Beiträge von Bo'Bo'Bo'

    :facepalm:, Danke Michel und Fabian für die Aufklärung.

    Wohin sind die Re 460-EW IV Kompositionen verschwunden? Keine Lokomotiven mehr auf den Bahnhöfen... Der Coop geht wieder auf am 28.12. Die Personenverkehr-Lokomotiven kommen nicht mehr nach Brunnen zurück. Schade.

    Ja, leider sind wir an dem Punkt angekommen, wo nur noch Triebzüge oder andere in sich geschlossene Kompositionen (Domino, die Heizkabel hat man beim Umbau ja auch weggenommen, Verstärkungswagen kann man also nicht mehr mitgeben) verkehren. Ab Ende 2023 ist dann sogar in allen Zügen Niederflureinstieg Pflicht, die EW IV / EC Wagen sollten dann hauptsächlich nur noch als Verstärkungsmodule für die IC2000 eingesetzt werden. Einige kleine Ausnahmen gibt es nach meinem Wissensstand, auch die ICN und ETR 610 / RABe 503 dürfen noch auf einigen Strecken verkehren. Und im Güterverkehr sieht man an der Gotthardstrecke auf fast nur langweilige Mehrsystemloks (BR 185, BR 186, BR 187, BR 193, Re 482, Re 484, Re 474, Re 475, Re 485). Die sehen alle gefühlt gleich aus, tönen etwa gleich und Mehrfachtraktionen verschwinden mit GBT, CBT & Co. auch immer mehr. Nur wenige nationale Züge sind noch mit Re 420 / Re 430 und Re 620 bespannt. Wobei da auch nicht alle ETCS-L2 haben...

    Wie schön war es bis 2016 noch, mit der Gotthard-Bergstrecke, den IRs nach Locarno und Re 10/10 an jedem zweiten Güterzug, bis 2014 ohne ETCS-L2 noch mehr Abwechslung inkl. teilw. 1. Serien Re 4/4 II an den IRs... ;( Musste gerade einige meiner wenigen vorhandenen Fotos aus dieser Zeit heraussuchen... Zur Info: im Dezember 2016 war ich "erst" 12 jährig, weit herum kam ich da nicht, es hat einige Perronfotos und sonst viel unbrauchbares dabei, hier nachfolgend etwas vom halbwegs brauchbaren Teil daraus:

    IRs in Brunnen (Perronfotos von 2016):

    Re 4/4 II 11181

    Re 4/4 II 11157

    Die letzte grüne beim P: Re 4/4 II 11161

    Depot Erstfeld 2016:

    Auf einer Fototour mit meinem Vater im Tessin:

    2017 zwar, aber vor internationalen Güterzügen ist seit diesem Sommer fertig mit Re 10/10:

    GoPex 2017, das was von den IRs übrig blieb:

    C 5/6 2978 auf einer Sonderfahrt 2017 in Amsteg:

    Mein letztes Foto von einem internationalen Güterzug mit Loks dran, bei welchen man noch hinschauen kann (Sommer 2020):

    Und jetzt: Geleaste Mehrsystemloks! Willkommen im Jahr 2020.

    Mich lassen diese Loks kalt.

    @Hermann: Das Lightroom gebe ich übrigens nie mehr her :rolleyes:.

    Fabian, was macht denn der SOB Zug hier? Muss der nicht über-, statt neben dem Berg vorbei?

    Der SOB Zug? Da habe ich eine ganz schlimme Diagnose für Dich ;): Fahrplanwechsel verpasst!!! :dash: Unsere IR werden seit diesem Dezember mit SOB Zügen geführt, die schönen EW IV - Pendelzüge haben sie uns einfach weggenommen :nono:. Die IR Zürich/Basel - Bellinzona (ab April Locarno) halten übrigens XX:55 (nordwärts) und XX:06 (südwärts) in Brunnen.

    EDIT: Michel war schneller :pinch:.

    Jeder hat seine eigenen Erfahrungen mit Schmierstoffen im Moba- Bereich.

