Beiträge von Retro-Train

    Da gibt es noch eine kleine Korrektur und es sind noch ein paar Metro-Überbleibsel mehr. Einige Bauten wurden nämlich so konzipiert, dass sie der U-Bahn hätten dienen können (so auch der Abgang zur SZU vom Shopville). "Wikipedia" ist hierfür sehr lesenswert. Es wurde auch nicht grundsätzlich alles vom Stimmvolk abgelehnt, wie der Artikel im "Baublatt" einem glauben macht. Das Geld für z.B. den heutigen Tram-Tunnel zum Schwamendingerplatz musste ja als Kredit irgendwann bewilligt worden sein:


    Um den anstehenden Bau des Autobahnzubringers A1L nicht unnötig zu verzögern, fiel der Beschluss, zusammen mit dem Schöneichtunnel auch einen darunter liegenden 1364 m langen Abschnitt der U-Bahn-Zweigstrecke nach Schwamendingen als Rohbau zu erstellen. Die Stadtbehörden wiesen ausdrücklich auf die Möglichkeit einer späteren Nutzung durch die Strassenbahn hin, sollte das U-Bahn-Projekt «wider Erwarten» scheitern. Am 14. März 1971 genehmigten die Stimmberechtigten der Stadt Zürich dieses 31 Millionen Franken teure Teilprojekt. Bei einer Beteiligung von 56,2 % gab es 114.413 Ja- und 31.395 Neinstimmen, was einer Zustimmung von 78,47 % entsprach (Zitat/Quelle Wikipedia unter "Bauliche und rechtliche Vorbereitungen").


    Erst nach dem "Nein" an der Urne am 20. Mai 1973, für einen Kredit von 599,2 Millionen Franken (Ausbau des öffentlichen Verkehrs (Bau und Finanzierung einer U-Bahn und einer S-Bahn), war das (angefangene) U-Bahn-Projekt dann definitiv vom Tisch.

    Andernfalls sind Unterschiede zu den neuen Türen sichtbar

    Bei meinem 22 jährigen Wagen wurde im letzten Herbst beim hinteren Radlauf der Rost gemacht. Wegen eines winzig kleinen Farbfehlers (der schon seit dem Neukauf die hintere Türe ziert) weiss ich, dass diese dort gleich Anschluss folgende Hintertüre nicht neu gespritzt wurde: Die vom Fach sind so gut im Farben mixen (alter/Aufbleichung), da sieht man rein gar keinen Unterschied und ich habe eine eher dunklere Metallic-Farbe. Also keine Bange Oski, das wird schon ;) .


    @Barni Die "Doit your self" Lösung wäre dann aber auf jeden Fall gut sichtbar... ;)

    Etwas Gras…. Nach dem Trocknen, ein paar Sträucher, nach dem Trocknen…. Und so weiter…

    So in etwa musste es geklungen haben, als Gott die Welt erschuf und beim zweiten Bild oben rechts sieht man endlich auch mal womit er das getan hatte :thumbup: :D. Spass beiseite: Roger Deine Landschaft ist göttlich schön :thumbsup:.

    Wenn die Brücke mal einen Schlag erhalten sollte (manchmal ist man ungeschickt!) höre ich jetzt schon den betreffenden „knack“ und der Spalt ist wieder da.

    Dies könnte mit einer zusätzlichen Verstärkung umgangen werden, wenn durch beidseitiges einbohren in der Mitte der Bruchstellen (Winkel beachten) ein halbes Zündholz als Verbindung mit eingeleimt wird. Sieht man von aussen nicht, hält bei meiner Holzbrücke jedenfalls schon über Jahre und diese war auch schon mal aus ca. 50 cm Höhe heruntergefallen. Ist zwar keine Zündholz-Brücke, aber ein falsch zusammengebauter (verzogener) Holzbausatz mit Fehlteilen, den ich sehr günstig gekauft und wiederhergestellt hatte.

    dass du als erklärter Retrobahner keine Kenntnis hattest von den Lima-Schlieren-Wagen erstaunt mich doch ein wenig

    Grundsätzlich bin ich nicht der Sammlertyp (mit entsprechender Kentnis) und habe auch lieber Wagen aus Holz (gab es mal von Wesa oder Kleinbahn), Karton (mit Metallteilen) oder Blech. Bei Plastik kenne ich mich in der Tat weniger gut aus. Deshalb auch dieser Aufruf:

    Mit welchen Wagen von welchen Herstellern in Spur H0 und mit welcher Lok an der Zugspitze, könnte ich das im Modell zu den bestehenden Pocherwagen ergänzen, ohne gleich den ganzen Geldbeutel zu leeren beim Kauf?

