Steigungen am Bözberg bei einer maximalen Neigung von 14 0/00
Hallo Matthias, dieser Satz von Dir ist auch ein fake, die maximale Neigung am Bözberg beträgt 12 Promille.
Steigungen am Bözberg bei einer maximalen Neigung von 14 0/00
Hallo Matthias, dieser Satz von Dir ist auch ein fake, die maximale Neigung am Bözberg beträgt 12 Promille.
Die Hoffnung auf ein korrektes Fenster kannst Du wohl beerdigen. Die Form steht und wird mit grösster Wahrscheinlichkeit auch nicht mehr angepasst.
Ich habe die Fehraltorfer Re 450 vorbestellt bei Eyro. Bin sehr gespannt wie die Lok wird.
Übrigens noch betreffend passenden Wagen, die LION Re 450 kann sogar noch mit den "gelbtürigen" Wagen Eingesetzt werden wie dieses Bild hier zeigt.
@Erwin
Da bist Du nicht alleine, bis vor kurzem dachte ich auch dass Dietlikon und Wallisellen noch zum Oberland gehören.
Schön dass auch das Zürcher Oberland wieder einmal berücksichtigt wird.
Ich hätte allerdings lieber die Re 450 020 "Pfäffikon ZH" gesehen, "Fehraltorf" als Nachbargemeinde geht aber natürlich auch.
Dies ziemlich sicher aus dem Grund weil das Vorbild auch eine solche Kabine wie die gezeigte aus dem 3D Drucker hatte.
Ob jetzt dieses Modell gut 3 mm zu breit ist, ist das so schlimm?
Schlimm sicherlich nicht aber für viele inkl. mich halt störend. Übrigens hat auch das Roco Modell eine gute Zugkraft und läuft einwandfrei wenn man moderate Steigungen auf der Anlage hat.
Jedenfalls die Swiss-Express EW III fuhren länger als BLS Version
Wie darf man dies verstehen? Um Missverständnisse aus dem Weg zu räumen, die EW III waren zum grössten Teil ihrer Karriere bei der SBB im Einsatz.
Ich gehe mit Tinu einig, leider gibt es zu viele Kompromisse für diesen Preis.
Bei den aktuellen Preisen welche für die Roco Maschinen bezahlt werden wäre es vielleicht doch eine Überlegung wert eine korrekte Re 4/4" der ersten Serie auf den Markt zu bringen, auch wenn ich die Argumente welche dagegen sprechen nachvollziehen kann.
Hoi Roland
Diese Liste ist der Hammer und sieht auch ziemlich vollständig aus, danke Dir dafür auch für das zur Verfügung stellen!
Eine Frage hätte ich noch: was braucht es damit ein Modell den Status "verifiziert" in der Liste (Roco Loks) erhält?
Gruess,
Patrick
Hoi Hansruedi
Sehr schöne Häuser welche uns Du hier zeigst.
Dein Perron gefällt mir ebenfalls, ich habe vor ein ähnliches Perron bei mir zu machen. Deshalb meine Frage: aus welchem Material hast Du das Perron gebaut und wie hast Du die "Kurve" im Perron hinbekommen?
Gruess,
Patrick
Da hast Du aber Glück, ich habe gerade vor ein paar Stunden einen neuen Decoder in meinen Maschinenwagen des RABe EC eingebaut, nachdem der alte Decoder nun einfach nicht mehr zeitgemäss war.
Einen Schaltplan habe ich Dir leider nicht, jedoch ist die digitalisierung sehr simpel, werde es mal in Worte fassen: das orange und das graue Kabel des Decoders kommen an die Motoranschlüsse.
Ich weiss leider nicht wie es bei deinem Umgebauten Modell aussieht, die Stromabnahme vom Gleis ist bei mir jeweils an den beiden Getriebeblöcken angebracht mittels Drähten und Lötfahnen. Dort einfach die beiden Gleisanschlüsse einseitig an das rote und das andere an das schwarze Decoderkabel.
Im Gegenzug würde mich interessieren wie Du die LED Beleuchtung mit Funktionsdecoder realisiert hast, dies wäre nämlich bei meinem Zug nun als letztes noch fällig.
Hallo Marc
Sehr schön gealtert! Die Stromabnehmer dürften jedoch auch noch ein paar "Betriebsspuren" vertragen.
Hoi Markus
Du hast recht, ich hatte es falsch im Kopf.
Wenn ich die Löcher mit der Befestigung des Roco Stromabnehmers vergleiche könnte dies passen.
Gruess,
Patrick
Hoi Markus
Ich würde es mit den neuen Roco Stromabnehmer probieren.
Allerdings könnten die Löcher zu klein sein für die Isolatoren von Roco.
Wenn jedoch alles passt hast Du mit dieser Variante ziemlich sicher am wenigsten Arbeit.
Gruess,
Patrick
Gibt es definitiv. Von der Hardbrücke richtung Oerlikon, vor dem Käferbergtunnel, liegt der Bahnhof/Spurwechsel "Hard". Dort hat es Weichenverbindungen.
@Roger
Diese Blocksignale sind im Prinzip nichts anderes als ein Vorsignal welches zusätzlich jedoch "Halt" zeigen kann, deshalb der schwarze Punkt oben drauf.
Darauf kann ein Hauptsignal, ein weiteres Blocksignal oder ein Vorsignal folgen.
Gruess,
Patrick
dort wo das richtige Pfäffikon liegt
Hermann, es gibt nur ein richtiges Pfäffikon und das liegt im Zürcher Oberland...
Genau, dies war der Suva Wagen.
Krokodile vor Personenzügen waren eher eine Seltenheit, da sie als Güterzugmaschinen beschafft wurden.
Wenn dann eher die Ae 6/6 oder am naheliegendsten eine Re 4/4".
Die Schlierenwagen waren meines wissens auch oft zusammen mit den später beschafften UIC-X Wagen unterwegs.
Roger,
Eine wirklich tolle Arbeit welche Du hier geleistet hast!
Vielen Dank dass Du uns deine Arbeit zur Verfügung stellst, das ist nicht selbstverständlich.
Deine Dokumente werden mir sehr helfen einige meiner Kompositionen fertigzustellen.
Gruess
Patrick