    Was du schlussendlich benützen möchtest, steht dir frei.

    Genau, :thumbsup: das mit dem Schmierstoffen ist wieder eine Sache für sich. Das würde wieder einmal eine ewig lange Diskussion geben, weil jeder wieder andere Erfahrungen gemacht hat. Solche Diskussionen findet man in jedem Modellbahn-Forum mehrere Male.

    Mit dem Roco-Öl habe ich bisher auch nur gute Erfahrungen gemacht, aber ehrlich gesagt habe ich noch nie ein anderes benutzt :whistling:. Warum wechseln, wenn es gut genug ist... Die Kunststoffzahnräder schmieren wir mit dem Roco-Fett, Lager, Gestänge und Metallzahnräder mit dem Öl.

    habe auch eine Fulgurex Eb 3/5 in der Vitrine, gekauft für 200.-CHF, zum Fahren habe ich auch eine von Trix...

    Und ich habe hingegen keine Erfahrung mit der Fulgurex, bin dafür von den Laufeigenschaften der Trix alles andere als begeistert. Zwar ist sie entgleisungssicher und stark wie keine andere, aber auch sehr laut und läuft eher grob. Wenn Leonard also eine Fulgurex hat und diese annehmbar läuft, dann ist eine Trix aus meiner Sicht eher weniger eine Option.

    Ganz genau, Michel hat es erfasst!!! :thumbsup: Sogar bis zum letzten Tag, trotz abgelaufenem Revisionsdatum (oder zumindest mehr als 6 Jahre nach der Revision). Das ist der Grund, dass ich diese Lok, egal wie (am liebsten natürlich von HAG), in H0 will. Da man im Internet, wenn man nicht gezielt nach der Artikelnummer der Eyro-Sonderserie sucht, nicht drauf kommt, dass es diese Lok in H0 schon gibt, habe ich gedacht, dass es hier noch ein paar gibt, die auch an so einer Interesse haben und man so die Kosten für eine kleine Serie etwas nach unten drücken hätte können. Aber so wie es jetzt aussieht, muss ich auf einen anderen Weg probieren, zu einer 11200 zu kommen. Ausser natürlich, wenn es soo viele gibt, die auch noch eine wollen ;). Denke ich aber nicht.

    Vielen Dank für die Antworten, auf diese Lok bin ich bei meinen Suchen nie gestossen ?(. Ist die noch irgendwo erhältlich? Sind ja nur 10 Stück hergestellt worden. Und eine Nachproduktion wird wohl dank dem "Sonderserie Eyro" auch verhindert werden. :(

    Die von Ruedi erwähnte ist aber eine Cargo, als nicht das was ich suche.

    Hallo Zusammen

    Seit einiger Zeit suche ich, um einen bestimmten Zug nachzubilden, eine Re 4/4 II 11200 (H0) in einem mehr oder weniger aktuellen Zustand. Da ich natürlich nicht fündig wurde (so etwas existiert noch nicht), kam mir die Idee eines Umbaus oder gar ein Einzelstück bei HAG herstellen zu lassen.

    Folgendes haben meine Abklärungen bei HAG ergeben:

    - Ein Einzelstück käme im hohen 3-stelligen oder tiefen 4-stelligen Bereich zu liegen.

    - Bei einer Kleinstserie würden sich die Fixkosten auf die Modelle aufteilen und es würde schon ein Stück günstiger.

    - Ab 50 Stück würde HAG eine Serie zu Standartpreisen herstellen.

    Dass 50 Stück schwierig zusammen zu bringen sind, ist mir bewusst. Die Idee wäre, den Preis etwas nach unten zu drücken, wenn sich andere auch noch dafür interessieren würden.

    Das Modell wäre:

    - rote Re 4/4 II 11200

    - aktuell beim Personenverkehr der SBB

    - mit ETCS-Dreieck

    - mit Klimaanlage

    - Revisiondatum R1 Be 20.11.14

    - in Fahrtrichtung Führerstand 1 fehlt auf der rechten Seite ein Typenschild

    Vom fehlenden Typenschild würden die "Spuren" aufgedruckt werden.