    Günstiger als geschenkt konnte ich wirklich nicht mehr zu solchen Wagen kommen ;) :phat: .

    Sog. "artreine Zugskompositionen" gab's zu dieser Zeit eigentlich nur wenige.

    An der letzten Ausstellung wurde ich von einem Besucher beschenkt - und bezüglich LIMA-Modelle eines besseren belehrt: Zwei ramponierte Schlierenwagen 2.Kl. Marke LIMA waren es (wusste nicht, dass es die mal von LIMA gab). Nach deren Restauration kann ich nun nach Lust und Laune auch mal eine der seltenen "Artreinen Züge" bildem ;) :).


    Ja so schwarze Zapfen haben die Kleinbahn Drehgestelle. Zumindest die älteren klassischen Wagen vor ca dem Jahre 2000. Aber die zerbröseln nicht, jedenfalls ich habe das noch nie erlebt.

    Salü zäme

    genau die Zapfen meinte ich. Ich bemerkte es erst, als der Wagen und das Drehgestell, wegen dem zerbröselten Zapfen und der Fliehkraft der Kurve getrennte Wege gingen (okay war auch ein wenig schnell unterwegs). Kleinbahn liess ausrichten, dass nur eine Charge (also nicht viele) davon betroffen waren und ich hatte genau einen solchen Wagen erwischt. Der Rest des Zuges war okay.


    Beim Einkleben war es vieleicht auch eine Frage, wer in der Fabrik gerade geklebt hatte bei der Herstellung. Dies musste ich feststellen, als ich zwei Kleinbahnwagen mit defekten Drehgestellen geschenkt bekam. Kleinbahn Drehgestelle hatte ich noch in der Bastelkiste, aber: Ein Zapfen kam trotz Klebstoff ganz gut raus, der andere beim zweiten Wagen schien für die Ewigkeit halten zu müssen...


    Bezüglich entgleisen: Ab jenem Zeitpunkt, als Kleinbahn andere Achsen aufgleiste (Kunststoff mir einem Metallreifen wie auf Barnis Bild), war das Entgeisen bei Märklingleisen eigentlich kein Thema mehr.

    Aus heutiger Sicht mag das grob wirken, aber es ist halt wie bei vielen Sachen so, was gestern hightec war, ist heute Standart und morgen bereits primitiv, grins

    Salü zäme,

    solche Sachen eignen sich heute als Ausgangsmaterial zum basteln und/oder zum verfeinern (aufwerten).

    Die Entgleisungsfreudigkeit war allerdings ein Problem, war aber meist auf die unpräzise Fertigung der Achsen zurückzuführen. mit passender Lehre und Schraubstock konnte das Radsatzinnenmass sauber eingestellt werde.

    Musste ich beim Pocher Gepäckwagen auch machen, wonach das Problem behoben war. Erst wollte ich andere Märklin-Stiftachsen einsetzen, musste aber feststellen, dass die Pocherstifte dünner und in kleinen Messing-Büchsen gelagert sind. Hatte mich erstaunt, da ich solches eigentlich nur von der Marke "Ruco" kenne.

    Schade ist dass Kleinbahn anstatt 1:87, ein kurioser Massstab wählte, aber sein Kunststoff von EMS bezogen, lässt recht dünnwandige Modelle zu und die halten zeitlos wenn der Besitzer Sorge trug.

    Womit allerdings die schwarzen Zapfen für die Drehgestelle hergestellt wurden ist ein anderes Papier: Sie zerbröselten bei mir und das Drehgestell fiel während der Fahrt raus :(. Zum Glück konnte ich über einen guten Freund gratis solche Zapfen beziehen. Von Kleinbahn wurde über ihn ausgerichtet, dass das Problem bekannt sei. Und Herrmann, Du darfst da schon etwas zur Geschichte schreiben. Deine Andeutung klang nämlich interessannt. Hat alles hier seinen Platz ;).

    Danke René und Barni. Ich hatte das Internet abgegrast bevor ich hier den Aufruf machte. Sowohl über das Vorbild wie auch das (Pocher-)Modell gibt es nur wenig informationen. Deshalb: Wer noch mehr Infos hat, bitte ich diese hier einzustellen oder zu schreiben.


