beiden von vorne und nach Anordnung der Stirnlichter vermute ich als Loktyp eine TRAXX.
Richtig, Peter, es sind zwei BLS BR 185, eine grüne und eine blaue.
@Fredy: Jetzt bist du doch schon solange dabei und kannst noch nicht einmal eine Re 6/6 von zwei TRAXXen unterscheiden!
Hier bei der ChRB (Christoph-Röbi-Bahn) entstand wieder mal ein Video aus einer mitfahrenden Kamera. Diesmal war sie platziert auf dem letzten Wagen der RoLa (Rollende Landstrasse). Der zweit- und drittletzte Wagen der LoLa waren unbesetzt. Während der Aufnahme verkehrten acht Züge auf der Anlage. Da noch keine Zugsicherung realisiert ist, brauchte es gleich zwei Zugverkehrsleiter um alle Züge unter Kontrolle zu haben. Für die acht Züge wurden 13 Loks (ICN als eine Lok gezählt) eingesetzt. Die Stromaufnahme der Loks betrug ca. 3.4 A. Bei der Kamera handelte es sich um eine Rollei Bullet HD.
Gemäss Angaben sind zwei Achsen angetrieben, es sind die beiden mittleren, also 2 und 3.
Stimmt.
Wie kommt man auf die Idee Spielzeuggaragen zu Sammeln?
Wie kommt man auf die Idee, Modelleisenbahnen zu bauen?
die einzige Ausnahme sind die Doppelgelenkbusse, das sind für mich schon fast Schienenfahrzeuge auf der Strasse.
Erwin, ich hatte es auch so. Als ich zum ersten Mal einen solchen Doppel-Gelenkbus sah, fuhr ich sogar mal von Schlieren Zentrum bis nach Zürich ins Stadtzentrum (hat etwa doppelt so lang gedauert wie mit der S-Bahn). Aber jetzt habe ich es gesehen.
Übrigens: Weisst du welche Achse(n) am DGB angetrieben ist (sind).
Ausserdem ist der Streckenplan ziemlich verwirrend, so, dass man nie genau weiss, ob ein Zug die Wendel hochfährt oder runter, bzw. welches Streckenteil dem vorangegangenen folgt....
Das ist jetzt also absolut nicht der Fall. Hier ist gar nichts verwirrend. Dies ist vermutlich die klarste Streckenführung, die es je auf einer MoBa gegeben hat. Jedenfalls für mich .
Ein Spässchen wird wohl noch sein dürfen.
Natürlich, Erwin, ich habe es auch so aufgefasst. Hätte ich bei meiner Antwort einen Schmeili dazufügen müssen?
Wegen Röbi durften wir nicht den 31er Bus nehmen, er ist der Meinung das sei nur Transport und die Bahn Reisen.
Jetzt aber hallo, hallo. Ich habe nicht gesagt, ihr dürft nicht. Ihr seid erwachsene Leute und dürft euer Transportmittel selber bestimmen. Ich für mich reise lieber auf Schienen.
Wie schnell war der Triebwagen unterwegs? Rein optisch erscheint er mir einiges schneller als die anderen Züge.
Martin, den gleichen Eindruck habe ich auch bekommen. Es waren aber alle Züge mit 70 bis 75 km/h unterwegs. Wir sind sicher etwa 15 Minuten gefahren und der Triebwagen hat nicht auf den vorausfahrenden Zug aufgeschlossen. Ich denke, das ist eine optische Täuschung, weil er so kurz ist.