Dominic, da hätte ich ein paar Fragen und Vorschläge ...
Der BA 2/4 Triebwagen in den Fotos von Acquarossa, ist der auch im 3D Verfahren gegossen worden ?
Ich hab ja etwa 37 Jahren angefangen selber Rollmaterial zu bauen. Anfangs nur aus Karton. Seit etwa 2000 mit Evergreen Profilen. Diese Bauweise hat seine Vor- und Nachteile. Mit ein wenig Übung bekommt man recht gute Modelle hin. Sie hat aber einen grossen Nachteil: gewölbte Teile bekomme ich nicht hin. Flache, oder in einer richtung gebogene, kommen gut. Die letzten 10 Jahre hab ich keine Modelle mehr gebaut. Will aber langsam wieder anfangen, bzw die angefangenen Sachen fertig bauen.
Nur, ich weiss nicht, wie ich gewisse Teile fertigen kann, bzw. ich bin nicht gut im Lackieren und Beschriftungen machen.
Da kam mir vor einiger Zeit die Idee: wie wäre es, wenn man sich zusammentun würde, und gemeinsam Modelle baut ? Jeder der mitmacht, macht das was er am besten kann.
Ich wäre bereit, die Kästen und Untergestelle zu bauen. Ich hab ja schon vor Jahren in Serien gebaut. Ob ich Teile für 2 oder 10 Wagen fertige, die dann alle gleich sind, ist kein grosser Unterschied.
Bei den BA Wagen, sind das grösste Problem die SWS Achslager, diese haben Innenfederung, und da kann man kein Achslager von Bemo verwenden. Wenn man aber den Halter für die Achse aus einem Messingplättchen U förmig biegt, und dann die Achslagerblenden in 3D giessen kann, diese aussen anklebt, könnte es gut aussehen. Die Untergestelle würde ich dann aus Evergreen Profilen zusammenkleben.
Ich hab leider noch nicht so viele Fotos meiner Modelle wiedergefunden, bzw schon auf der Homepage, aber da kann man die Anfänge eines Maggiataltriebwagen sehen:
http://www.polier.ch/Fotoarchiv/P/P…/000S/08.29.htm
leider sind die Fotos nicht ganz scharf geworden
Das sind 2 RhB Güterwagen, aber das Prinzip ist ähnlich
http://www.polier.ch/Fotoarchiv/P/P…/000S/04.26.htm
Auf dieder Seite sind auch die BA Hochbordwagen im Bau, wobei ich original Bemo Achslager verbaut habe. Zudem sind die Seitenwand Profile sehr grob. Diese hab ich inzwischen wieder abgeschnitten, und werde sie durch Eigenbau Profile "Methode Tom Kestenholz" ersetzen (wie beim RhB L1 im oberen Link) http://www.polier.ch/Fotoarchiv/P/P…/000S/08.25.htm
Auf den Fotos gegen ende Seite, ist der ganz weisse RhB L mit den eigenbau Profilen zu sehen. Hab damals Tom gefragt, wo er diese dünnen Profile her habe, und er hat mir erklärt wie er sie selber macht http://www.polier.ch/Fotoarchiv/P/P…/000S/12.07.htm
Und hier http://www.polier.ch/Fotoarchiv/P/P…/000S/05.08.htm sind einige der FART / SSIF Wagen zu sehen.
Fazit: die BA K 21 ... 29, L 31-32. M, OM 41 sind recht einfach zu bauen, wenn man das Problem der Achshalter löst, bzw die Bremsbühnengeländer in Serie machen kann.
Bei den B 11-12 und 13-14 sind die Fenster etwas arbeitsaufwendig, aber es geht. Wieder dasselbe mit den Achshaltern, und dann die Dachlüfter. Inneneinrichtung wäre auch gut als gussteil, sonst aus dutzenden Plastikteilen kleben.
Die ABDe2/4: Kasten siehe B und B3, Dach = ??? und Antrieb machst Du Dir ja schon "einen Kopf" ;-)
ABe4/4 4 & 5 wäre eine Mischbauweise Platten und Gussteile (Einstiege / Schürzen und Dach) ganz gut
So, das mal ein paar Gedanken von meiner Seite ...
Sebastiano hatte ich ja schon geschrieben, da ging es aber eher um die Module, wo man auch so was machen könnte: mehrere machen mit, und jeder das was er am besten kann ...
Ergänzung: ich hab noch diese Fotoseite geladen ... http://www.polier.ch/Fotoarchiv/P/P…/000S/09.13.htm
Da hatte ich die meisten Modelle aufgestellt, ich im Bau sind. Es sind hauptsächlich RhB Fahrzeuge und FART / SSIF
es fehlen die BAM - YsteC - MOB - SG/CJ - CMN Modelle
ciao Maurizio
-