    Das Spezielle:

    Es existiert (nach meinem Wissensstand) noch keine "normale" rote Re 4/4 II vom Personenverkehr der SBB, welche den Zustand der letzten 6 Jahre zeigt, in H0. Die meines Wissens "neuste", die Roco 11208, ist ja schon seit einiger Zeit eine LION und hat kein ETCS-L2.

    Jetzt meine Frage an euch: Wer würde bei welchen Preisbedingungen eine solche Lok bestellen? Wenn auch zum etwas höheren Preis, dann bitte beide (auch die Option Serienpreis) ankreuzen. Noch zu sagen: Ich garantiere nicht, dass das Modell je hergestellt wird.

    Fotos des Vorbilds werde ich heute Abend einige hier einstellen. Fragen stellen ist natürlich erlaubt.

    EDIT: Umfrage entfernt, da sie nicht so funktioniert wie gewünscht

    Sehr schöne Fotos, Hermann :thumbsup:.

    Im Gegensatz zur DB hat die SBB ihre Infrastrukturprobleme nicht am ersten Tag nach dem Fahrplanwechsel sondern am vierten: "Stellwerkstörung Walchwil" hiess es, als ich vor einer halben Stunde in Goldau aus dem für mich ersten "durchgehenden" IR für in die Berufsschule aussteigen musste. Ausgerechnet die auf den Fahrplanwechsel wieder geöffnete Strecke Goldau-Zug... Jetzt hat man die Passagiere aus dem 8-teiligen Traverso in den eh schon vollen SBB-Flirt gequätscht und ich komme eine halbe Stunde zu spät in die Berufsschule 8).

    Mit unzuverlässigen Giruno habe ich auch schon mehr als genug Störungen (als Passagier) miterlebt. Dass die Girunos aber überhaupt nicht zu meinen Lieblingen gehören, liegt aber mehr am Komfort.

    In einen RABe 502 war ich leider bisher noch nie.

    Schön dass euch die Bilder gefallen.

    Trotzdem gibt es Tipps zur optimalen Bildgrösse. Habe das erst kürzlich HIER beschrieben.

    Sorry, vergessen. Die Bilder haben von der grösse her beim Hochladen keine Probleme bereitet und da habe ich es halt einfach vergessen... Werde das nächste Mal ganz sicher drauf schauen. Immerhin stellt man so eine Regel ja nicht ohne einen Grund auf.

    Hallo Hermann

    Vielen Dank fürs Kompliment.

    ein "einsamer" Fotograf in der Pampa

    Da muss ich Dich leider enttäuschen, ich war mit einem Kollegen unterwegs ;). So ein "grosses" Risiko gehe ich noch ein, immerhin waren wir draussen, wo allfällige Viren schnell irgendwohin weggetragen werden.

    Wieso sollten so schöne Fotos nicht erwünscht sein? Sogar Taurus -1216 Fotos werden gerade noch so toleriert ;).

    Man weiss nie, immerhin ist es ein MoBa-Forum. Es soll ja Foren geben, in denen man beim Thema zu einem bestimmten Fahrzeugtyp kaum ein anderes je (auch wenn im Zusammenhang mit dem eigentlichen) erwähnen darf. Oder zumindest lese ich in so einem Forum mit. Warum ich mir das antue, weiss ich selber nicht,:dash: als Informationsquelle ist es manchmal eben doch brauchbar. Link öffnen auf eigene Gefahr :vain: Sorry, ich weiss, ist fies, aber das musste einfach sein. Bin sonst übrigens auch für alles wo SLM, ABB, BBC, MFO oder SAAS drauf steht zu begeistern.

    Ein weiteres Hobby von mir nebst der MoBa ist, wie einige vielleicht wissen, Bahnfotografie. Deshalb starte ich jetzt mal dieses Thema, wo ich zwischendurch einige Fotos einstellen werde. Wenn das nicht erwünscht ist, bitte bei mir melden.

    Heutige Fotos MGB / Nätschen - Andermatt:

    Leerer Autozug mit der ex. BVZ Deh 4/4 24 nach Sedrun bei der Ausfahrt Nätschen

    Bergfahrender Regio nach Disentis mit der ex. FO HGe 4/4 II 108

    Der gleiche Zug bei der Ausfahrt Nätschen

    BVZ HGe 4/4 II 1 auf Talfahrt

    Am Nachmittag haben sich dann der Nebel und die Wolken nach und nach aufgelöst:

    BVZ 5

    Der Autozug auf dem Rückweg, dieses Mal mit einem ganzen Auto drauf!!!

    HGe 4/4 II 108 zurück von Disentis

    Sicht auf den Bahnhof Andermatt, gut sichtbar dass verschiedene Gleise in letzter Zeit rausgenommen wurden, eine DKW führt sogar in den Schnee raus.

    Hallo Marc

    Im Allgemeinen habe ich nicht viel gegen Digitaldruck, aber was Roco (nicht nur auf den Druck bezogen) in der letzten Zeit abliefert, rechtfertigt seinen Preis keineswegs. Die Qualität hat leider sehr stark gelitten. Mir bekannte Mängel aus verschiedenen Foren und FB sind z.B.:

    - LEDs vergessen (!!!)

    - Fensterrahmen vergessen zu bedrucken/lackieren

    - sehr grobe Lackierung mit unsauberen Farbtrennkanten (IC2020 u. andere)

    - unscharfer Druck (IC2020)

    - Chrom Imitation, die beim Anfassen sofort abgeht (Re 430)

    - schiefe Pleitegeier (Fronten Re 460)

    - usw.

    Solche Dinge gehen für mich zu diesen Preisen einfach nicht. Zum Glück gibt es noch einige Re 4/4 II und Re 6/6 von der alten Generation von Roco, welche ich noch nicht habe.

    Hallo Marc

    Die Alterung sieht wirklich gut aus. :thumbsup: Gut gealterte Fahrzeuge sehen immer besser als Fabrikneue aus! Was das altern angeht, muss ich unbedingt noch dazulernen, da nur ein (Bruch-)Teil meiner bisherigen Alterungsversuche brauchbar waren. Schade sieht man den Digitaldruck von Roco auf dem zweitletzten Foto nur zu gut :puke:. Bei den neuen Roco-Fahrzeugen muss ich mich wohl besser mit kaufen zurückhalten.

    ich habe auch mit 2 Güterzuge aus 'Olten 1993' versucht... Aber es ist echt schwierig die genaue Typen bzw die Nationalitaeten zu erkennen: viel ist halb erraten...

    Uhiii... der obere Zug wäre ein Traum in 1:87. Vom Gotthard habe ich vor längerer Zeit auch einmal aus Videos Personenzüge rausgeschrieben:

    (Bitte Bild anklicken, um in voller Länge sehen zu können)

    Dem Wilhelm-Tell-Express habe ich, um ihn von der Länge her noch auf die Anlage zu bringen, einen zweitklass-Wagen (EW IV oder EC) rausgenommen. Sobald der nächste Schattenbahnhof fertig ist und der Speisewagen beschafft, wird dieser Zug dann in 1:87 zusammengestellt.

    Danke für die Erklärung, da war ich wohl wirklich zur falschen Zeit da. Und ja, mit einfach so fragen habe ich es nicht so. Dass HAG nicht so viel an Lager hat, war mir nicht bewusst. Da ich noch nie an einem HAG-Verkauf war, habe ich wohl einfach etwas ganz anderes erwartet. Von perfekten 1. Wahl HAG-Loks bin ich ja eigentlich ein Fan. Nächstes Jahr (wenn die Pandemie bis dann nicht ganz ausser Kontrolle gerät, was ich weder glaube noch hoffe) ist ja wahrscheinlich auch wieder eine Chance, mit gezieltem Fragen zum gewünschten Modell zu kommen ^^. Und bei Neuheiten gibt es ja Roundhouse oder andere Händler.