Hallo 1053
Hätte noch Achsen zum Tauschen.
Meld dich doch per PN.
Gruss
Uwe
Hallo 1053
Hätte noch Achsen zum Tauschen.
Meld dich doch per PN.
Gruss
Uwe
Hallo Charlie
Möglichst so wie im Orginal.
Für die Stromabnehmer musst du ein neues Loch bohren.
Gruss Uwe
Hallo Albert
Super Module. Genau nach meinem Geschmack.
Was nimmst du als Gleisunterbau/ Dämmung?
Gruss
Uwe
Hallo Roman Britt
Habe diesen auch, funktioniert tadellos.
Hast du alles richtig eingesteckt?
Wie hast du mit dem PC verbunden?
Wenn fu das MXULFA mit dem PC verbindest musst du dies auch im ZSC, auf Online stellen.
Aber da du den MXULFA anscheinend schon entsorgt hast, erübrigt sich ja die Frage, gemäss deinem Beitrag im Facebook.
Gruss
Uwe
Hallo René
Welche? Die Schmale oder Breite?
Hätte beide.
Gruss
Uwe
Das Urheberrecht lifgt bei Heinz Däppen.
Denn dieser hat den Sound für die Re 4/4" und Re 6/6 aufgenommen.
Gruss
Uwe
Hallo
Wir haben von Bekannten ihren Eltern ihre FAMA Alpenbahn erhalten und würden diese nun gerne jemandem weitergeben,welche diese noch nutzen und brauchen könnte.
4 Lokomotiven, 14 Wagons dazu Geleise, Weichen und ein Trafo
Gruss
Martin
Hallo Martin
Hab dir ne PN gesendet.
Gruss
Uwe
Die Wagen sind sehr empfehlenswert, habe 6 Stück davon.
Sind detailliert, robust und leichtgängig.
Radprofil ist niedrig, wie bei den Kieswagen.
KK-Kinematik ist leichtgängig.
Gruss
Uwe
Sieht Super aus.
Vielleicht musst du für die Motorisierung auf ein Spenderfahrzeug zurückgreifen.
Gruss
Uwe
Hallo Philippe
Bei der E-Modell Innenbeleuchtung brauchst du keinen zusätzlichen Elko, der ist schon integriert.
Saubere Achsen und Schienen sind auch eine gute Voraussetzung, dass das flackern minimiert wird.
Bei E-Modell, wie auch bei ESU ist beschrieben, wo du was anschliessen musst.
Habe beides im Einsatz und bis jetzt keine Probleme.
Gruss
Uwe
Hallo René
Ich kann dir heute Nachmittag nachschauen, welche Wagen in die Set's gehören.
Gruss
Uwe
Um auf die Passagiere zurückzukommen: Ich verwende Personen im Massstab 1:100, da diejenigen in 1:87 definitiv zu gross wirken. Zudem amputiere ich Ihnen ziemlich brutal die Beine, damit sie nicht zu hoch im Wagen sitzen. Für mich stimmt das so, da ich keine Geisterzüge fahren lassen will.
Gruss, Hansruedi
Hallo Hansruedi
Welche 1:100 Figuren nimmst du?
Ich habe noch 1000 vom Chinamann in 1:100.
Sind zwar nicht so wirklich schön, aber noch ein bischen Farbe und sie machen was her.
Gruss
Uwe
Alles anzeigenDa es in meiner Sammlung hauptsächlich Wagen aus der Vor-LSM-Ära gibt, haben die meisten von ihnen keine besonders detaillierte Innenausstattung; tatsächlich ist fast immer der gesamte Innenraum in einer einzigen, je nach Modell mehr oder weniger realistischern Farbe gehalten. In den letzten Jahren habe ich somit mehrere Waggoninnenräume neu lackiert. Es ist eine Art von Projekt, die ich mag: in ein bis zwei Abenden kann man damit fertig werden.
Angefangen hatte alles damit, dass ich ein Foto von einem Leichtstahl-Wagen C4ü machen wollte: das Bild zeigte mir einen beeindruckend extrem roten oder grünen Wageninnenraum, den man beim Betreten der rellen Wagen sicher nicht so zu erleben war.
Also hatte ich den Drang, zu versuchen, das zu verbessern, indem ich den Innenraum des Wagens mit den Farben neu lackierte, die dem Original am nächsten kamen
Was eine leichte Aufgabe zu sein schien, hat mir aber mehr als eine Schwierigkeit gegeben: Die erste besteht darin, den Wagen zu öffnen ohne etwas kaputt zu machen, was je nach Modell vielleicht gar nicht so trivial ist, die zweite darin, Informationen über die tatsächlichen Farben zu erhalten, auch unter Berücksichtigung der verschiedenen Umbauten.
Das Projekt erwies sich dann als schwierige Balanceakt zwischen Realismus und Schaffung von Fälschungen: In der Tat muss man sich sehr oft der Tatsache ergeben, dass das vorgeschlagene Interieur nicht ganz, wenn nicht sogar fast nicht, mit dem Original übereinstimmt, und es daher darum geht, die ursprünglichen Farben wieder auf ein sehr vereinfachtes oder sogar ganz anderes Relief zu bringen
Angesichts der Tatsache, dass der gesamte Vorgang sehr nahe am Selbstzweck ist, da nach dem Zusammenbau des Wagens kaum mehr sichtbar, kann die Präzision der Malarbeit auch relativ gering sein
Sobald der Wagen wieder zusammengesetzt ist, sieht das Ergebnis dann wie folgt aus:
Was ich meine, besser aussieht als am Anfang (ja, die kaputte Handläufe... passiert leider seher schnell dabei, aber es sind auch oft Gebrauchtwagen aus zweiter Hand, die drankommen, also war möglicherweise schon vor der Detaillierunglädiert )
sebastiano
Hallo Sebastiano
Super Arbeit👍🏻.
Genau am gleich bin ich auch dran.
Welche Farben verwendest du?
Gruss
Uwe
Hallo Uwe!
Danke für deine Antwort.
Ja gerade gemacht.
Hallo Michael
Hab den auch schon offen gehabt.
Aber glaub mir, der Motor ist nicht so berauschend.
Kann dir mindestens 4 von denen abgeben.
Zum öffnen musst du die 2 Nasen auf der Seite mit den Kohlenbürsten mit dem Schlitzschraubenzieher nach aussen biegen, Achtung Distanzscheiben und Federn, und dann kannst du den ersten Teil abziehen.
Kohlebürsten als Ersatz, gibts leider nicht.
Bei deinem könnte auch sein, dass der Kollektor, Graphitstaub drin hat und so zu viel Strom zieht.
Gruss
Uwe
Hallo Michael
Hast du ein Photo vom Motor?
Gruss
Uwe
Die ESU SBB Ae 6/6 Kantonslok "Glarus" in rot mit UIC-Ausstattung finde ich dennoch ein Highlight - diese Wappenversion wurde bislang nur von HAG angeboten und dürfte als Lückenschluss beim einen oder anderen Ae 6/6-Kantonsloksammler doch noch für reges Interesse sorgen.
Die Auflage der Prototyp-Ae 6/6 hätte es wiederum von ESU überhaupt nicht gebraucht, da ja erst vor Kurzem Piko zwei perfekte Modelle ausgeliefert hat...
Ae 6/6 Kantonslok Glarus, in Rot mit UIC, gabs schon mal auch von Roco.