    Anmerkung: Sachsenmodelle sind klar eine andere Liga und sehr schön ausgeführte Schlieren-Wagen, die mir sehr gefallen :thumbup:.

    Salü zäme,


    danke für Eure Informationen und Ausführungen. Dann wäre also (wenn ich Euch richtig verstanden habe) eine solche Zugbildung wie auf dem Bild möglich gewesen? Ae 6/6, Packwagen, Schlieren A, EW I B, und LS B. Allenfalls in früherer Zeit auch mit Stahlwagen schwerer Bauart kombiniert statt mit dem EW I.



    Bleibt noch die Frage zum damaligen Pocher-Sortiment, ob es da auch 2. Kl. Schlieren-Wagen gab. Und: wie sich der Packwagen öffnen lässt (ohne Trennscheibe ;):D). Vieleicht weiss da ein Sammler mehr?

    Sog. "artreine Zugskompositionen" gab's zu dieser Zeit eigentlich nur wenige. Vielfach bestanden (insb.) die Schnellzüge aus verschiedenen Wagentypen, z.B. EW I, LS, div. schwere Bauart usw.

    Hallo René,

    danke das hilft mir schon mal etwas weiter. Was käme als Zuglok in Frage? Krokodil, Ae 6/6 oder Re 4/4?

    Letztere gab's auch als Liegewagen (Bc4ü).

    Das waren aber nicht zufällig die (6er-Abteil-)Couchette-Wagen, oder verwechsle ich jetzt da was? 1983 reiste ich in einem solchen nach Florenz.

    Vor längerer Zeit bekam ich einen Packwagen Marke Pocher (Art. Nr. 212) als Geschenk. Nach Aufarbeitung stand er lange auf dem Abstellgleis, da er nirgends in einen Zug zu passen schien. Nun kam von anderer Seite noch ein Passagierwagen Bauart Schlieren erste Klasse von Pocher (Art. Nr. 208/2) als Geschenk hinzu. Nach dessen Aufarbeitung fängt die Sache doch langsam an interessannt zu werden :).



    "Pocher" schloss sich ja mit "Rivarossi" zusammen. Güterwagen von Pocher sind mir einige dutzend bekannt, aber über diese relativ grob gestalteten SBB Personenwagen (namentlich der Einstieg) der Marke aus Italien, weiss ich nur wenig bis gar nicht's. Deshalb brauche ich Eure Hilfe:



    Auf "Ricardo" sah ich bislang Pocher Schlieren Einzelwagen oder in Sets nur mit Wagen erster Klasse und ich habe nur diese eine Katalogseite gefunden:

    Gab es von Pocher auch noch Schlierenwagen zweiter Klasse?

    Wie waren damals überhaupt in der Grosstraktion die Züge mit Schlierenwagen zusammengestellt?

    Waren diese Schlierenwagen auch mit anderen Wagentypen (z.B. mit Leichtstahlwagen oder Wagen schwerer Stahlbauart) im selben Zug unterwegs?

    Mit welchen Wagen von welchen Herstellern in Spur H0 und mit welcher Lok an der Zugspitze, könnte ich das im Modell zu den bestehenden Pocherwagen ergänzen, ohne gleich den ganzen Geldbeutel zu leeren beim Kauf?


    Zu guter Letzt:

    Wie kann der Packwagen geöffnet werden (um ein fehlendes Festerglas wieder zu ergänzen). Im Gegensatz zum Personenwagen hat dieser unten nämlich keine Schrauben :S.

    Ist ja schon eine erstaunliche Leistung: Da hatte man bereits in den 60er Jahren einen Mehrstrom-Triebzug entwickelt und verschläft bei der Re460 den Trend Mehrstrom-Lokomotiven...

    ... demnach muss z.B. beim DZt der Farbton der Untergrundfarbe der Beschriftung (grün) mit dem Farbton des Kastens übereinstimmen. Hast du meines Erachtens getroffen - ich sehe keine Abweichung :thumbup:

    Das ist absolut richtig und danke für Dein Kompliment René. Bei der LOKOOP-Lok musste ich Abstriche machen: Weiss ist eben nicht = weiss :S. Du siehst das am Besten inerhalb der O-Buchstaben der LOKOOP-Schrift. Das habe ich mit dem Mischen (wo ich sonst ein gutes Händchen habe) einfach nicht hingekriegt :supersad:. Aber da diese weisse E-41 eh eine Fantasielok ist...:pardon: