Beiträge von Bo'Bo'Bo'

    Hoi Röbi

    Danke für Deine umfassenden Ausführungen. Das tönt super! :thumbsup:

    Das Problem vom Prellen kenne ich auch. Wir verwenden den Traincontroller von Freiwald. Beim Einfahren in einen Block ist das kein Problem, denn einmal drin ist halt drin, aber wegen dem Freigeben kann man eine Verzögerung einstellen. Das habe ich dort auch gemacht. Lieber 5 Sekunden zu spät freigegeben, als eine Weiche unter dem Zug gekehrt.

    Und an was schliesst Du denn den Programmer an? An ein kurzes Testgleis? Kann man, ist aber nicht sehr praktisch.

    Wir haben auf unserer Anlage einen ganzen Blockabschnitt umschaltbar gemacht, wo man eben zwischen dem ESU Programmer und dem normalen Betrieb ab Gleisbesetztmelder umschalten kann. Das mit einem einfachen Kippschalter. So können wir auch mit einem langen Triebzug, bei uns ein ICN, bequem ins Programmiergleis rein und raus fahren.

    Lieber Hermann

    Danke für Deine Einschätzung zum Preis. Interessant der ursprüngliche Neupreis, danke. Ich habe mich ein wenig an den Preisen von Ricardo-Angeboten orientiert. Dort ging eine neue für 299.- weg, eine gebrauchte blieb für 240.- liegen. Eine in weniger gutem Zustand ging für 135.- weg und eine in ähnlich gutem Zustand für 205.-. Darum meine ich, mit einer Verhandlungsbasis von 200.- etwa im richtigen Bereich zu liegen.

    Da die Lok zuerst kaum lief, habe ich nicht ans Behalten gedacht. Als ich sie aber mit wenig Aufwand (reinigen und neu schmieren) so schön zum laufen brachte, habe ich auch kurz überlegt. Jedoch haben wir schon zu viele Rangierloks und die Bm 6/6 als grosse ohne elektrische Bremse (für den Gotthard benötigt), sehe ich keine Verwendung. Ausserdem ist das Modell nicht mehr ganz zeitgemäss, relativ grob und ohne Beleuchtung. Sollte ich irgendwann trotzdem eine Bm 6/6 wollen, gibt es noch die von LS Models mit zeitgemässer Beleuchtung und Detaillierung (wobei sich bei denen anscheinend Zahnräder spalten...).

    Hallo Zusammen

    Mein Vater konnte vor längerem eine Sammlung übernehmen, von der verschiedene Fahrzeuge nicht unbedingt zu unserem Sammelgebiet gehören. Diese verkaufe ich jetzt für ihn. Ich werde in diesem Thread in unregelmässigen Abständen das eine oder andere Fahrzeug einstellen. Wird es nicht verkauft, landet es nach einer Woche bei Ricardo. Die Fahrzeuge bereite ich im Voraus auf, d.h. reinige und schmiere diese und mache einen Funktionstest (darum die unregelmässigen Abstände).

    Als erstes Fahrzeug hier eine Fulgurex Bm 6/6:

    - Fulgurex

    - Artikel-Nr. unbekannt

    - SBB Bm 6/6 18510

    - Zweileiter DC Analog

    - Drehende Lüfter, keine Beleuchtung

    - Originalkupplungen zugerüstet, Kupplungsbügel liegen bei (siehe Foto)

    - OVP vorhanden, guter Zustand, Schaumstoff i.O.

    - Fahrzeug leicht gebraucht, war beim Vorbesitzer am Schluss in der Vitrine

    - keine Lackschäden gesehen, optisch soweit ich sehe alles i.O.

    - Fahrzeug läuft nach der Reinigung schön

    Fotos:

    Anmerkung zum Foto von unten: Foto vor der Reinigung der Räder gemacht

    Preisvorstellung: CHF 200.- verhandelbar + Versand, Abholung je nach Ort möglich (Zentralschweiz)

    Angebote bitte per PN

    Hallo Zusammen

    Ich beabsichtige, irgendwann in den nächsten Monaten ein kleines Lok-Umbauprojekt zu machen. Zur Beschriftung hätte ich HRF Schilder und Klebebuchstaben genommen, wenn es diese noch geben würde. Für die Wappen etc. gibt es eine Alternative in Form von Decals von https://www.modellbahndecals.de/. Für die Chrom-Anschriften SBB CFF oder SBB FFS habe ich aber noch keine Alternative gefunden. Bekommt man noch HRF Klebebuchstaben (am liebsten hätte ich auch für die Nummern die glänzenden HRF-Ziffern) oder gibt es dazu eine preiswerte Alternative?

    Danke für jeden Hinweis.

    Hallo Zusammen

    Danke fürs Zeigen der Fotos! Obwohl ich beide Tage da war, habe ich die Kamera kein einziges Mal eingeschaltet. Ich durfte einen Führerstand der Ae 8/14 hüten, einige interessante Gespräche mit den Besuchern führen und möglichst viele Fragen zu beantworten probieren. In der restlichen Zeit habe ich noch ein paar der anderen Fahrzeuge angeschaut. Es war auch für mich interessant zu sehen, was alles da stand. Unsere Fahrten nach Olten und zurück verliefen fast reibungslos und es gab einige zufriedene Passagiere. Auch die Besucher am Fest verhielten sich grösstenteils gesittet.

    So schlimm ist früh aufstehen auch wieder nicht, dass nur 6 Leute an der Extrafahrt Erstfeld - Olten teilnahmen

    Es waren etwa 30 dabei, einfach nicht alle ab Brunnen (später zugestiegen) und auch da waren es schon mehr als 6. Der Zug besteht nicht nur aus deinem Abteil ;) . Danke fürs Mitfahren, Hermann! :thumbsup:

    Möglicherweise ist die Idee zu diesem SBB Grossanlass zu Corona-Zeiten entstanden?!? Jedenfalls wundere ich mich und freue mich, dass die SBB und allgemein die verantwortlichen Personen den Mut hatten, sowas überhaupt durchzuführen.

    Die SBB hatte mit dem Anlass so gut wie gar nichts zu tun. Das ganze wurde vom Team Olten organisiert und durchgeführt. Die SBB hat nur mit den Churchill-Pfeil, dem Schulzug und dem LRZ teilgenommen. Auch SBB Historic war nur Aussteller und hatte mit der Organisation nicht viel zu tun. Dass die SBB (Historic) nicht bei der Organisation dabei war, wird wohl auch dazu beigetragen haben, dass so viele Privatbahnfahrzeuge am Fest waren.

    Ende August findet in Olten ein grosses Elektrolok-Treffen statt: Historisches Triebfahrzeugtreffen Olten - Startseite (depotfest-olten.ch)

    Das Team Erstfeld reist ebenfalls mit drei Triebfahrzeugen an. Die Fahrten nach Olten und zurück werden von/bis Brunnen vermarktet mit div. Halten auf dem Weg nach Olten. Hier gibt es weitere Details und die Möglichkeit zum Anmelden: Bahnhistorischer Verein am Gotthard - Sonderfahrten (historic-erstfeld.ch)