Beiträge von M@ttu BE

    So endlich gibt es erste Bilder von letzter Nacht.
    Der Trip von Meinem Vater und mir begann zuhause um 22:00. Gnädigerweise durfte ich den Hinweg fahren.
    Parkplätze hatte es da noch genügend...


    Um 23.30 war noch alles Ruhig



    Die Stahlkabel zur Lastaufnahme waren alle schon vorbereitet. Es musste nur noch der Kran über die Brücke schwenken, und die Schlingen in den Rollenkonstruktionen (keine Ahnung wie die offiziell heissen) eingehängt werden.
    Zur Lastaufnahme wurden der Brücke 4 Laschen aus Stahl angeschweisst.


    Einschwenken über die Brücke


    Anschlagen der Brücke


    Die Ruhe vor dem Sturm


    Zwischen diesen Bildern und dem Hub gab es noch einen kleinen Schreckensmoment. Im Hintergrund sieht man die Bahnstromleitung..
    Diese wurde abgestellt und geerdet. Während den Arbeiten zur Erdung der Leitung gab es einen Kurzschluss.
    Ich dachte zuerst es wäre ein "kleines" Feuerwerk mit Soundeffekt.
    Etwas gutes hatte der Kurzschluss ja neben der wohl leicht angekohlten Stange schon... Stand doch Bruno (Bahnnutzer) plötzlich neben mir, trotz seiner vorgängig angekündigten Verhinderung.. :thumbsup:

    Hmm...
    Ich denke mal nicht dass dies der Platz für den Pneukran sein wird...
    Ich denke da eher an einen von den Dreien
    Daher auch die beiden Spuren. Hier ist das gut zu sehen.


    Der Grund wesshalb wohl ein Raupenkran den Hub ausführen wird, liegt in der grossen Ausladung die nötig sein wird.
    Die Pneukrane allgemein haben mit solchen Ausladungen und Gewichten Mühe, Zumal es ausser dem LTM 11200 von Senn keine wirklich Grossen Pneukrane in der Schweiz gibt.
    Selbst der, hebt bei einer Ausladung von 2.5 m (also nichts) nur gerade rund 300 Tonnen. Die 1200 Tonnen die er theoretisch Heben könnte erreicht er nur mit einem Schwerlastausleger... und der existierte bisher höchstens auf dem Papier oder vielleicht auf dem Testfeld in Ehingen.


    Adrian
    oder hast du da andere Infos?

    Bald gibt es grosses zu sehen...
    Im Moment deutet zwar nur ein Berg Sand und einige Holzbohlen (Bongossi) darauf hin.. Aber in der Nacht vom 21. auf den 22. Mai wird die Brücke Scheibenstrasse ausgehoben..

    Eine Frage an die Experten: Wieso entstehen beim Giessen von Betonwänden diese konischen Einbuchtungen mit dem Kunststoffdeckel... diese, sowie zahlreiche Lufteinschlüsse habe ich vor dem Streichen zugespachtelt. Gerade die Luftblasen sind eine Sisiphosarbeit...


    Roger
    Die "Einbuchtungen" sind die Überbleibsel von den Schalungsankern, mit denen die Schalungselemente/Schaltafeln beim Betonieren fixiert wurden. Sie haben nun aber keine funktion mehr, sondern verursachen höchstens noch eindringendes Grundwasser. Wenn sie nicht aussen abgedichtet wurden desshalb ist auch der Deckel drauf.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Schalungsanker

    Roger
    Da muss man schon schauen... Nicht das nach Vollendung der Anlage das Haus wegen der durchgerosteten Bewehrung einstürzt und die Anlage wieder zerstört... ;)


    Lieber Oski,


    bis Schweizer Armierung durchgerostet ist, deckt vermutlich Roger bereits seit langem die kühle Erde (50 bis 70 Jahre). Du als Experte (für Statik - nicht für das Ableben) weisst doch das sicher . . . ;) :)

    Günter, doof nur das es quasi kein Schweizer Betonstahl gibt... Der Stahl kommt meistens aus dem Ausland...



    Oski, ich weiss schon das der kleine Bereich nicht unbedingt reicht...

    Hallo zusammen


    Den Berichten kann ich nichts mehr hinzufügen.


    Zu meinem Kauf
    Ja die Preise gehen manchmal schon recht hoch...
    Bei der Zugmaschine hat es sich nur um eine MAN F2000 Schwerlastzugmaschine (146838) gehandelt. Neupreis um die 18 Franken.
    Ich war zu faul, sonst hätte ich gehandelt... Aber ich musste sie einfach haben.

    Hallo Andy


    Und um den kleinen rundlichen Schattenspender mache ich mir (noch) keine Sorgen. Der war zuletzt bei meinem Neffen (M@ttu BE) zu Besuch und hat an seinem Tieflader Räder gezählt.


    Keine Angst... Er ist noch nicht fertig, zudem hat er noch weitere Auflieger gefunden.


    Die Waage sieht richtig gut aus. Gratuliere.

    Oski


    Mein Hirn ist wohl auf Ferienmodus... Oder ich habe bei den Statik-Grundlagen zu wenig Aufgepasst....
    Ich meinte natürlich eher im Sinn von Aushalten der Belastungen im Allgemeinen, da doch eine beträchtliche Achslast auf die Brücke einwirkt.

    In Usbekistan werden zurzeit 2 Turbinen mit einem Gewicht von 420 Tonnen transportiert. Die Transportstrecke ist rund 1000 Km lang.
    Für den Transport wird eine 550 Tonnen Hubhebelkesselbrücke auf 2x22 Achslinien eingesetzt. Die Kesselbrücke gehört dem Deutschen Schwertransportspezialisten Viktor Baumann GmbH und wurde für diesen Auftrag in Containern nach Usbekistan verschifft. Der Transport selber wird durch die Russische Instar Logistic durchgeführt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nun zum eigentlichen Inhalt, wenn man die Bilder der Strassenbrücken so betrachtet, muss man kein Bauingenieur sein, um an der Tragsicherheit der Konstruktionen zu zweifeln und da Beschwert sich einer noch über die maroden Brücken in Deutschland.. Ohne das "Altmetall" würde die Brücke wohl nicht mal PKWs aushalten.
    Sei es wie es sei, bisher ist noch alles gutgegangen.


    Hier findet Ihr die Bilder:
    http://www.hansebubeforum.de/s…e7c0eb9e34fab906316635689